Gedrehter Hefezopf

Bestseller

knife

Du verpasst etwas! Dieses Kochmesser revolutioniert dein Kocherlebnis.

  • Bleibt scharf: Eisgehärtet für langanhaltende Schärfe.
  • Bessere Kontrolle: Einzigartige Fingeröffnung für einen stabilen Griff.
  • Langlebig: Hochwertiger Edelstahl und Buchenholz.
  • Perfekte Balance: Angenehmes Gewicht für mühelose Handhabung.
  • Große Ersparnisse: 70 % Rabatt – erstklassige Qualität zum Spitzenpreis.
  • Kundenliebling: Geschätzt für Qualität und einfache Nutzung.
Sichere dir deins noch heute mit 70 % Rabatt

Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Erfahre mehr.

Einleitung

Gedrehter Hefezopf – Fluffig, aromatisch und ein echter Klassiker! Ein frisch gebackener, gedrehter Hefezopf ist immer ein Highlight – nicht nur bei festlichen Anlässen, sondern auch als süßes Frühstück oder Nachmittagssnack. Der Zopf ist unglaublich fluffig, leicht süß und hat diese perfekte goldene Kruste, die dich beim ersten Bissen direkt in den Bann zieht. Mit einem Hauch von Vanille und einem knusprigen Finish ist er der Inbegriff von Wohlfühlgebäck.

Das erste Mal, als ich diesen Hefezopf gebacken habe, war es an einem Sonntagmorgen. Die ganze Küche war erfüllt von dem herrlichen Duft von frisch gebackenem Teig und Zimt. Schon als ich den Zopf aus dem Ofen holte, wusste ich, dass er ein Erfolg wird. Das Beste daran ist, dass er gar nicht so schwer zu machen ist, wie man vielleicht denkt. Der Teig ist super einfach zuzubereiten und lässt sich wunderbar flechten, was den Zopf auch optisch zu einem echten Hingucker macht.

Was ich an diesem Rezept besonders liebe, ist die Vielseitigkeit. Du kannst den Hefezopf mit Zimt und Zucker füllen, um eine süße Variante zu bekommen, oder auch eine herzhafte Füllung mit Käse und Kräutern wählen, wenn du etwas Deftiges bevorzugst. Der Zopf lässt sich super aufbewahren und bleibt auch am nächsten Tag noch schön weich – falls er überhaupt so lange überlebt!

Ob als Festtagsgebäck, zum Frühstück oder zum Kaffee – dieser gedrehte Hefezopf ist immer eine gute Idee und sorgt für ein wenig mehr Glück in deinem Alltag. Wenn du ihn einmal probiert hast, wird er sicher zu deinem Lieblingsrezept!

Perfekt für:

  • Frühstück oder Brunch
  • Nachmittagskaffee
  • Festliche Anlässe
  • Zum Verschenken
  • Perfekt für Meal Prep und zum Einfrieren

Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst

Hier sind fünf Gründe, warum du Gedrehter Hefezopf lieben wirst:

  • Herkömmlich und lecker: Ein klassisches Rezept, das niemals aus der Mode kommt und immer gut ankommt.
  • Fluffig und zart: Der Zopf ist besonders weich und saftig – das macht jeden Bissen zu einem Genuss.
  • Vielseitig: Du kannst den Zopf nach Belieben füllen oder mit verschiedenen Toppings variieren.
  • Einfach zu machen: Der Hefeteig erfordert nur wenig Aufwand, und der Ofen übernimmt den Rest.
  • Toll zum Verschenken: Der Gedrehte Hefezopf eignet sich hervorragend als Geschenk für Freunde oder Familie.

Vorbereitungs- und Kochzeit

  • Gesamtzeit: 2 Stunden 30 Minuten
  • Vorbereitungszeit: 30 Minuten
  • Gehzeit: 1 Stunde
  • Backzeit: 30 Minuten
  • Portionen: 8 Portionen
  • Kalorien pro Portion: Etwa 180-200 Kalorien
  • Wichtige Nährstoffe: Kohlenhydrate: 40g, Fett: 3g, Eiweiß: 4g

Zutaten

Für den Gedrehter Hefezopf benötigst du:

  • 500 g Weizenmehl (Typ 550)
  • 1 Würfel Hefe (42 g)
  • 250 ml Milch (lauwarm)
  • 80 g Zucker
  • 80 g Butter (zimmertemperiert)
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 1 Teelöffel Vanillezucker
  • 1 Esslöffel Zitronenschale (optional)
  • 1 Eigelb (zum Bestreichen)

Hervorhebungen der Zutaten

  • Hefe: Frische Hefe sorgt für den fluffigen, luftigen Teig und ist unerlässlich für das perfekte Ergebnis.
  • Zucker: Der Zucker gibt dem Teig eine leichte Süße und trägt zur Bräunung bei.
  • Milch: Lauwarme Milch hilft der Hefe, optimal zu gehen und sorgt für eine weiche Textur im Teig.
  • Butter: Zimmertemperierte Butter macht den Hefezopf besonders zart und reichhaltig.
  • Vanillezucker: Gibt dem Zopf ein angenehm duftendes Aroma und rundet den Geschmack ab.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Folge dieser einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung, um deinen Gedrehter Hefezopf zu backen:

Teig zubereiten:

  1. Hefe aktivieren: In einer kleinen Schüssel die Hefe mit dem Zucker in lauwarmer Milch auflösen und 5-10 Minuten stehen lassen, bis sich Bläschen bilden.
  2. Teig vorbereiten: In einer großen Schüssel das Mehl mit der Prise Salz, Vanillezucker und der Zitronenschale (optional) vermengen. Die Hefemischung, das Ei und die weiche Butter hinzufügen und alles gut verkneten, bis ein glatter Teig entsteht.
  3. Teig gehen lassen: Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort für etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

Zopf flechten:

  1. Teig teilen: Den Teig in drei gleich große Stücke teilen und zu langen Strängen rollen.
  2. Zopf flechten: Die drei Stränge zu einem Zopf flechten. Dabei darauf achten, dass der Zopf gleichmäßig und fest geflochten wird.
  3. Zopf gehen lassen: Den geflochtenen Zopf auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und nochmals 30 Minuten gehen lassen.

Backen:

  1. Ofen vorheizen: Heize den Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vor.
  2. Zopf bestreichen: Den Zopf mit dem Eigelb bestreichen, um eine goldene, glänzende Kruste zu erhalten.
  3. Backen: Den Zopf für 25-30 Minuten im vorgeheizten Ofen backen, bis er goldbraun ist.
  4. Abkühlen lassen: Den Zopf aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.

Wie Servieren

Der Gedrehter Hefezopf lässt sich auf vielfältige Weise genießen:

  • Mit Marmelade: Perfekt zum Frühstück – ein Stück Zopf mit deiner Lieblingsmarmelade oder Honig.
  • Mit Nutella: Ein Hauch von Nutella macht den Zopf noch unwiderstehlicher.
  • Mit Frischkäse und frischen Früchten: Ideal für einen schnellen Snack oder ein leichtes Mittagessen.
  • Als süßer Snack: Einfach so genießen, oder leicht getoastet mit etwas Puderzucker bestreuen.
  • Mit Butter: Für die puristische Variante – einfach mit Butter genießen.

Zusätzliche Tipps

Hier einige zusätzliche Tipps, um deinen Gedrehter Hefezopf noch besser zu machen:

  • Teig gut gehen lassen: Achte darauf, dass der Teig genug Zeit hat, um zu gehen – das sorgt für eine fluffigere Konsistenz.
  • Teig richtig kneten: Knete den Teig mindestens 5-10 Minuten, um ihn schön elastisch zu machen.
  • Variationen: Du kannst den Zopf auch mit Rosinen, Nüssen oder Schokoladenstückchen füllen.
  • Über Nacht gehen lassen: Wenn du wenig Zeit hast, kannst du den Teig auch über Nacht im Kühlschrank gehen lassen – so kannst du ihn morgens frisch backen.
  • Glasur variieren: Anstatt Eigelb kannst du auch eine Zuckerglasur über den Zopf träufeln, um ihm eine süße Kruste zu verleihen.

Rezeptvariationen

Hier sind 10 kreative Varianten von Gedrehter Hefezopf, die du ausprobieren kannst:

  • Mit Schokolade: Füge kleine Schokoladenstückchen in den Teig oder streiche Nutella auf die Teigstränge, bevor du sie flechtest.
  • Mit Zimt und Zucker: Bestreiche die Teigstränge mit einer Mischung aus Zimt und Zucker für eine winterliche Variante.
  • Mit Nüssen: Walnüsse oder Haselnüsse geben dem Zopf eine leckere Knusprigkeit.
  • Mit Rosinen: Für einen klassischen Hefezopf – füge Rosinen in den Teig, bevor du ihn flechtest.
  • Fruchtig: Mische frische Beeren oder Trockenfrüchte in den Teig für einen fruchtigen Twist.
  • Mit Marzipan: Fülle den Zopf mit Marzipan für eine süße, nussige Variante.
  • Mit Kräutern: Für eine herzhafte Version – mische Rosmarin oder Thymian in den Teig.
  • Mit Orangenabrieb: Der Duft von Orangen macht den Zopf noch aromatischer.
  • Karamell: Füge Karamellstückchen für eine besonders süße Note hinzu.
  • Vegane Variante: Tausche die Butter gegen pflanzliche Margarine und das Ei gegen Apfelmus.

Einfrieren und Aufbewahren

  • Lagerung im Kühlschrank: Der Zopf bleibt in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage frisch.
  • Einfrieren: Du kannst den Zopf auch in Frischhaltefolie wickeln und einfrieren. So bleibt er bis zu 3 Monate haltbar.
  • Auftauen: Lasse den Zopf bei Zimmertemperatur auftauen oder erwärme ihn kurz im Ofen, um die Frische wiederherzustellen.
  • Für Meal Prep: Bereite den Zopf im Voraus zu und genieße ihn über die Woche verteilt.
  • Stückweise einfrieren: Schneide den Zopf in einzelne Portionen, bevor du ihn einfrierst, um bei Bedarf kleine Stücke aufzutauen.

Spezialausrüstung

Für dieses Rezept sind folgende Utensilien besonders hilfreich:

  • Backblech
  • Backpapier
  • Teigrolle
  • Schüssel für die Teigzubereitung
  • Frischhaltefolie (zum Abdecken des Teigs)
  • Gitter zum Abkühlen
  • Backpinsel (zum Bestreichen mit Eigelb)
  • Messbecher
  • Teigschaber
  • Messer zum Schneiden des Teigs

FAQs

Hier sind FAQs für Gedrehter Hefezopf:

  1. Wie lange muss der Hefeteig gehen?
    Der Hefeteig muss mindestens 1-2 Stunden an einem warmen Ort gehen, bis er sich verdoppelt hat. Manche bevorzugen auch eine längere Gehzeit, um den Geschmack zu intensivieren.
  2. Kann ich den Hefeteig über Nacht gehen lassen?
    Ja, du kannst den Teig über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Stelle sicher, dass er abgedeckt ist, damit er nicht austrocknet.
  3. Kann ich den Hefezopf ohne Milch backen?
    Ja, du kannst die Milch durch pflanzliche Alternativen wie Hafermilch, Sojamilch oder Mandelmilch ersetzen, um den Zopf vegan zu gestalten.
  4. Wie bekomme ich den Hefezopf glänzend?
    Um eine schöne glänzende Oberfläche zu erhalten, kannst du den Zopf vor dem Backen mit einem Eigelb-Wasser-Gemisch bestreichen. Für eine vegane Variante kannst du pflanzliche Milch oder Agavensirup verwenden.
  5. Kann ich den Hefezopf auch mit Füllungen wie Nüssen oder Schokolade machen?
    Ja, du kannst den Hefezopf nach Belieben füllen. Einfach die Füllung in den Teig einrollen, bevor du ihn in Zopfform flechtest.
  6. Wie lange muss der Hefezopf backen?
    Der Hefezopf sollte bei 180°C Ober-/Unterhitze für ca. 25-30 Minuten backen, bis er goldbraun ist. Achte darauf, dass der Teig durchgebacken ist, indem du mit einem Holzstäbchen hinein stichst.
  7. Kann ich den Hefezopf auch einfrieren?
    Ja, du kannst den Hefezopf nach dem Abkühlen gut in Frischhaltefolie einwickeln und einfrieren. Zum Auftauen einfach bei Raumtemperatur auftauen lassen und vor dem Verzehr leicht aufwärmen.
  8. Wie kann ich den Hefezopf aromatisieren?
    Du kannst den Teig mit Vanille, Zimt, Zitrone oder Orangenschale aromatisieren, um ihm eine besondere Note zu verleihen.
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Gedrehter Hefezopf


  • Author: Kristin
  • Total Time: 2 Stunden 30 Minuten

Ingredients

Scale
  • 500 g Weizenmehl (Typ 550)
  • 1 Würfel Hefe (42 g)
  • 250 ml Milch (lauwarm)
  • 80 g Zucker
  • 80 g Butter (zimmertemperiert)
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 1 Teelöffel Vanillezucker
  • 1 Esslöffel Zitronenschale (optional)
  • 1 Eigelb (zum Bestreichen)

Instructions

Teig zubereiten:

  1. Hefe aktivieren: In einer kleinen Schüssel die Hefe mit dem Zucker in lauwarmer Milch auflösen und 5-10 Minuten stehen lassen, bis sich Bläschen bilden.
  2. Teig vorbereiten: In einer großen Schüssel das Mehl mit der Prise Salz, Vanillezucker und der Zitronenschale (optional) vermengen. Die Hefemischung, das Ei und die weiche Butter hinzufügen und alles gut verkneten, bis ein glatter Teig entsteht.
  3. Teig gehen lassen: Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort für etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

Zopf flechten:

  1. Teig teilen: Den Teig in drei gleich große Stücke teilen und zu langen Strängen rollen.
  2. Zopf flechten: Die drei Stränge zu einem Zopf flechten. Dabei darauf achten, dass der Zopf gleichmäßig und fest geflochten wird.
  3. Zopf gehen lassen: Den geflochtenen Zopf auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und nochmals 30 Minuten gehen lassen.

Backen:

  1. Ofen vorheizen: Heize den Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vor.
  2. Zopf bestreichen: Den Zopf mit dem Eigelb bestreichen, um eine goldene, glänzende Kruste zu erhalten.
  3. Backen: Den Zopf für 25-30 Minuten im vorgeheizten Ofen backen, bis er goldbraun ist.
  4. Abkühlen lassen: Den Zopf aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
  • Prep Time: 30 Minuten
  • Cook Time: 30 Minuten

Nutrition

  • Serving Size: 8
  • Calories: 180-200 Kcal
  • Fat: 3g
  • Carbohydrates: 40g
  • Protein: 4g

Fazit

Gedrehter Hefezopf – ein Klassiker, der in keiner Bäckerei fehlen darf! Dieser wunderbar weiche Hefezopf mit seiner goldenen Kruste ist perfekt für jede Gelegenheit, sei es zu einem gemütlichen Frühstück, als Beilage zum Tee oder einfach zum Naschen zwischendurch. Der Zopf lässt sich super anpassen – ob mit Zimt und Zucker für eine süße Variante oder als herzhaftes Gebäck mit Käse und Kräutern.

Die Zubereitung ist nicht schwer, aber es braucht ein bisschen Geduld, da der Teig gut gehen muss. Das Ergebnis? Ein fluffiger, saftiger Zopf, der herrlich duftet, sobald er aus dem Ofen kommt. Die lockere Struktur und der leicht süße Geschmack machen ihn zu einem echten Highlight. Ob warm oder ausgekühlt – er schmeckt einfach immer gut.

Es macht richtig Spaß, den Teig zu flechten und dabei kreativ zu werden. Du kannst den Zopf klassisch flechten oder auch mit einer tollen Füllung wie Nüssen, Marmelade oder Schokoladenstückchen kombinieren, wenn du möchtest.

Ich bin gespannt, wie dein gedrehter Hefezopf aussieht! Mach doch ein Foto und tagge mich auf Instagram – ich freue mich schon darauf, deine Backkunst zu sehen!

Die Leser lieben diese Rezepte!

Philly Cheesesteak Bowls

Einführung Philly Cheesesteak Bowls sind eine köstliche und gesündere Variante des klassischen Philly Cheesesteak Sandwiches. Statt eines Brötchens werden die herzhaften Zutaten in einer ...
Read more

Schneller Southwest-Hähnchensalat

Einführung Der Schneller Southwest-Hähnchensalat ist ein lebendiges und erfrischendes Gericht, das perfekt für ein leichtes Mittagessen, ein schnelles Abendessen oder ein Picknick geeignet ist. ...
Read more

Frühlingssalat

Einführung Der Frühlingssalat ist eine lebendige und erfrischende Hommage an die Saison. Er vereint die frischesten Zutaten, die der Frühling zu bieten hat, zu ...
Read more