Kaiserschmarrn

Einleitung

Kaiserschmarrn ist ein klassisches österreichisches Gericht, das sowohl als herzhaftes Mittagessen als auch als süßes Dessert genossen werden kann. Dieser fluffige, leicht karamellisierte Pfannkuchen wird in grobe Stücke zerrissen und traditionell mit Puderzucker bestäubt, dazu gibt es entweder Apfelmus oder Zwetschgenröster. Es ist ein Gericht, das eine wunderbare Mischung aus einfach und raffiniert bietet – perfekt, um Gäste zu beeindrucken oder sich selbst zu verwöhnen.

Ursprünglich als Mahlzeit für Kaiser Franz Joseph I. konzipiert, hat sich Kaiserschmarrn in ganz Europa zu einem beliebten Gericht entwickelt. Es ist leicht zuzubereiten, schmeckt köstlich und ist besonders nach einem winterlichen Spaziergang ein Genuss. Die Kombination aus der fluffigen Konsistenz des Kaiserschmarrns und der süßen Fruchtigkeit des Apfelmus oder Zwetschgenrösters macht es zu einer wahren Gaumenfreude.

Ob du ihn traditionell zubereitest oder eine moderne Variante ausprobierst – der Kaiserschmarrn bleibt ein zeitloser Klassiker, der in jeder Jahreszeit für ein echtes Wohlfühlerlebnis sorgt.

Perfekt für:

  • Ein gemütliches Frühstück oder Brunch
  • Ein besonderes Dessert nach dem Abendessen
  • Als süße Mahlzeit in der kalten Jahreszeit
  • Zum Teilen bei Familientreffen oder festlichen Anlässen

Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst

Hier sind einige Gründe, warum Kaiserschmarrn so ein geliebtes Gericht ist:

  • Fluffige Textur: Der Teig wird locker und zart, während er in der Pfanne leicht karamellisiert und knusprige Kanten bildet.
  • Vielseitig: Du kannst es süß mit Apfelmus oder Marmelade servieren oder herzhaft, zum Beispiel mit Kräutern oder Speck, genießen.
  • Schnell und einfach: Mit wenigen Zutaten und einfachen Schritten zauberst du ein Gericht, das jeden begeistert.
  • Perfekt zum Teilen: Kaiserschmarrn eignet sich hervorragend, um es mit Freunden oder der Familie zu genießen – jeder kann sich von den zerrissenen, goldenen Stücken nehmen.
  • Traditionell und doch modern: Es ist ein Gericht, das tief in der österreichischen Küche verwurzelt ist und gleichzeitig in vielen Varianten zubereitet werden kann.

Vorbereitungs- und Kochzeit

  • Gesamtzeit: 30 Minuten
  • Vorbereitungszeit: 10 Minuten
  • Kochzeit: 20 Minuten
  • Portionen: 4
  • Kalorien pro Portion: Ca. 350-400 Kalorien
  • Wichtige Nährstoffe: Eiweiß: 10g, Kohlenhydrate: 45g, Fett: 15g

Zutaten

Für den perfekten Kaiserschmarrn benötigst du folgende Zutaten:

  • 4 Eier
  • 200 ml Milch
  • 150 g Mehl
  • 2 EL Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Vanillezucker oder 1 TL Vanilleextrakt
  • 50 g Rosinen (optional)
  • 2 EL Butter
  • Puderzucker zum Bestäuben
  • 200 g Apfelmus oder Zwetschgenröster zum Servieren

Zutaten-Highlights

  • Eier: Eier sorgen für die fluffige Struktur des Kaiserschmarrns und geben ihm seine goldene Farbe.
  • Milch und Mehl: Diese beiden Zutaten bilden die Basis des Teigs und sorgen für eine perfekte Konsistenz.
  • Vanille: Vanillezucker oder Vanilleextrakt geben dem Teig einen warmen, süßen Geschmack.
  • Rosinen: Für eine zusätzliche Süße und Textur können Rosinen in den Teig gegeben werden, die beim Backen schön aufgehen.
  • Butter: Butter sorgt für den typisch karamellisierten Geschmack und die knusprigen Kanten des Kaiserschmarrns.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

So bereitest du den klassischen Kaiserschmarrn zu:

Teig vorbereiten:

  1. Eier trennen: Trenne die Eier in zwei Schalen – Eiweiß in eine große Schüssel und Eigelb in eine kleine.
  2. Eier und Zucker mischen: Zu den Eigelben den Zucker und Vanillezucker hinzufügen und gut verquirlen, bis eine cremige Masse entsteht.
  3. Milch und Mehl hinzufügen: Die Milch nach und nach zu der Eigelb-Zucker-Mischung geben, dann das Mehl unterrühren, bis der Teig glatt ist.
  4. Eiweiß schlagen: Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen, bis es feste Spitzen bildet.
  5. Teig vereinen: Das steif geschlagene Eiweiß vorsichtig unter den Teig heben, um die Luftigkeit zu bewahren. Wenn du Rosinen verwendest, kannst du diese jetzt unterheben.

In der Pfanne backen:

  1. Pfanne erhitzen: Erhitze eine große Pfanne auf mittlerer Hitze und schmelze die Butter darin.
  2. Teig einfüllen: Gieße den Teig in die Pfanne und verteile ihn gleichmäßig. Lasse ihn für ca. 5-7 Minuten backen, bis die Unterseite goldbraun ist.
  3. Zerreißen und wenden: Mit einem Pfannenwender den Teig in grobe Stücke reißen und wenden. Lasse die Stücke noch weitere 5 Minuten goldbraun und karamellisiert werden.
  4. Servieren: Sobald der Kaiserschmarrn fertig gebacken ist, nimm ihn aus der Pfanne und bestäube ihn großzügig mit Puderzucker.

Anrichten und Servieren:

  1. Servieren: Den Kaiserschmarrn sofort heiß servieren, zusammen mit Apfelmus oder Zwetschgenröster, je nach Vorliebe.

Wie Servieren

Kaiserschmarrn kann auf viele leckere Arten serviert werden:

  • Mit Apfelmus: Der süße, leicht säuerliche Geschmack von Apfelmus harmoniert perfekt mit dem milden Kaiserschmarrn.
  • Mit Zwetschgenröster: Eine traditionelle Begleitung zu Kaiserschmarrn – der aromatische Pflaumenröster passt wunderbar zum fluffigen Teig.
  • Mit frischen Beeren: Eine frische Fruchtnote wie Himbeeren oder Erdbeeren bringt eine schöne Säure und Frische zu dem süßen Gericht.
  • Mit Schokoladensauce: Für eine dekadente Variante kannst du den Kaiserschmarrn auch mit warmer Schokoladensauce servieren.
  • Mit einem Spritzer Zimt und Zucker: Streue Zimt und Zucker über den Kaiserschmarrn, um ihm eine zusätzliche winterliche Würze zu verleihen.

Zusätzliche Tipps

Hier sind einige Tipps, um deinen Kaiserschmarrn perfekt hinzubekommen:

  • Eier richtig trennen: Achte darauf, dass kein Eigelb ins Eiweiß gelangt, wenn du die Eier trennst – das hilft, ein schönes, steifes Eiweiß zu bekommen.
  • Teig gut mischen: Um die Luftigkeit zu bewahren, sollte der Teig nur so lange gemischt werden, bis die Zutaten gerade miteinander verbunden sind.
  • Teig nicht zu lange backen: Damit der Kaiserschmarrn schön fluffig bleibt, solltest du ihn nicht zu lange in der Pfanne lassen – er muss auf der Unterseite goldbraun, aber noch weich im Inneren sein.
  • Rosinen einweichen: Wenn du Rosinen verwendest, weiche sie vorher für 10-15 Minuten in heißem Wasser oder Rum ein, damit sie weich werden.
  • Pfanne nicht zu heiß: Wenn die Pfanne zu heiß ist, wird der Kaiserschmarrn außen verbrannt und innen nicht richtig gar. Eine mittlere Hitze ist ideal.

Rezeptvariationen

Hier sind 10 Variationen von Kaiserschmarrn, die du ausprobieren kannst:

  • Mit Nüssen: Füge dem Teig gehackte Walnüsse, Mandeln oder Haselnüsse hinzu, um einen zusätzlichen Crunch zu erzielen.
  • Schokoladen-Kaiserschmarrn: Mische Schokoladenstückchen oder Kakao in den Teig, um dem Kaiserschmarrn eine schokoladige Note zu verleihen.
  • Apfel-Kaiserschmarrn: Füge kleine Apfelwürfel in den Teig und karamellisiere sie zusammen mit dem Teig für einen fruchtigen Twist.
  • Mit Kirschen: Anstelle von Rosinen kannst du auch Kirschen im Teig verwenden, die beim Backen wunderbar aufgehen.
  • Zitronen-Kaiserschmarrn: Füge dem Teig etwas Zitronenschale und -saft hinzu für eine frische, spritzige Variante.
  • Bananen-Kaiserschmarrn: Schneide eine Banane in Scheiben und brate sie mit dem Kaiserschmarrn an, um eine süße, tropische Note zu bekommen.
  • Pistazien-Kaiserschmarrn: Mische gehackte Pistazien in den Teig, um dem Gericht eine nussige Eleganz zu verleihen.
  • Himbeer-Kaiserschmarrn: Verfeinere den Teig mit frischen oder gefrorenen Himbeeren, die beim Backen aufgehen und eine leichte Säure hinzufügen.
  • Vegane Variante: Verwende pflanzliche Milch und Ei-Ersatz, um eine vegane Version von Kaiserschmarrn zu zaubern.
  • Mit Zimt und Apfelstücken: Brate kleine Apfelstücke mit Zimt und Zucker an, bevor du sie in den Teig einarbeitest – eine perfekte winterliche Variante.

Einfrieren und Aufbewahren

Du kannst Kaiserschmarrn auch im Voraus zubereiten und aufbewahren:

  • Im Kühlschrank: Bewahre Reste von Kaiserschmarrn in einem luftdichten Behälter auf und genieße sie innerhalb von 2 Tagen.
  • Einfrieren: Friere den Kaiserschmarrn in Portionen ein und erwärme ihn im Ofen oder in der Mikrowelle. Achte darauf, ihn gut in Folie einzupacken, um Gefrierbrand zu vermeiden.
  • Wiederaufwärmen: Erwärme übrig gebliebenen Kaiserschmarrn in einer Pfanne bei mittlerer Hitze, um ihn wieder schön knusprig zu machen.

Spezialausrüstung

Für die Zubereitung von Kaiserschmarrn benötigst du einige nützliche Utensilien:

  • Pfanne: Eine große, beschichtete Pfanne, in der der Kaiserschmarrn gleichmäßig bräunen kann.
  • Teigschaber: Zum vorsichtigen Unterheben des Eiweißes und für das Rühren des Teigs.
  • Rührschüssel: Eine große Schüssel für das Mixen des Teigs und das Schlagen des Eiweißes.
  • Handmixer oder Schneebesen: Zum schnellen und effizienten Schlagen des Eiweißes.
  • Sieb: Zum Bestäuben des Kaiserschmarrns mit Puderzucker.
  • Pfannenwender: Zum Wenden und Zerteilen des Kaiserschmarrns in grobe Stücke.
  • Löffel: Zum Formen der Portionen und Servieren des Kaiserschmarrns.
  • Kühlgitter: Wenn du den Kaiserschmarrn abkühlen möchtest, hilft ein Kühlgitter, um ihn gleichmäßig abzukühlen.
  • Luftdichte Aufbewahrungsbox: Für die Aufbewahrung von Resten im Kühlschrank oder Gefrierschrank.
  • Messbecher: Zum Abmessen der Zutaten wie Milch und Mehl.
  • Puderzuckerstreuer: Für eine gleichmäßige Bestäubung mit Puderzucker.

FAQ Section

  1. Kann ich den Kaiserschmarrn auch ohne Rosinen zubereiten?
    Ja, du kannst die Rosinen nach Belieben weglassen oder durch andere Zutaten wie getrocknete Cranberries, Schokoladenstückchen oder Nüsse ersetzen, falls du eine andere Variante bevorzugst.
  2. Wie bekomme ich den Kaiserschmarrn besonders fluffig?
    Um den Kaiserschmarrn besonders fluffig zu machen, schlag das Eiweiß separat steif und hebe es vorsichtig unter den Teig. Das sorgt für extra Luftigkeit.
  3. Kann ich den Kaiserschmarrn auch im Ofen zubereiten?
    Ja, du kannst den Kaiserschmarrn auch im Ofen zubereiten. Brate den Teig zuerst in einer ofenfesten Pfanne an, stelle sie dann für ca. 10-15 Minuten in den Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze), bis der Kaiserschmarrn goldbraun und durchgebacken ist.
  4. Kann ich den Zucker im Teig reduzieren?
    Ja, du kannst den Zucker nach Belieben reduzieren oder durch alternative Süßstoffe wie Stevia, Ahornsirup oder Honig ersetzen, wenn du eine weniger süße Variante bevorzugst.
  5. Wie lange kann ich den Kaiserschmarrn aufbewahren?
    Der Kaiserschmarrn schmeckt frisch am besten, aber du kannst Reste im Kühlschrank aufbewahren. Er bleibt für 1-2 Tage frisch und lässt sich gut in der Pfanne oder Mikrowelle aufwärmen.
  6. Wie kann ich den Kaiserschmarrn noch verfeinern?
    Du kannst den Kaiserschmarrn mit Vanillezucker, Zimt oder einem Spritzer Rum im Teig verfeinern, um ihm eine besondere Note zu verleihen.
  7. Kann ich den Kaiserschmarrn auch vegan zubereiten?
    Ja, du kannst die Eier durch einen pflanzlichen Ei-Ersatz wie Apfelmus oder Leinsamenmehl ersetzen und die Milch durch eine pflanzliche Alternative wie Hafer- oder Mandelmilch austauschen.
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Kaiserschmarrn


  • Author: Kristin
  • Total Time: 30 Minuten

Ingredients

Scale
  • 4 Eier
  • 200 ml Milch
  • 150 g Mehl
  • 2 EL Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Vanillezucker oder 1 TL Vanilleextrakt
  • 50 g Rosinen (optional)
  • 2 EL Butter
  • Puderzucker zum Bestäuben
  • 200 g Apfelmus oder Zwetschgenröster zum Servieren

Instructions

Teig vorbereiten:

  1. Eier trennen: Trenne die Eier in zwei Schalen – Eiweiß in eine große Schüssel und Eigelb in eine kleine.
  2. Eier und Zucker mischen: Zu den Eigelben den Zucker und Vanillezucker hinzufügen und gut verquirlen, bis eine cremige Masse entsteht.
  3. Milch und Mehl hinzufügen: Die Milch nach und nach zu der Eigelb-Zucker-Mischung geben, dann das Mehl unterrühren, bis der Teig glatt ist.
  4. Eiweiß schlagen: Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen, bis es feste Spitzen bildet.
  5. Teig vereinen: Das steif geschlagene Eiweiß vorsichtig unter den Teig heben, um die Luftigkeit zu bewahren. Wenn du Rosinen verwendest, kannst du diese jetzt unterheben.

In der Pfanne backen:

  1. Pfanne erhitzen: Erhitze eine große Pfanne auf mittlerer Hitze und schmelze die Butter darin.
  2. Teig einfüllen: Gieße den Teig in die Pfanne und verteile ihn gleichmäßig. Lasse ihn für ca. 5-7 Minuten backen, bis die Unterseite goldbraun ist.
  3. Zerreißen und wenden: Mit einem Pfannenwender den Teig in grobe Stücke reißen und wenden. Lasse die Stücke noch weitere 5 Minuten goldbraun und karamellisiert werden.
  4. Servieren: Sobald der Kaiserschmarrn fertig gebacken ist, nimm ihn aus der Pfanne und bestäube ihn großzügig mit Puderzucker.

Anrichten und Servieren:

  1. Servieren: Den Kaiserschmarrn sofort heiß servieren, zusammen mit Apfelmus oder Zwetschgenröster, je nach Vorliebe.
  • Prep Time: 10 Minuten
  • Cook Time: 20 Minuten

Nutrition

  • Serving Size: 4
  • Calories: 350-400 kcal
  • Fat: 15g
  • Carbohydrates: 45g
  • Protein: 10g

Fazit

Kaiserschmarrn ist das perfekte Gericht, um sich in der kalten Jahreszeit zu verwöhnen. Mit seiner fluffigen Textur und dem süßen, karamellisierten Geschmack wird er zu einem echten Genuss – ob als Frühstück, Dessert oder einfach zwischendurch. Die goldbraun gebackenen Stücke, die beim Zerteilen in kleine Fetzen fallen, sind nicht nur lecker, sondern auch eine Freude für die Augen.

Wenn du dieses Rezept ausprobierst, wirst du feststellen, dass es nicht nur köstlich ist, sondern auch ein Stückchen österreichischer Tradition in deine Küche bringt. Der Puderzucker, der am Ende über den Kaiserschmarrn gestreut wird, und die süßen Pflaumenkompott oder Apfelmus, die oft dazu serviert werden, machen das Gericht noch unwiderstehlicher. Also, schnapp dir deine Pfanne und genieße einen echten Kaiserschmarrn!

Die Leser lieben diese Rezepte!

Paella mit Hähnchen

Einleitung Paella mit Hähnchen – Ein wahres Meisterwerk der spanischen Küche, das jeden Esstisch zum Strahlen bringt! Diese Paella ist eine wahre Geschmacksexplosion, die ...
Read more

Lachs in Frühlingszwiebel-Sahnesoße

Einleitung Lachs in Frühlingszwiebel-Sahnesoße – Ein Gericht, das nicht nur gesund, sondern auch ein wahres Geschmackserlebnis ist! Der zarte Lachs, der in einer cremigen ...
Read more

Hähnchenfilet im Speckmantel mit Käsefüllung

Einleitung Hähnchenfilet im Speckmantel mit Käsefüllung – Ein Gericht, das nicht nur fantastisch klingt, sondern auch genau so schmeckt! Das saftige Hähnchenfilet wird mit ...
Read more