Einleitung
Buttermilchkekse sind der Inbegriff von wohliger, hausgemachter Backkunst, die jedes Herz höher schlagen lässt. Mit ihrer weichen, fluffigen Textur und dem leicht buttrigen Geschmack bringen sie sofort ein Gefühl von Geborgenheit auf den Tisch. Diese himmlischen Kekse sind unglaublich vielseitig – ob als Beilage zu einem herzhaften Gericht wie Eintöpfen oder Braten, oder süß genossen mit etwas Marmelade oder Honig, sie passen einfach immer.
Das Beste an diesen Buttermilchkeksen? Sie sind im Handumdrehen zubereitet und erfordern nur wenige, einfache Zutaten, die du vermutlich schon zu Hause hast. Der leichte Hauch von Buttermilchsäure verleiht ihnen eine angenehme Frische, während die knusprige Außenseite den perfekten Kontrast zu ihrem weichen Inneren bildet. Egal, ob du sie frisch aus dem Ofen genießt oder für später aufhebst – diese Kekse sind zu jeder Tageszeit ein echter Genuss.
Ob zum Frühstück, als Snack zwischendurch oder als gemütliche Ergänzung zu einem Abendessen – Buttermilchkekse sind ein zeitloser Klassiker, der immer gut ankommt. Wenn du nach einem unkomplizierten, aber geschmacklich vollen Rezept suchst, das deine Familie und Gäste begeistert, wirst du mit diesen Keksen garantiert Erfolg haben!
Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst
Hier sind 10 Gründe, warum du diese Buttermilchkekse lieben wirst:
- Einfache Zutaten: Du brauchst nur Grundzutaten, die du wahrscheinlich schon zu Hause hast.
- Schnell gemacht: In weniger als 30 Minuten hast du frische, warme Kekse auf dem Tisch.
- Perfekte Textur: Sie sind innen wunderbar weich und außen leicht knusprig.
- Vielseitig: Egal, ob du sie herzhaft oder süß genießen möchtest, sie passen immer.
- Ideale Beilage: Perfekt zu Suppen, Eintöpfen oder als Snack mit Butter und Marmelade.
- Klassischer Geschmack: Der leichte Buttermilchgeschmack gibt den Keksen das gewisse Etwas.
- Kinderfreundlich: Diese Kekse sind bei Jung und Alt beliebt.
- Verfeinerbar: Du kannst sie mit Kräutern, Käse oder anderen Zutaten abwandeln.
- Tolle Resteverwertung: Buttermilch übrig? Diese Kekse sind die perfekte Verwendungsmöglichkeit.
- Hausgemacht: Nichts geht über den Geschmack frisch gebackener, selbstgemachter Kekse.
Zubereitungszeit und Portionen
- Gesamtzeit: 25 Minuten
- Portionen: 12 Kekse
- Kalorien pro Portion: Ungefähr 180 Kalorien
- Wichtige Nährstoffe: Protein: 4g, Kohlenhydrate: 24g, Fett: 7g
Zutaten
Für dieses Rezept brauchst du:
Für die Buttermilchkekse:
- 2 1/2 Tassen Mehl
- 1 Esslöffel Backpulver
- 1/2 Teelöffel Natron
- 1 Teelöffel Zucker
- 1/2 Teelöffel Salz
- 1/2 Tasse kalte Butter, in Stücke geschnitten
- 1 Tasse Buttermilch
- 1 Esslöffel Butter, geschmolzen (zum Bestreichen)
Zutaten-Highlights
- Buttermilch: Sorgt für eine leichte Säure, die die Kekse besonders zart macht.
- Kalte Butter: Verleiht den Keksen ihre charakteristische Fluffigkeit und sorgt für Schichten.
- Mehl: Die Basis der Kekse, sorgt für die Struktur.
- Natron und Backpulver: Helfen den Keksen beim Aufgehen und machen sie luftig.
- Zucker und Salz: Balancieren den Geschmack aus und verleihen eine leichte Süße.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Den Ofen vorheizen
- Den Ofen auf 220°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Trockene Zutaten mischen
- In einer großen Schüssel Mehl, Backpulver, Natron, Zucker und Salz miteinander vermengen.
Butter einarbeiten
- Die kalte Butter mit den Fingern oder einem Teigmischer in die Mehlmischung einarbeiten, bis die Mischung krümelig ist und die Butter in etwa erbsengroßen Stücken bleibt.
Buttermilch hinzufügen
- Die Buttermilch nach und nach hinzugeben und mit einem Holzlöffel umrühren, bis ein weicher Teig entsteht.
Teig ausrollen
- Den Teig auf einer bemehlten Fläche etwa 1,5 cm dick ausrollen und mit einem runden Ausstecher (oder einem Glas) Kekse ausstechen.
Kekse backen
- Die Kekse auf das vorbereitete Backblech legen und mit der geschmolzenen Butter bestreichen. Etwa 12-15 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
Servieren und genießen
- Die Kekse warm servieren, idealerweise mit Butter, Marmelade oder Honig.
Wie Servieren
Hier sind 10 tolle Möglichkeiten, deine Buttermilchkekse zu servieren:
- Frisch und warm aus dem Ofen: Am besten schmecken die Kekse direkt frisch gebacken.
- Mit Butter: Eine einfache Butter bestreicht den warmen Keks perfekt.
- Mit Marmelade: Ergänze die Buttermilchkekse mit deiner Lieblingsmarmelade.
- Mit Honig: Ein süßer Tropfen Honig passt hervorragend zu diesen Keksen.
- Als Beilage zu Suppe oder Eintopf: Sie sind die perfekte Ergänzung zu herzhaften Gerichten.
- Zum Frühstück mit Rührei: Ein köstliches, einfaches Frühstück.
- Mit Käse: Probiere sie mal mit etwas Frischkäse oder Cheddar.
- Aufgeschnitten als Sandwich: Verwende die Kekse als Basis für kleine Frühstückssandwiches.
- Zu Tee oder Kaffee: Ein leckerer Snack am Nachmittag.
- Mit Ahornsirup: Für eine süßere Variante einfach mit Sirup beträufeln.
Zusätzliche Tipps
Hier sind 10 Tipps, um die besten Buttermilchkekse zu zaubern:
- Kalte Butter verwenden: Je kälter die Butter, desto fluffiger die Kekse.
- Nicht zu viel mischen: Den Teig nur so lange rühren, bis er gerade zusammenkommt, um zarte Kekse zu garantieren.
- Dick ausrollen: Für schön hohe Kekse sollte der Teig mindestens 1,5 cm dick ausgerollt werden.
- Butter vor dem Backen bestreichen: Das gibt den Keksen eine goldene, knusprige Kruste.
- Kühlen Teig verwenden: Kalter Teig sorgt für die besten Ergebnisse.
- Backpulver und Natron frisch verwenden: Achte darauf, dass beide Triebmittel nicht abgelaufen sind.
- Nicht zu viel Mehl verwenden: Zu viel Mehl kann die Kekse trocken machen.
- Reste aufbewahren: In einem luftdichten Behälter bleiben die Kekse bis zu 2 Tage frisch.
- Einfrieren: Die Kekse lassen sich wunderbar einfrieren und später aufwärmen.
- Variationen ausprobieren: Füge Kräuter, Käse oder sogar Speck hinzu, um die Kekse herzhaft zu machen.
Rezeptvariationen
Hier sind 10 tolle Abwandlungen für deine Buttermilchkekse:
- Kräuterbuttermilchkekse: Frische Kräuter wie Rosmarin oder Thymian in den Teig geben.
- Käse-Buttermilchkekse: Etwas geriebenen Cheddar-Käse in den Teig mischen.
- Knoblauchbutter-Kekse: Mit Knoblauchbutter bestreichen für einen würzigen Geschmack.
- Zitronen-Buttermilchkekse: Zitronenschale in den Teig reiben für eine frische Note.
- Süße Variante: Etwas mehr Zucker hinzufügen und mit Zimt bestreuen.
- Rosinen-Buttermilchkekse: Für eine süßere Version Rosinen in den Teig geben.
- Speck-Kekse: Gekochten Speck in den Teig mischen für eine herzhafte Note.
- Scharfe Käsekekse: Etwas Paprikapulver oder Chiliflocken für eine scharfe Variante verwenden.
- Buttermilchkekse mit Nüssen: Walnüsse oder Mandeln für einen zusätzlichen Biss hinzufügen.
- Süßkartoffel-Kekse: Süßkartoffelpüree unter den Teig mischen für eine herbstliche Note.
Einfrieren und Aufbewahren
Hier sind 10 Tipps zur Lagerung und zum Einfrieren deiner Buttermilchkekse:
- Luftdicht aufbewahren: In einem luftdichten Behälter bleiben sie 2-3 Tage frisch.
- Im Kühlschrank aufbewahren: Für längere Haltbarkeit können die Kekse im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Einfrieren: Die Kekse nach dem Backen vollständig abkühlen lassen und einfrieren.
- Einzeln einfrieren: Jeden Keks einzeln in Folie wickeln und dann zusammen einfrieren.
- Vor dem Servieren aufwärmen: Die Kekse im Ofen bei 150°C etwa 5 Minuten aufwärmen.
- Teig einfrieren: Den ungebackenen Teig einfrieren und bei Bedarf frisch backen.
- Frische Kekse aufwärmen: Frische Kekse schmecken am besten, wenn sie leicht aufgewärmt sind.
- Nicht zu lange aufbewahren: Nach 2-3 Tagen verlieren die Kekse an Frische.
- Vakuumverpackung: Für länger haltbare Kekse vakuumieren.
- Vor dem Einfrieren Butter auftragen: Die Kekse vor dem Einfrieren mit Butter bestreichen, um ihnen beim Aufwärmen mehr Geschmack zu geben.
Spezialausrüstung
Hier sind 10 praktische Küchenhelfer, die das Backen der Buttermilchkekse noch einfacher machen:
- Teigmischer: Ideal, um kalte Butter in den Teig zu arbeiten.
- Runder Ausstecher: Für gleichmäßige, runde Kekse.
- Teigrolle: Zum gleichmäßigen Ausrollen des Teigs.
- Backblech: Ein robustes Backblech für gleichmäßiges Backen.
- Backpapier: Erleichtert das Reinigen des Blechs.
- Küchenwaage: Zum präzisen Abwiegen der Zutaten.
- Silikonpinsel: Zum Bestreichen der Kekse mit Butter.
- Gitterrost: Zum Abkühlen der Kekse.
- Messbecher: Für exaktes Abmessen der Buttermilch.
- Schneebesen: Zum gleichmäßigen Vermischen der trockenen Zutaten.
FAQ
Hier sind 8 häufig gestellte Fragen (FAQ) für Buttermilchkekse:
Welche Temperatur ist ideal zum Backen der Kekse?
Backe die Buttermilchkekse bei 200°C (Umluft 180°C) für etwa 12-15 Minuten, bis sie goldbraun sind. Achte darauf, die Kekse nicht zu überbacken, damit sie schön weich bleiben.
Kann ich normale Milch anstelle von Buttermilch verwenden?
Ja, du kannst normale Milch verwenden, aber für die beste Textur und den typischen Geschmack der Kekse ist Buttermilch ideal. Alternativ kannst du normale Milch mit einem Esslöffel Essig oder Zitronensaft mischen, um eine Buttermilch-Alternative zu schaffen.
Kann ich die Kekse im Voraus zubereiten?
Ja, du kannst den Teig bis zu 24 Stunden im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Alternativ kannst du die Kekse auch einen Tag im Voraus backen und gut verpackt aufbewahren.
Wie bekomme ich besonders fluffige Kekse?
Stelle sicher, dass alle Zutaten gut gekühlt sind, und übermische den Teig nicht. Zu viel Bearbeitung kann dazu führen, dass die Kekse weniger fluffig und eher fest werden.
Kann ich den Teig einfrieren?
Ja, du kannst den rohen Teig portionieren und einfrieren. Friere die rohen Kekse auf einem Blech vor und packe sie dann in einen luftdichten Behälter oder Gefrierbeutel. Du kannst sie dann direkt aus dem Gefrierschrank backen.
Wie lange halten sich Buttermilchkekse?
Buttermilchkekse bleiben in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur bis zu 2 Tage frisch. Du kannst sie auch im Kühlschrank aufbewahren, um die Haltbarkeit auf bis zu 5 Tage zu verlängern.
Kann ich die Kekse mit zusätzlichen Zutaten aufpeppen?
Ja, du kannst Käse, Kräuter, Knoblauch oder sogar Speckstücke in den Teig einarbeiten, um herzhafte Varianten zu machen. Für süßere Kekse kannst du etwas Zucker und Zimt hinzufügen.
Kann ich die Kekse glutenfrei machen?
Ja, du kannst glutenfreies Mehl verwenden. Achte darauf, ein glutenfreies Mehl zu wählen, das sich gut zum Backen eignet, damit die Kekse ihre fluffige Konsistenz behalten.
Buttermilchkekse
- Total Time: 25 Minuten
Ingredients
- 2 1/2 Tassen Mehl
- 1 Esslöffel Backpulver
- 1/2 Teelöffel Natron
- 1 Teelöffel Zucker
- 1/2 Teelöffel Salz
- 1/2 Tasse kalte Butter, in Stücke geschnitten
- 1 Tasse Buttermilch
- 1 Esslöffel Butter, geschmolzen (zum Bestreichen)
Instructions
Den Ofen vorheizen
- Den Ofen auf 220°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Trockene Zutaten mischen
- In einer großen Schüssel Mehl, Backpulver, Natron, Zucker und Salz miteinander vermengen.
Butter einarbeiten
- Die kalte Butter mit den Fingern oder einem Teigmischer in die Mehlmischung einarbeiten, bis die Mischung krümelig ist und die Butter in etwa erbsengroßen Stücken bleibt.
Buttermilch hinzufügen
- Die Buttermilch nach und nach hinzugeben und mit einem Holzlöffel umrühren, bis ein weicher Teig entsteht.
Teig ausrollen
- Den Teig auf einer bemehlten Fläche etwa 1,5 cm dick ausrollen und mit einem runden Ausstecher (oder einem Glas) Kekse ausstechen.
Kekse backen
- Die Kekse auf das vorbereitete Backblech legen und mit der geschmolzenen Butter bestreichen. Etwa 12-15 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
Servieren und genießen
- Die Kekse warm servieren, idealerweise mit Butter, Marmelade oder Honig.
Nutrition
- Serving Size: 12
- Calories: 180 kcal
- Fat: 7g
- Carbohydrates: 24g
- Protein: 4g
Fazit
Ich hoffe, du hast genauso viel Freude beim Backen dieser herrlich fluffigen Buttermilchkekse wie ich! Sie sind nicht nur unglaublich einfach zuzubereiten, sondern auch unglaublich vielseitig und passen zu fast jedem Anlass. Egal, ob du sie herzhaft oder süß genießt, diese Kekse werden dich nicht enttäuschen.
Wenn du das Rezept ausprobierst, freue ich mich riesig, von deinen Erfahrungen zu hören! Lass mich wissen, wie dir die Kekse gelungen sind und teile deine Kreationen gerne auf Instagram – vergiss nicht, mich zu taggen! Ich kann es kaum erwarten, deine leckeren Buttermilchkekse zu sehen!