Einleitung
Buchweizen-Blini mit Rhabarber: Rustikal, fein & himmlisch lecker. Stell dir vor, du beißt in einen luftig-leichten Buchweizen-Blini, der eine perfekte Mischung aus nussigem Aroma und feiner Textur hat. Dazu kommt ein fruchtig-säuerliches Rhabarberkompott, das mit einem Hauch von Vanille und Honig verfeinert wurde – ein wahrer Genuss für alle Sinne! Diese Buchweizen-Blini mit Rhabarber sind eine wunderbare Kombination aus herzhafter Bodenständigkeit und fruchtiger Frische.
Als ich das erste Mal Blini mit Buchweizenmehl gebacken habe, war ich überrascht, wie weich und gleichzeitig aromatisch sie wurden. Das herbe Aroma des Buchweizens harmoniert unglaublich gut mit der frischen Süße des Rhabarbers. Besonders lecker finde ich sie mit einem Klecks Crème fraîche oder Joghurt – das gibt dem Ganzen eine leichte Cremigkeit.
Das Beste? Du kannst sie nach Lust und Laune anpassen! Probiere sie mit Ahornsirup, gerösteten Nüssen oder einer Prise Zimt im Teig. Falls du es herzhafter magst, passen sie auch hervorragend zu Frischkäse und Lachs. Egal, ob zum Frühstück, Brunch oder als besondere Nachspeise – diese Buchweizen-Blini mit Rhabarber bringen Abwechslung und Genuss auf den Teller!
Perfekt für:
- Ein besonderes Frühstück oder Brunch
- Ein leichtes, aber raffiniertes Dessert
- Frühlingshafte und sommerliche Genussmomente
- Glutenfreie Ernährung (bei Verwendung von reinem Buchweizenmehl)
- Eine kreative Alternative zu klassischen Pancakes
Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst
Hier sind fünf Gründe, warum du diese Buchweizen-Blini mit Rhabarber lieben wirst:
- Herrlich nussig: Der Buchweizen verleiht den Blinis eine einzigartige, leicht erdige Note.
- Perfekt für den Frühling: Die fruchtige Frische des Rhabarbers bringt eine wunderbare Leichtigkeit auf den Teller.
- Süß & herzhaft kombinierbar: Diese Blinis schmecken sowohl mit süßen als auch mit herzhaften Toppings fantastisch.
- Glutenfrei: Da Buchweizen kein Weizen ist, ist dieses Rezept auch für eine glutenfreie Ernährung geeignet.
- Schnell gemacht: Die Blinis sind in wenigen Minuten fertig und können warm oder kalt genossen werden.
Vorbereitungs- und Kochzeit
- Gesamtzeit: 40 Minuten
- Vorbereitungszeit: 15 Minuten
- Kochzeit: 25 Minuten
- Portionen: 4 Portionen (ca. 12 Blinis)
- Kalorien pro Portion: Etwa 250-300 Kalorien
- Wichtige Nährstoffe: Ballaststoffe, Magnesium, pflanzliches Eiweiß
Zutaten
Für die Buchweizen-Blini:
- 100 g Buchweizenmehl
- 150 ml Milch oder pflanzliche Alternative
- 1 Ei
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 1 TL Honig oder Ahornsirup
- 1 TL Butter oder Öl (zum Braten)
Für das Rhabarber-Topping:
- 250 g Rhabarber
- 3 EL Zucker oder Honig
- 50 ml Wasser
- 1 TL Zitronensaft
- ½ TL Vanilleextrakt
Hervorhebungen der Zutaten:
- Buchweizenmehl: Verleiht den Blinis eine leicht nussige Note und macht sie sättigend.
- Rhabarber: Sorgt für eine erfrischende, leicht säuerliche Süße – ideal für den Frühling!
- Honig oder Ahornsirup: Ergänzt die Blinis mit einer milden Süße.
- Vanilleextrakt: Verleiht dem Rhabarber eine feine, warme Note.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Rhabarber-Kompott zubereiten:
- Rhabarber vorbereiten: Die Enden abschneiden, den Rhabarber in kleine Stücke schneiden.
- Kochen: In einem kleinen Topf den Rhabarber mit Zucker, Wasser und Zitronensaft auf mittlerer Hitze köcheln lassen.
- Vanille hinzufügen: Nach ca. 10 Minuten, wenn der Rhabarber weich ist, Vanilleextrakt unterrühren und vom Herd nehmen.
Buchweizen-Blini zubereiten:
- Teig anrühren: In einer Schüssel Buchweizenmehl, Backpulver und Salz vermengen. Milch, Ei und Honig hinzufügen und zu einem glatten Teig verrühren.
- Blinis ausbacken: Eine Pfanne mit Butter oder Öl erhitzen, kleine Teigportionen hineingeben und bei mittlerer Hitze goldbraun backen.
- Wenden: Sobald Blasen an der Oberfläche erscheinen, die Blinis vorsichtig umdrehen und weitere 1-2 Minuten backen.
Servieren:
- Blinis mit Rhabarber garnieren: Die warmen Blinis auf einem Teller anrichten und mit dem Rhabarber-Kompott servieren.
- Optional: Mit Joghurt, Nüssen oder etwas Puderzucker bestreuen.

Wie Servieren
Diese Buchweizen-Blini mit Rhabarber können auf viele verschiedene Arten serviert werden:
- Mit einem Klecks Crème fraîche oder griechischem Joghurt servieren – Die Frische harmoniert wunderbar mit dem säuerlichen Rhabarber.
- Mit gehackten gerösteten Nüssen bestreuen – Walnüsse, Mandeln oder Haselnüsse sorgen für Crunch und ein nussiges Aroma.
- Mit Honig oder Ahornsirup beträufeln – Für eine natürliche Süße als Kontrast zur feinen Säure des Rhabarbers.
- Mit frischen Beeren garnieren – Erdbeeren, Himbeeren oder Blaubeeren ergänzen das Rhabarberaroma perfekt.
- Mit einer Prise Zimt oder Vanille bestäuben – Verleiht den Blini eine warme, aromatische Note.
- Mit karamellisierten Rhabarberstückchen servieren – Bringt extra Süße und eine leicht karamellige Note ins Spiel.
- Mit geschlagener Sahne oder Mascarpone verfeinern – Für ein besonders cremiges Finish.
- Mit einem Hauch Zitronen- oder Orangenschale abrunden – Verstärkt die fruchtigen Aromen des Rhabarbers.
- Mit einer Kugel Vanille- oder Rhabarbersorbet servieren – Eine tolle Kombination aus warm und kalt.
- Mit fein gehackter Minze oder Basilikum garnieren – Gibt den Blini eine frische und überraschende Geschmacksnote.
Zusätzliche Tipps
Hier einige Tipps, um das Beste aus deinen Buchweizen-Blinis mit Rhabarber herauszuholen:
- Dünner oder dicker? Je nachdem, wie dickflüssig dein Teig ist, kannst du ihn mit etwas mehr Milch verdünnen oder fester machen.
- Alternatives Mehl: Du kannst Buchweizenmehl auch mit Dinkelmehl mischen, wenn du eine mildere Variante möchtest.
- Extra fluffig: Für besonders fluffige Blinis kannst du das Eiweiß separat aufschlagen und unterheben.
- Zimt hinzufügen: Ein Hauch Zimt im Teig passt wunderbar zur Rhabarber-Süße.
- Rhabarber variieren: Ersetze einen Teil des Rhabarbers durch Erdbeeren für eine mildere Süße.
Rezeptvariationen
Hier sind 10 kreative Varianten dieser Buchweizen-Blini mit Rhabarber:
- Mit Erdbeeren: Mische frische oder pürierte Erdbeeren unter das Rhabarber-Kompott.
- Mit Ahornsirup: Statt Honig Ahornsirup als Süßungsmittel verwenden.
- Mit Schokolade: Blinis mit geschmolzener dunkler Schokolade beträufeln.
- Mit Orangen: Etwas Orangenabrieb in den Teig geben für eine fruchtige Note.
- Mit Kokosmilch: Ersetze die Milch durch Kokosmilch für ein exotisches Aroma.
- Mit Pistazien: Gehackte Pistazien als Topping für extra Crunch.
- Mit Quark: Blinis mit einer Quarkcreme bestreichen.
- Herzhafte Variante: Blinis mit Frischkäse und Räucherlachs servieren.
- Mit Apfelmus: Statt Rhabarber ein würziges Apfelmus verwenden.
- Glutenfreie Variation: Achte darauf, dass das Buchweizenmehl als glutenfrei zertifiziert ist.
Einfrieren und Aufbewahren
Hier sind 10 „Einfrieren und Aufbewahren“-Tipps für Buchweizen-Blini mit Rhabarber:
- Frisch genießen: Blini schmecken am besten direkt nach dem Backen, wenn sie noch warm und fluffig sind.
- Im Kühlschrank lagern: Übrig gebliebene Blini kannst du bis zu 2 Tage in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren.
- Rhabarber-Kompott separat aufbewahren: Falls du ein Rhabarber-Kompott dazu servierst, bewahre es in einem Glas oder einer Dose im Kühlschrank bis zu 4 Tage auf.
- Blini einfrieren: Die ausgekühlten Blini in Lagen mit Backpapier dazwischen in einem Gefrierbeutel oder luftdichten Behälter einfrieren.
- Haltbarkeit im Gefrierschrank: Tiefgekühlt bleiben die Blini bis zu 2 Monate frisch.
- Schonendes Auftauen: Gefrorene Blini bei Raumtemperatur etwa 30 Minuten auftauen lassen oder über Nacht im Kühlschrank lagern.
- Blini aufwärmen: Erhitze sie in einer Pfanne ohne Öl, im Backofen bei 150 °C für ca. 5–7 Minuten oder in der Mikrowelle für wenige Sekunden.
- Knusprige Variante: Falls du deine Blini etwas krosser möchtest, kannst du sie mit etwas Butter in der Pfanne anbraten.
- Rhabarber-Kompott einfrieren: Das Kompott lässt sich ebenfalls einfrieren und bleibt bis zu 3 Monate haltbar – am besten in kleinen Portionen.
- Blini nicht mit Füllung einfrieren: Falls du Blini mit einer Füllung oder Topping servierst, friere sie ohne Belag ein, um die beste Konsistenz zu bewahren.
Spezialausrüstung
Hier sind 10 Spezialausrüstungen für Buchweizen-Blini mit Rhabarber:
- Schneebesen oder Handrührgerät – Zum gleichmäßigen Vermengen des Buchweizenteigs.
- Rührschüssel – Zum Anrühren des Blini-Teigs.
- Messbecher & Küchenwaage – Zum genauen Abmessen der Zutaten.
- Pfanne mit Antihaftbeschichtung – Zum gleichmäßigen Ausbacken der Blini.
- Teigportionierer oder Esslöffel – Zum gleichmäßigen Dosieren des Teigs in die Pfanne.
- Topf mit Deckel – Zum Dünsten des Rhabarbers für das Kompott.
- Sieb oder Passiermühle – Falls du den Rhabarber besonders fein pürieren möchtest.
- Zitruspresse – Falls du einen Hauch Zitronensaft für das Rhabarberkompott hinzufügen möchtest.
- Pfannenwender – Zum vorsichtigen Wenden der Blini.
- Servierplatte oder Dessertteller – Zum Anrichten der Blini mit Rhabarber und weiteren Toppings.
FAQs
Hier sind 10 FAQs für Buchweizen-Blini mit Rhabarber:
- Was sind Blini und wie unterscheiden sie sich von normalen Pfannkuchen?
Blini sind kleine, luftige Pfannkuchen aus Russland, die traditionell mit Hefe hergestellt werden. Sie sind dicker und fluffiger als normale Crêpes. - Warum wird Buchweizenmehl für Blini verwendet?
Buchweizen verleiht den Blini ein nussiges Aroma und macht sie glutenfrei, da Buchweizen kein Weizen ist, sondern ein Pseudogetreide. - Wie bereite ich das Rhabarber-Topping am besten zu?
Rhabarber wird mit etwas Zucker, Vanille und ggf. Orangensaft weich gekocht, bis er eine leicht stückige, marmeladenartige Konsistenz hat. - Kann ich die Blini auch ohne Hefe zubereiten?
Ja, du kannst Backpulver als Alternative verwenden, aber mit Hefe werden sie luftiger und geschmacklich intensiver. - Welche weiteren Toppings passen zu Buchweizen-Blini?
Neben Rhabarber sind Honig, Joghurt, frische Beeren oder sogar herzhafte Beläge wie Lachs und Crème fraîche eine tolle Ergänzung. - Wie bewahre ich übrig gebliebene Blini auf?
Sie halten sich bis zu 2 Tage im Kühlschrank und lassen sich gut im Toaster oder in der Pfanne aufwärmen. - Kann ich die Blini einfrieren?
Ja, am besten in einem luftdichten Behälter mit Backpapier zwischen den Schichten, um ein Zusammenkleben zu vermeiden. - Kann ich die Blini vegan zubereiten?
Ja, ersetze die Milch durch pflanzliche Milch, die Eier durch Apfelmus oder Leinsamen-Ei und die Butter durch Kokosöl. - Muss ich den Rhabarber schälen?
Bei jungem Rhabarber ist das nicht nötig. Wenn er faserig ist, kannst du die äußeren Fasern mit einem Messer abziehen. - Wie bekomme ich perfekt runde Blini?
Einen kleinen Schöpflöffel verwenden und den Teig direkt in die heiße Pfanne geben, ohne ihn zu sehr zu verstreichen – er verteilt sich von selbst.

Buchweizen-Blini mit Rhabarber
- Total Time: 40 Minuten
Ingredients
Für die Buchweizen-Blini:
- 100 g Buchweizenmehl
- 150 ml Milch oder pflanzliche Alternative
- 1 Ei
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 1 TL Honig oder Ahornsirup
- 1 TL Butter oder Öl (zum Braten)
Für das Rhabarber-Topping:
- 250 g Rhabarber
- 3 EL Zucker oder Honig
- 50 ml Wasser
- 1 TL Zitronensaft
- ½ TL Vanilleextrakt
Instructions
Rhabarber-Kompott zubereiten:
- Rhabarber vorbereiten: Die Enden abschneiden, den Rhabarber in kleine Stücke schneiden.
- Kochen: In einem kleinen Topf den Rhabarber mit Zucker, Wasser und Zitronensaft auf mittlerer Hitze köcheln lassen.
- Vanille hinzufügen: Nach ca. 10 Minuten, wenn der Rhabarber weich ist, Vanilleextrakt unterrühren und vom Herd nehmen.
Buchweizen-Blini zubereiten:
- Teig anrühren: In einer Schüssel Buchweizenmehl, Backpulver und Salz vermengen. Milch, Ei und Honig hinzufügen und zu einem glatten Teig verrühren.
- Blinis ausbacken: Eine Pfanne mit Butter oder Öl erhitzen, kleine Teigportionen hineingeben und bei mittlerer Hitze goldbraun backen.
- Wenden: Sobald Blasen an der Oberfläche erscheinen, die Blinis vorsichtig umdrehen und weitere 1-2 Minuten backen.
Servieren:
- Blinis mit Rhabarber garnieren: Die warmen Blinis auf einem Teller anrichten und mit dem Rhabarber-Kompott servieren.
- Optional: Mit Joghurt, Nüssen oder etwas Puderzucker bestreuen.
- Prep Time: 15 Minuten
- Cook Time: 25 Minuten
Nutrition
- Serving Size: 4
- Calories: 250-300 Kcal
Fazit
Buchweizen-Blini mit Rhabarber sind eine köstliche Fusion aus herzhaftem Buchweizen und der fruchtigen Säure von Rhabarber. Diese kleinen, fluffigen Pfannkuchen haben eine wunderbar nussige Note, die perfekt mit der süß-säuerlichen Rhabarber-Kompott harmoniert. Ob als Frühstück, Brunch oder süße Leckerei zwischendurch – diese Blinis sind eine besondere Alternative zu klassischen Pancakes!
Das Rezept ist einfach und doch raffiniert: Der Buchweizenteig sorgt für eine leicht herzhafte Basis, während der Rhabarber mit etwas Honig oder Ahornsirup zu einem herrlichen Kompott gekocht wird. Wer es besonders cremig mag, kann dazu einen Klecks Joghurt, Quark oder Mascarpone servieren. Für eine zusätzliche geschmackliche Note bieten sich auch Vanille oder eine Prise Zimt an.
Ich freue mich darauf, deine Buchweizen-Blini mit Rhabarber zu sehen! Vergiss nicht, ein Foto zu machen und mich auf Instagram zu taggen – ich bin gespannt auf deine Variante! Hinterlasse auch einen Kommentar und erzähle, wie du das Rezept für dich angepasst hast. Viel Spaß beim Genießen!