Einleitung
Erbsen-Spinat-Suppe mit Radieschen: Frisch, cremig & voller Vitamine. Stell dir eine samtig-cremige Suppe vor, die leuchtend grün und voller frischer Aromen steckt. Diese Erbsen-Spinat-Suppe ist ein wahres Kraftpaket aus Nährstoffen, mit einer leichten Süße der Erbsen, der milden Würze des Spinats und einem Hauch Frische von knackigen Radieschen als Topping. Sie ist nicht nur blitzschnell gemacht, sondern auch perfekt für jede Jahreszeit – ob als leichtes Mittagessen oder elegante Vorspeise!
Ich erinnere mich noch genau, als ich diese Suppe zum ersten Mal gekocht habe. Ich wollte etwas Frisches, Leichtes, aber trotzdem Sättigendes. Die Kombination aus Erbsen und Spinat war sofort ein Volltreffer, und als ich dann noch dünn geschnittene Radieschen als Topping dazugegeben habe, war ich begeistert! Die leichte Schärfe und der knackige Biss der Radieschen ergänzen die cremige Konsistenz der Suppe perfekt – ein echtes Geschmackserlebnis!
Was ich an dieser Suppe besonders liebe? Sie ist unglaublich vielseitig! Du kannst sie mit etwas Kokosmilch noch exotischer machen, mit Feta oder Parmesan verfeinern oder mit Chili für eine angenehme Schärfe sorgen. Ob warm oder kalt serviert, als Vorspeise oder leichte Mahlzeit – diese Erbsen-Spinat-Suppe bringt garantiert Farbe und Frische auf deinen Teller!
Perfekt für:
- Ein leichtes, gesundes Mittag- oder Abendessen
- Eine erfrischende Vorspeise
- Meal Prep – sie schmeckt auch am nächsten Tag köstlich
- Alle, die eine schnelle, vitaminreiche Suppe suchen
- Fans von samtigen Suppen mit einem gewissen Etwas
Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst
Hier sind fünf Gründe, warum du Erbsen-Spinat-Suppe mit Radieschen lieben wirst:
- Super gesund: Vollgepackt mit Vitaminen, Antioxidantien und Ballaststoffen.
- In 30 Minuten fertig: Einfacher geht’s kaum! Perfekt für den schnellen Hunger.
- Samtig und cremig – ganz ohne Sahne: Die natürliche Stärke der Erbsen sorgt für eine tolle Konsistenz.
- Warmes oder kaltes Vergnügen: Diese Suppe schmeckt heiß genauso gut wie als erfrischende Sommervariante.
- Knackiges Extra: Die Radieschen geben einen tollen, leicht scharfen Kontrast zur cremigen Suppe.
Vorbereitungs- und Kochzeit
- Gesamtzeit: 30 Minuten
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Kochzeit: 20 Minuten
- Portionen: 4
- Kalorien pro Portion: Etwa 250 kcal
- Wichtige Nährstoffe: Vitamin C, Eisen, Ballaststoffe
Zutaten
Für die Erbsen-Spinat-Suppe mit Radieschen benötigst du:
- 500 g TK-Erbsen (oder frische Erbsen)
- 200 g frischer Spinat
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 750 ml Gemüsebrühe
- 1 Kartoffel (für die Cremigkeit)
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL Zitronensaft
- Salz & Pfeffer nach Geschmack
- 4 Radieschen, in feine Scheiben geschnitten (zum Garnieren)
- Frische Kräuter (z. B. Petersilie oder Minze, optional)
Hervorhebungen der Zutaten
- Erbsen: Sie geben der Suppe ihre schöne Süße und sorgen für eine samtige Konsistenz.
- Spinat: Sorgt für eine Extraportion Eisen und eine satte grüne Farbe.
- Kartoffel: Ein einfacher Trick, um Suppen schön cremig zu machen – ohne Sahne!
- Radieschen: Sie bringen einen leicht scharfen, knackigen Kontrast zur Suppe.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Folge dieser einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung, um deine Erbsen-Spinat-Suppe mit Radieschen zuzubereiten:
vorbereiten:
- Zwiebel und Knoblauch hacken und in einem großen Topf mit Olivenöl bei mittlerer Hitze glasig dünsten.
- Kartoffel schälen, würfeln und mit in den Topf geben.
- Erbsen hinzufügen und alles mit der Gemüsebrühe aufgießen.
kochen:
- Die Suppe zum Kochen bringen und etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
- Spinat und Zitronensaft hinzufügen und für weitere 2 Minuten mitkochen lassen.
pürieren und verfeinern:
- Mit einem Pürierstab oder im Mixer glatt pürieren, bis die Suppe samtig ist.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken und ggf. noch etwas Zitronensaft hinzufügen.
Servieren:
- Die Suppe in Schüsseln füllen und mit feinen Radieschenscheiben und frischen Kräutern garnieren.
- Sofort genießen – oder kalt als Sommersuppe servieren!

Wie Servieren
Hier sind 10 köstliche Serviervorschläge für Erbsen-Spinat-Suppe mit Radieschen:
- Mit knusprigen Croûtons – Goldbraun geröstetes Brot sorgt für eine angenehme Textur.
- Mit einem Klecks Crème fraîche oder griechischem Joghurt – Für eine extra cremige Note.
- Mit frisch gehobeltem Parmesan – Verleiht der Suppe eine herzhafte Würze.
- Mit gerösteten Pinien- oder Sonnenblumenkernen – Für einen nussigen Crunch.
- Mit pochiertem Ei als Topping – Cremiges Eigelb passt perfekt zur Suppe.
- Mit knusprigem Speck oder kross gebratenem Tofu – Für eine herzhafte oder vegetarische Variante.
- Mit geröstetem Knoblauchbrot serviert – Perfekt zum Dippen.
- Mit frischen Kräutern wie Minze oder Petersilie garniert – Bringt Frische ins Spiel.
- Mit einem Spritzer Zitronensaft oder Zitronenzeste – Verstärkt die Aromen und bringt Frische.
- Mit in Butter angebratenen Radieschenscheiben als Topping – Verleiht der Suppe eine leicht süßliche Note.
Zusätzliche Tipps
Hier sind einige Tipps, um deine Erbsen-Spinat-Suppe mit Radieschen noch besser zu machen:
- Erbsen nicht zu lange kochen: So behalten sie ihre schöne grüne Farbe.
- Extra Protein: Füge eine Handvoll Kichererbsen oder Linsen hinzu.
- Würzige Note: Ein Hauch Muskatnuss oder Chiliflocken sorgt für eine spannende Geschmacksnote.
- Richtig grün: Nach dem Kochen sofort pürieren, damit die Farbe erhalten bleibt.
- Meal Prep: Die Suppe hält sich super im Kühlschrank und schmeckt am nächsten Tag noch besser!
Rezeptvariationen
Hier sind 10 kreative Varianten von Erbsen-Spinat-Suppe mit Radieschen, die du ausprobieren kannst:
- Mit Minze: Eine Handvoll frische Minze macht die Suppe noch erfrischender.
- Kokos-Variante: Ersetze einen Teil der Brühe durch Kokosmilch für eine exotische Note.
- Mit Feta: Zerbröckelter Feta als Topping gibt eine salzige Komponente.
- Mit geröstetem Knoblauch: Bringt ein tieferes, intensiveres Aroma.
- Mit Avocado: Für eine noch cremigere Konsistenz.
- Mit grünen Bohnen: Eine leckere Ergänzung, die die Suppe noch sättigender macht.
- Mit Curry: Ein Löffel mildes Currypulver gibt eine würzige Tiefe.
- Mit Räuchertofu: Für eine vegane Proteinquelle und einen leicht rauchigen Geschmack.
- Mit Zitronenschale: Für eine Extraportion Frische.
- Kalt als Gazpacho: Ideal für heiße Sommertage!
Einfrieren und Aufbewahren
Hier sind 10 Tipps für Einfrieren und Aufbewahren der Erbsen-Spinat-Suppe mit Radieschen:
- Suppe vor dem Einfrieren abkühlen lassen – Lass die Suppe auf Raumtemperatur kommen, bevor du sie einfrierst, um Eiskristalle zu vermeiden.
- Radieschen separat hinzufügen – Da Radieschen beim Einfrieren ihre knackige Textur verlieren, solltest du sie erst frisch vor dem Servieren hinzufügen.
- Portionieren für einfaches Auftauen – Fülle die Suppe in kleine Behälter oder Gefrierbeutel, damit du nur so viel auftauen musst, wie du gerade brauchst.
- Luftdicht verpacken – Verwende Gefrierbeutel oder luftdichte Behälter, um Gefrierbrand und Geschmacksverlust zu vermeiden.
- Haltbarkeit im Gefrierschrank – Die Suppe hält sich eingefroren bis zu 3 Monate ohne Qualitätsverlust.
- Schonend auftauen – Am besten über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen oder direkt bei niedriger Hitze im Topf erwärmen.
- Nicht zu stark aufkochen – Erhitze die Suppe vorsichtig, um die leuchtend grüne Farbe des Spinats zu bewahren.
- Frische Kräuter erst nach dem Auftauen zugeben – Falls du Kräuter wie Petersilie oder Minze verwendest, füge sie erst nach dem Erwärmen hinzu, um das volle Aroma zu erhalten.
- Kühlschrank-Aufbewahrung – Im Kühlschrank hält sich die Suppe 2–3 Tage in einem luftdichten Behälter.
- Cremige Konsistenz bewahren – Falls sich die Suppe nach dem Auftauen trennt, einfach mit einem Stabmixer kurz pürieren, um die samtige Textur zurückzubringen.
Spezialausrüstung
Hier sind 10 Spezialausrüstungen, die dir helfen, eine perfekte Erbsen-Spinat-Suppe mit Radieschen zuzubereiten:
- Großer Kochtopf – Ideal, um die Suppe gleichmäßig zu garen.
- Stabmixer oder Standmixer – Für eine wunderbar cremige Konsistenz der Suppe.
- Sieb – Falls du die Suppe extra fein und samtig haben möchtest, kannst du sie durch ein Sieb passieren.
- Scharfes Messer – Zum feinen Schneiden der Radieschen und anderer Zutaten.
- Schneidebrett – Eine stabile Unterlage für die Vorbereitung der Zutaten.
- Messbecher – Zum exakten Abmessen von Brühe oder Sahne für die perfekte Balance.
- Suppenkelle – Um die Suppe sauber und gleichmäßig zu portionieren.
- Küchenwaage – Falls du genaue Mengenangaben für ein ausgewogenes Geschmackserlebnis möchtest.
- Schälchen für Toppings – Perfekt, um Radieschen, Croutons oder Kräuter für das finale Topping bereitzuhalten.
- Suppenschalen oder tiefe Teller – Für eine stilvolle Präsentation deiner köstlichen Suppe.
FAQs
Hier sind 10 FAQs für Erbsen-Spinat-Suppe mit Radieschen:
- Kann ich frische oder gefrorene Erbsen verwenden?
Ja, beide funktionieren gut. Gefrorene Erbsen behalten ihre Süße und sind oft praktischer. - Wie verhindere ich, dass die Suppe ihre leuchtend grüne Farbe verliert?
Koche die Erbsen und den Spinat nur kurz und gib eine Prise Natron ins Kochwasser, um die Farbe zu erhalten. - Muss ich die Suppe pürieren?
Nein, du kannst sie auch stückig lassen, aber eine cremige Konsistenz entsteht durch Pürieren. - Welche Gewürze passen am besten?
Zitronensaft, Muskatnuss, Knoblauch, Pfeffer und etwas Kreuzkümmel verleihen der Suppe Tiefe. - Wie kann ich die Suppe sämiger machen?
Füge etwas Kartoffel, Kokosmilch oder eine kleine Menge Frischkäse hinzu. - Welche Alternativen gibt es zu Radieschen?
Statt Radieschen kannst du geröstete Nüsse, Sprossen oder Croutons als Topping verwenden. - Kann ich die Suppe im Voraus zubereiten?
Ja, aber sie schmeckt frisch am besten. Beim Aufwärmen die Hitze niedrig halten, um die Farbe zu bewahren. - Ist die Suppe für eine vegane Ernährung geeignet?
Ja, solange du pflanzliche Brühe und keine tierischen Produkte verwendest. - Kann ich die Suppe kalt essen?
Ja, als erfrischende Sommer-Suppe eignet sie sich auch gut gekühlt. - Welche Beilage passt dazu?
Frisches Baguette, Knäckebrot oder ein Avocado-Sandwich ergänzen die Suppe wunderbar.

Erbsen-Spinat-Suppe mit Radieschen
- Total Time: 30 Minuten
Ingredients
- 500 g TK-Erbsen (oder frische Erbsen)
- 200 g frischer Spinat
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 750 ml Gemüsebrühe
- 1 Kartoffel (für die Cremigkeit)
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL Zitronensaft
- Salz & Pfeffer nach Geschmack
- 4 Radieschen, in feine Scheiben geschnitten (zum Garnieren)
- Frische Kräuter (z. B. Petersilie oder Minze, optional)
Instructions
Suppe vorbereiten:
- Zwiebel und Knoblauch hacken und in einem großen Topf mit Olivenöl bei mittlerer Hitze glasig dünsten.
- Kartoffel schälen, würfeln und mit in den Topf geben.
- Erbsen hinzufügen und alles mit der Gemüsebrühe aufgießen.
Suppe kochen:
- Die Suppe zum Kochen bringen und etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
- Spinat und Zitronensaft hinzufügen und für weitere 2 Minuten mitkochen lassen.
Suppe pürieren und verfeinern:
- Mit einem Pürierstab oder im Mixer glatt pürieren, bis die Suppe samtig ist.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken und ggf. noch etwas Zitronensaft hinzufügen.
Servieren:
- Die Suppe in Schüsseln füllen und mit feinen Radieschenscheiben und frischen Kräutern garnieren.
- Sofort genießen – oder kalt als Sommersuppe servieren!
- Prep Time: 10 Minuten
- Cook Time: 20 Minuten
Nutrition
- Serving Size: 4
- Calories: 250 kcal
Fazit
Erbsen-Spinat-Suppe mit Radieschen – eine frische, farbenfrohe Suppe, die nicht nur wunderbar cremig ist, sondern auch voller Nährstoffe steckt. Die Kombination aus süßen Erbsen und mildem Spinat sorgt für eine samtige Textur und ein leuchtendes Grün, während die knackigen, leicht scharfen Radieschen als Topping einen spannenden Kontrast bieten.
Diese Suppe ist nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch ein echtes Wohlfühlessen – leicht, aber dennoch sättigend. Ein Spritzer Zitrone oder ein Klecks Joghurt hebt die Aromen noch mehr hervor, und mit gerösteten Kernen oder Croutons kannst du für extra Crunch sorgen. Perfekt als Vorspeise oder leichtes Abendessen!
Ich bin gespannt auf deine Version! Teile deine Erbsen-Spinat-Suppe mit Radieschen auf Instagram und tagge mich – ich freue mich darauf, deine Interpretation zu sehen. Und vergiss nicht, in den Kommentaren zu erzählen, wie du sie serviert hast. Viel Spaß beim Kochen und Genießen!