Griechische Zitronen-Hühnersuppe (Avgolemono)

Bestseller

knife

Du verpasst etwas! Dieses Kochmesser revolutioniert dein Kocherlebnis.

  • Bleibt scharf: Eisgehärtet für langanhaltende Schärfe.
  • Bessere Kontrolle: Einzigartige Fingeröffnung für einen stabilen Griff.
  • Langlebig: Hochwertiger Edelstahl und Buchenholz.
  • Perfekte Balance: Angenehmes Gewicht für mühelose Handhabung.
  • Große Ersparnisse: 70 % Rabatt – erstklassige Qualität zum Spitzenpreis.
  • Kundenliebling: Geschätzt für Qualität und einfache Nutzung.
Sichere dir deins noch heute mit 70 % Rabatt

Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Erfahre mehr.

Einleitung

Griechische Zitronen-Hühnersuppe – auch bekannt als Avgolemono – ist die perfekte Mischung aus wohltuender Wärme und erfrischender Leichtigkeit. Eine cremige, seidige Brühe mit frischem Zitronensaft, zartem Hühnchen und feinem Reis macht diese Suppe zu einem echten Seelentröster. Sie ist herzhaft, aber gleichzeitig wunderbar leicht, mit einer feinen Balance aus Säure und Cremigkeit, die typisch für die griechische Küche ist.

Das erste Mal, als ich diese Suppe gekocht habe, war ich fasziniert von der Einfachheit der Zutaten und dem raffinierten Ergebnis. Der magische Moment? Wenn das Ei-Zitronen-Gemisch in die heiße Brühe eingerührt wird und sie in eine cremige, fast samtige Konsistenz verwandelt – ohne Sahne oder Mehl! Die Kombination aus Hühnerfleisch, frischer Zitrone und duftendem Reis hat meine ganze Küche mit einem herrlichen Aroma erfüllt.

Was ich an Griechischer Zitronen-Hühnersuppe besonders liebe, ist ihre Vielseitigkeit. Sie ist leicht genug für ein sommerliches Abendessen, aber auch wärmend und nahrhaft an kalten Tagen. Du kannst sie mit frischen Kräutern wie Dill oder Petersilie verfeinern, mit extra Zitronensaft für mehr Frische abrunden oder mit einer Scheibe knusprigem Brot servieren. Egal, ob als Vorspeise oder als sättigendes Hauptgericht – diese Suppe bringt ein Stück Griechenland in deine Küche!

Perfekt für:

  • Ein schnelles, nahrhaftes Mittag- oder Abendessen
  • Eine leichte, aber sättigende Mahlzeit
  • Erkältungstage – wirkt Wunder für Hals und Immunsystem
  • Ein Gericht, das sich wie eine warme Umarmung anfühlt
  • Liebhaber der griechischen Küche

Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst

Hier sind fünf Gründe, warum du diese Griechische Zitronen-Hühnersuppe lieben wirst:

  • Cremig ohne Sahne: Die samtige Konsistenz entsteht allein durch Ei und Zitrone.
  • Erfrischendes Zitronenaroma: Perfekt ausbalanciert zwischen Frische und Wärme.
  • Einfach und schnell: In weniger als 40 Minuten fertig, perfekt für hektische Tage.
  • Reich an Proteinen: Dank Hähnchen und Ei eine sättigende, aber leichte Mahlzeit.
  • Gesund und nahrhaft: Volle Vitamine und Mineralstoffe aus hausgemachter Brühe.

Vorbereitungs- und Kochzeit

  • Gesamtzeit: 35 Minuten
  • Vorbereitungszeit: 10 Minuten
  • Kochzeit: 25 Minuten
  • Portionen: 4
  • Kalorien pro Portion: Ca. 280 kcal
  • Wichtige Nährstoffe: Protein: 22g, Kohlenhydrate: 18g, Fett: 10g

Zutaten

Für die Griechische Zitronen-Hühnersuppe (Avgolemono) brauchst du:

  • 1 l Hühnerbrühe (am besten selbstgemacht)
  • 2 Hähnchenbrustfilets
  • 100 g Orzo-Nudeln (oder Reis)
  • 2 Eier
  • Saft von 2 Zitronen
  • 1 TL Zitronenabrieb
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz & Pfeffer nach Geschmack
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • Frische Petersilie oder Dill zum Garnieren

Hervorhebungen der Zutaten

  • Hühnerbrühe: Die Basis für eine aromatische und nährstoffreiche Suppe.
  • Eier: Sorgt für die charakteristische Cremigkeit ohne Sahne.
  • Zitronensaft: Gibt der Suppe ihren frischen, unverwechselbaren Geschmack.
  • Orzo-Nudeln: Kleine Nudeln, die wunderbar in der Brühe aufgehen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Folge dieser einfachen Anleitung, um deine Griechische Zitronen-Hühnersuppe (Avgolemono) zuzubereiten:

Hähnchen & Nudeln kochen:

  1. Die Hühnerbrühe in einem großen Topf erhitzen und zum Kochen bringen.
  2. Die Hähnchenbrustfilets hineingeben und bei mittlerer Hitze 15 Minuten köcheln lassen, bis sie gar sind.
  3. Hähnchen herausnehmen, mit zwei Gabeln zerpflücken und beiseitestellen.
  4. Die Orzo-Nudeln (oder Reis) in die Brühe geben und nach Packungsanweisung garen.

Avgolemono-Mischung vorbereiten:

  1. Während die Nudeln kochen, die Eier in einer Schüssel verquirlen.
  2. Den Zitronensaft und Zitronenabrieb einrühren.
  3. Jetzt kommt der wichtigste Schritt: Temperieren! Dafür nach und nach eine Kelle heiße Brühe unter ständigem Rühren in die Ei-Zitronen-Mischung geben. So gerinnt das Ei nicht und die Suppe wird samtig.

Suppe vollenden:

  1. Sobald die Nudeln gar sind, den Topf vom Herd nehmen und die Avgolemono-Mischung langsam einrühren.
  2. Die Suppe darf nicht mehr kochen – sonst stockt das Ei!
  3. Das gezupfte Hähnchen wieder in die Suppe geben und mit Salz, Pfeffer und Oregano abschmecken.

Servieren:

  1. Die fertige Suppe in Schüsseln füllen und mit frischer Petersilie oder Dill garnieren.
  2. Wer mag, gibt noch einen Spritzer frischen Zitronensaft darüber.

Wie Servieren

Hier sind 10 „Wie Servieren“-Vorschläge für die Griechische Zitronen-Hühnersuppe (Avgolemono):

  1. Mit frischem Dill oder Petersilie: Kräuter verleihen der Suppe eine frische und aromatische Note.
  2. Mit extra Zitronenscheiben: Wer es noch zitroniger mag, kann ein paar frische Zitronenscheiben oder etwas Zitronenzeste als Garnitur verwenden.
  3. Mit knusprigem Fladenbrot oder Pita: Perfekt zum Eintunken in die cremige Suppe.
  4. Mit gerösteten Kichererbsen: Sie sorgen für einen knusprigen Kontrast zur samtigen Suppe.
  5. Mit einer Prise frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer: Hebt die Aromen noch einmal hervor.
  6. Mit zerbröseltem Feta: Der salzige Feta ergänzt die Zitronennoten wunderbar.
  7. Mit extra Hähnchenstücken als Topping: Ein paar zarte Hähnchenstreifen oder gerupftes Hähnchenfleisch machen die Suppe noch herzhafter.
  8. Mit gerösteten Pinienkernen: Sie bringen eine leichte Süße und Crunch.
  9. Mit einem Klecks griechischem Joghurt: Für eine extra cremige Konsistenz und einen leicht säuerlichen Kontrast.
  10. Mit einem Glas trockenen Weißwein: Ein leichter Sauvignon Blanc oder Assyrtiko aus Griechenland passt ideal zu den Zitronenaromen.

Zusätzliche Tipps

  • Nicht kochen lassen: Die Suppe nach dem Hinzufügen der Ei-Zitronen-Mischung nicht mehr aufkochen – sonst flockt das Ei aus.
  • Für extra Cremigkeit: Die Suppe nach dem Einrühren der Eier mit einem Schneebesen sanft aufschlagen.
  • Meal-Prep: Hähnchen und Brühe können im Voraus zubereitet und gekühlt aufbewahrt werden.
  • Vegetarische Variante: Statt Hühnerbrühe einfach Gemüsebrühe und Kichererbsen verwenden.
  • Intensiverer Geschmack: Ein Schuss Weißwein in die Brühe gibt eine aromatische Tiefe.

Rezeptvariationen

  • Mit Wildreis: Statt Orzo kannst du Wildreis für eine kernigere Konsistenz nehmen.
  • Mit Spinat: Eine Handvoll frischen Babyspinat am Ende hinzufügen.
  • Mit Karotten & Sellerie: Das Gemüse gibt extra Geschmack und Nährstoffe.
  • Mit extra Protein: Ein paar Kichererbsen unterrühren für eine sättigende, vegetarische Variante.
  • Mit Knoblauchbutter-Croutons: Kleine Brotwürfel in Knoblauchbutter rösten und als Topping verwenden.

Einfrieren und Aufbewahren

Hier sind 10 Tipps zum Einfrieren und Aufbewahren für Griechische Zitronen-Hühnersuppe (Avgolemono):

  1. Luftdicht im Kühlschrank lagern – Bewahre die Suppe in einem luftdichten Behälter auf. Sie hält sich bis zu 3 Tage frisch.
  2. Vor dem Einfrieren ohne Ei-Zitronen-Mischung aufbewahren – Die klassische Avgolemono-Suppe enthält Eier, die beim Auftauen gerinnen können. Koche die Basis aus Brühe, Hühnchen und Reis/Nudeln vor, friere sie ein und füge die Ei-Zitronen-Mischung frisch beim Erwärmen hinzu.
  3. Perfekt einfrieren ohne Reis oder Nudeln – Stärkehaltige Zutaten wie Reis oder Nudeln saugen Flüssigkeit auf und werden matschig. Besser separat kochen und erst beim Servieren hinzufügen.
  4. Bis zu 3 Monate einfrierbar – Die Brühe mit Huhn und Gewürzen kann gut eingefroren werden. In einem luftdichten Behälter oder Gefrierbeutel hält sie sich bis zu 3 Monate.
  5. In Einzelportionen einfrieren – Friere die Suppe portionsweise in kleinen Behältern oder Silikon-Muffinformen ein. So kannst du genau die Menge auftauen, die du brauchst.
  6. Schonendes Auftauen im Kühlschrank – Lasse gefrorene Suppe über Nacht im Kühlschrank auftauen, um eine gleichmäßige Konsistenz zu bewahren.
  7. Beim Erwärmen nicht kochen – Falls die Ei-Zitronen-Mischung bereits in der Suppe ist, erhitze sie langsam bei niedriger Temperatur und rühre vorsichtig, um ein Gerinnen zu vermeiden.
  8. Frischen Zitronensaft nach dem Auftauen hinzufügen – Um den Geschmack aufzufrischen, kannst du nach dem Auftauen etwas frischen Zitronensaft und ggf. eine Prise Salz hinzufügen.
  9. Nicht erneut einfrieren – Einmal aufgetaute Suppe sollte nicht wieder eingefroren werden, da sich die Konsistenz verändern kann.
  10. Mit frischen Kräutern aufpeppen – Vor dem Servieren mit frischer Petersilie oder Dill garnieren, um das Aroma nach dem Einfrieren wieder aufzufrischen.

Spezialausrüstung

Hier sind 10 Spezialausrüstungen für Griechische Zitronen-Hühnersuppe (Avgolemono):

  1. Großer Suppentopf (mind. 4 Liter) – Für das Kochen der Brühe und der Suppe.
  2. Schneebesen – Zum gleichmäßigen Einrühren der Eier-Zitronen-Mischung in die heiße Suppe.
  3. Zitruspresse – Für den frischen Zitronensaft, der der Suppe ihr typisches Aroma verleiht.
  4. Feines Sieb – Falls die Brühe klarer sein soll, um Trübstoffe zu entfernen.
  5. Küchenthermometer – Damit die Eier nicht gerinnen und die perfekte Temperatur erreicht wird.
  6. Suppenkelle – Zum langsamen Temperieren der Ei-Zitronen-Mischung mit heißer Brühe.
  7. Schneidbrett mit Saftrinne – Zum Schneiden von Hähnchenfleisch, Gemüse und Kräutern.
  8. Gabel oder Fleischgabel – Zum Zerkleinern des gegarten Hähnchenfleischs.
  9. Kochlöffel aus Holz oder Silikon – Zum sanften Umrühren der Suppe ohne Zerfallen der Zutaten.
  10. Servierschalen mit breitem Rand – Perfekt zum Anrichten, damit die Suppe langsam auskühlt und das Aroma sich entfaltet.

FAQ

Hier sind häufig gestellte Fragen (FAQ) für Griechische Zitronen-Hühnersuppe (Avgolemono):

  1. Was ist Griechische Zitronen-Hühnersuppe?
    Avgolemono ist eine klassische griechische Suppe, die aus einer würzigen Hühnerbrühe, Zitronensaft, Eiern und Reis besteht. Sie hat eine cremige Konsistenz und einen erfrischenden Zitronengeschmack.
  2. Wie bekomme ich die Suppe schön cremig?
    Die Suppe wird cremig, indem du Eier und Zitronensaft in die heiße Brühe einrührst, ohne sie zum Kochen zu bringen. Die Eimischung sollte langsam temperiert werden, um ein Gerinnen zu verhindern.
  3. Kann ich die Suppe ohne Ei zubereiten?
    Ja, du kannst das Ei durch eine pflanzliche Alternative wie Cashewcreme oder Kokosmilch ersetzen, wenn du eine vegane oder laktosefreie Variante möchtest.
  4. Welches Huhn eignet sich am besten für die Brühe?
    Ein ganzes Huhn oder Hähnchenschenkel sind ideal, um eine aromatische Brühe zu erhalten. Du kannst auch vorgekochtes Hühnerfleisch verwenden, wenn es schnell gehen muss.
  5. Wie verhindere ich, dass das Ei gerinnt?
    Um ein Gerinnen des Eies zu vermeiden, temperiere die Eimischung, indem du langsam heiße Brühe in die Eier gießt und gut umrührst, bevor du sie in die Suppe gibst.
  6. Kann ich die Suppe im Voraus zubereiten?
    Ja, die Suppe lässt sich gut im Voraus zubereiten. Wenn du sie aufwärmst, achte darauf, die Hitze niedrig zu halten, um ein Gerinnen des Eies zu vermeiden.
  7. Kann ich statt Reis auch Orzo verwenden?
    Ja, Orzo (griechische Reisnudeln) ist eine beliebte Alternative zu Reis und verleiht der Suppe eine leichte, angenehme Textur.
  8. Wie kann ich die Suppe dicker machen?
    Um die Suppe dicker zu machen, kannst du mehr Reis oder eine zusätzliche Ei-Zitronen-Mischung hinzufügen. Achte darauf, langsam zu arbeiten, damit die Suppe nicht zu dick wird.

Fazit

Griechische Zitronen-Hühnersuppe (Avgolemono) – eine wohltuende und aromatische Suppe, die mit einer perfekten Kombination aus zartem Huhn, frischer Zitrone und einer seidigen, cremigen Konsistenz begeistert. Diese klassische griechische Suppe ist ideal für kalte Tage oder als leichter Genuss zu jeder Jahreszeit.

Der kräftige Hühnerbrühe wird mit Reis oder Nudeln kombiniert, während die zitronige Frische und das cremige Eigelb in der traditionellen “Avgolemono”-Mischung das Ganze zu einer samtigen, leicht säuerlichen Köstlichkeit machen. Der Hauch von frischem Dill oder Petersilie rundet das Gericht perfekt ab.

Ideal als beruhigende Mahlzeit oder als leichtes Mittagessen – diese Suppe wird jeden begeistern! Ich freue mich auf eure griechischen Zitronen-Hühnersuppen-Kreationen. Teilt eure Bilder auf Instagram und markiert mich – ich bin gespannt auf eure warmen und herzhaften Meisterwerke!

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Griechische Zitronen-Hühnersuppe (Avgolemono)


  • Author: Kristin
  • Total Time: 35 Minuten

Ingredients

Scale
  • 1 l Hühnerbrühe (am besten selbstgemacht)
  • 2 Hähnchenbrustfilets
  • 100 g Orzo-Nudeln (oder Reis)
  • 2 Eier
  • Saft von 2 Zitronen
  • 1 TL Zitronenabrieb
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz & Pfeffer nach Geschmack
  • 1 TL getrockneter Oregano

 

  • Frische Petersilie oder Dill zum Garnieren

Instructions

Hähnchen & Nudeln kochen:

  1. Die Hühnerbrühe in einem großen Topf erhitzen und zum Kochen bringen.
  2. Die Hähnchenbrustfilets hineingeben und bei mittlerer Hitze 15 Minuten köcheln lassen, bis sie gar sind.
  3. Hähnchen herausnehmen, mit zwei Gabeln zerpflücken und beiseitestellen.
  4. Die Orzo-Nudeln (oder Reis) in die Brühe geben und nach Packungsanweisung garen.

Avgolemono-Mischung vorbereiten:

  1. Während die Nudeln kochen, die Eier in einer Schüssel verquirlen.
  2. Den Zitronensaft und Zitronenabrieb einrühren.
  3. Jetzt kommt der wichtigste Schritt: Temperieren! Dafür nach und nach eine Kelle heiße Brühe unter ständigem Rühren in die Ei-Zitronen-Mischung geben. So gerinnt das Ei nicht und die Suppe wird samtig.

Suppe vollenden:

  1. Sobald die Nudeln gar sind, den Topf vom Herd nehmen und die Avgolemono-Mischung langsam einrühren.
  2. Die Suppe darf nicht mehr kochen – sonst stockt das Ei!
  3. Das gezupfte Hähnchen wieder in die Suppe geben und mit Salz, Pfeffer und Oregano abschmecken.

Servieren:

 

  1. Die fertige Suppe in Schüsseln füllen und mit frischer Petersilie oder Dill garnieren.
  2. Wer mag, gibt noch einen Spritzer frischen Zitronensaft darüber.
  • Prep Time: 10 Minuten
  • Cook Time: 25 Minuten

Nutrition

  • Serving Size: 4
  • Calories: 280 kcal
  • Fat: 10g
  • Carbohydrates: 18g
  • Protein: 22g

Die Leser lieben diese Rezepte!

Erlebe den süßen Genuss des Osterfestes mit dieser unglaublichen ultimativen No-Bake Mini Egg Cheesecake!

Erlebe den süßen Genuss des Osterfestes mit dieser herrlichen No-Bake Mini Egg Cheesecake! Diese einfache und köstliche Nachspeise kombiniert cremigen Käsekuchen mit den beliebten ...
Read more

Käseüberbackene Nachos: Ein unglaublicher ultimativer Snack für jede Feier

Käseüberbackene Nachos sind ein unglaublicher ultimativer Snack für jede Feier. Bei jeder Gelegenheit, sei es eine Geburtstagsfeier, ein Spielabend oder einfach ein gemütlicher Abend ...
Read more

Jajka faszerowane awokado: Ein Unglaublich Kreatives Rezept für Ostern

Jajka faszerowane awokado sind ein unglaublich kreatives und gesundes Ostergericht, das in jedem Jahr zu einem besonderen Highlight wird. Diese gefüllten Eier kombinieren das ...
Read more