Knuspriger Rotkohlstrudel

Bestseller

knife

Du verpasst etwas! Dieses Kochmesser revolutioniert dein Kocherlebnis.

  • Bleibt scharf: Eisgehärtet für langanhaltende Schärfe.
  • Bessere Kontrolle: Einzigartige Fingeröffnung für einen stabilen Griff.
  • Langlebig: Hochwertiger Edelstahl und Buchenholz.
  • Perfekte Balance: Angenehmes Gewicht für mühelose Handhabung.
  • Große Ersparnisse: 70 % Rabatt – erstklassige Qualität zum Spitzenpreis.
  • Kundenliebling: Geschätzt für Qualität und einfache Nutzung.
Sichere dir deins noch heute mit 70 % Rabatt

Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Erfahre mehr.

Einleitung

Knuspriger Rotkohlstrudel: Herzhaft, würzig & einfach unwiderstehlich. Ein knuspriger Strudel mit einer köstlich aromatischen Füllung aus geschmortem Rotkohl, abgerundet mit feinen Gewürzen – dieser Rotkohlstrudel ist die perfekte Kombination aus krossem Teig und saftigem Inneren. Er eignet sich als vegetarische Hauptspeise oder als raffinierte Beilage zu winterlichen Gerichten. Mit seinem leichten süß-säuerlichen Aroma bringt er garantiert Abwechslung auf den Teller!

Beim ersten Mal war es das Knistern des goldbraunen Teigs, das mich sofort verzauberte. Der Duft von Rotkohl, sanft geschmort mit Apfel, Zwiebeln und einem Hauch Zimt, war einfach unwiderstehlich. Als der Strudel aus dem Ofen kam, konnte ich es kaum erwarten, das erste Stück zu probieren – außen herrlich knusprig, innen wunderbar würzig und saftig.

Dieses Rezept lässt sich wunderbar variieren. Wer es nussiger mag, kann gehackte Walnüsse oder geröstete Haselnüsse in die Füllung geben. Ein Hauch Orangenschale oder Cranberries sorgt für eine fruchtige Note. Wer den Strudel besonders herzhaft möchte, kann ihn mit Feta oder Ziegenkäse verfeinern. Dazu passt ein cremiger Dip aus Schmand oder eine feine Preiselbeersoße. Egal, ob als Festtagsgericht oder gemütliches Abendessen – dieser knusprige Rotkohlstrudel ist immer ein Highlight!

Perfekt für:

  • Ein besonderes, aber einfaches Essen
  • Vegetarische Genießer
  • Die perfekte Herbst- und Winterküche
  • Eine raffinierte Beilage für Festtagsmenüs
  • Fingerfood für Buffets und Partys

Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst

Hier sind fünf Gründe, warum du Knuspriger Rotkohlstrudel lieben wirst:

  • Aromatische Füllung: Die Kombination aus Rotkohl, Äpfeln, Nüssen und Gewürzen sorgt für ein ausgewogenes, herzhaft-süßes Aroma.
  • Knuspriger Teig: Der Blätterteig wird herrlich goldbraun und sorgt für den perfekten Crunch bei jedem Bissen.
  • Einfache Zubereitung: Mit fertigem Blätterteig ist der Strudel im Handumdrehen fertig.
  • Vegetarisch und voller Geschmack: Auch ohne Fleisch ein echtes Geschmackserlebnis!
  • Perfekt für Meal Prep: Der Strudel lässt sich super vorbereiten und schmeckt auch kalt oder aufgewärmt fantastisch.

Vorbereitungs- und Kochzeit

  • Gesamtzeit: 1 Stunde
  • Vorbereitungszeit: 20 Minuten
  • Kochzeit: 40 Minuten
  • Portionen: 4-6 Stücke
  • Kalorien pro Portion: Ca. 280-320 kcal
  • Wichtige Nährstoffe: Ballaststoffe, Vitamine aus Rotkohl, gesunde Fette aus Nüssen

Zutaten

Für den Knuspriger Rotkohlstrudel benötigst du:

  • 1 Rolle Blätterteig (ca. 270 g)
  • 400 g Rotkohl, fein gehobelt
  • 1 Apfel, gewürfelt
  • 1 kleine Zwiebel, fein gehackt
  • 50 g Walnüsse oder Haselnüsse, grob gehackt
  • 2 Esslöffel Apfelessig
  • 1 Esslöffel Honig oder Ahornsirup
  • 1 Teelöffel Zimt
  • ½ Teelöffel Muskatnuss
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 Esslöffel Butter oder Öl zum Anbraten
  • 1 Ei (zum Bestreichen, optional)
  • 1 Teelöffel Sesam oder Mohn zum Bestreuen

Hervorhebungen der Zutaten

  • Rotkohl: Die Basis des Strudels – sorgt für eine tolle Farbe und einen intensiven Geschmack.
  • Apfel: Gibt eine fruchtige Süße, die perfekt mit dem Rotkohl harmoniert.
  • Nüsse: Bringen einen feinen Crunch und machen den Strudel besonders nussig.
  • Zimt & Muskat: Verleihen dem Strudel eine herbstlich-winterliche Würze.
  • Blätterteig: Macht die Zubereitung einfach und sorgt für eine knusprige Hülle.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Füllung vorbereiten:

  1. Rotkohl anbraten: Die gehackte Zwiebel in einer Pfanne mit Butter oder Öl glasig anbraten. Den Rotkohl hinzufügen und für 5 Minuten mitbraten.
  2. Würzen: Apfelessig, Honig, Zimt, Muskat, Salz und Pfeffer unterrühren.
  3. Apfel und Nüsse hinzufügen: Den gewürfelten Apfel und die Nüsse einrühren und weitere 5 Minuten dünsten. Dann die Füllung etwas abkühlen lassen.

Strudel rollen:

  1. Blätterteig ausrollen: Den Blätterteig auf einem Backblech ausrollen.
  2. Füllung verteilen: Die Rotkohlmischung mittig auf dem Teig verteilen, dabei an den Seiten ca. 3 cm Platz lassen.
  3. Strudel formen: Die Seiten über die Füllung klappen und den Strudel von der langen Seite her aufrollen. Die Naht nach unten legen.
  4. Bestreichen & bestreuen: Mit verquirltem Ei bestreichen und mit Sesam oder Mohn bestreuen.

Backen & Servieren:

  1. Backofen vorheizen: Auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Strudel backen: Den Strudel ca. 30-35 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
  3. Kurz abkühlen lassen & genießen!

Wie Servieren

Hier sind 10 Serviervorschläge für Knuspriger Rotkohlstrudel:

  • Mit einem Joghurtdip – Ein erfrischender Dip aus griechischem Joghurt, Zitronensaft und Kräutern ergänzt den Strudel perfekt.
  • Mit Preiselbeersoße – Die süß-säuerliche Note der Preiselbeeren harmoniert wunderbar mit dem würzigen Rotkohl.
  • Mit einem Feldsalat – Ein leichter Feldsalat mit Walnüssen und Apfelspalten sorgt für einen knackigen Kontrast.
  • Mit gebratenen Pilzen – Champignons oder Kräuterseitlinge in Butter angebraten passen hervorragend dazu.
  • Mit einem Kartoffelpüree – Cremiges Kartoffelpüree macht den Strudel noch herzhafter.
  • Mit karamellisierten Walnüssen – Eine knusprige, leicht süße Ergänzung, die für ein tolles Geschmackserlebnis sorgt.
  • Mit einem Glas Rotwein – Ein trockener Rotwein bringt die Aromen des Rotkohls besonders gut zur Geltung.
  • Mit gerösteten Kürbiskernen – Über den Strudel gestreut, verleihen sie dem Gericht eine zusätzliche nussige Note.
  • Mit einer Balsamico-Reduktion – Ein paar Tropfen eingekochter Balsamico geben dem Strudel eine edle Würze.
  • Mit einem Frischkäse-Dip – Ein Dip aus Frischkäse, Meerrettich und Schnittlauch sorgt für eine feine Schärfe.x.

Zusätzliche Tipps

  • Rotkohl intensiver machen: Lasse die Füllung über Nacht ziehen – so wird sie noch aromatischer.
  • Noch mehr Crunch: Ersetze die Nüsse durch geröstete Sonnenblumenkerne oder Kürbiskerne.
  • Vegane Version: Verwende Ahornsirup statt Honig und bestreiche den Strudel mit Pflanzenmilch anstelle von Ei.
  • Extra knusprig: Streue vor dem Backen etwas Parmesan über den Strudel.
  • Mit Feta: Für eine würzigere Version kannst du Feta unter die Füllung mischen.

Rezeptvariationen

  • Mit Blätterteig: Klassisch und einfach – perfekt für schnelle Zubereitung.
  • Mit Strudelteig: Dünner und knuspriger – für eine traditionelle österreichische Variante.
  • Scharf: Mit Chili oder Ingwer für eine pikante Note.
  • Mit Speck: Wer es nicht vegetarisch mag, kann Speckwürfel hinzufügen.
  • Mit getrockneten Früchten: Rosinen oder Cranberries sorgen für eine süßlich-herzhafte Kombination.
  • Mit Blauschimmelkäse: Für ein besonders intensives Aroma.
  • Mit Kürbis: Ergänze etwas geriebenen Hokkaido für eine herbstliche Variation.
  • Mit Sauerkraut: Eine spannende Alternative für Liebhaber von fermentierten Aromen.
  • Mit Pinienkernen: Eine edle Variante mit mediterranem Flair.
  • Mit Meerrettich: Ein Hauch Meerrettich gibt eine scharfe, würzige Note.

Einfrieren und Aufbewahren

Hier sind 10 Tipps für Einfrieren und Aufbewahren von Knuspriger Rotkohlstrudel:

  • Frisch genießen für maximale Knusprigkeit: Am besten schmeckt der Strudel direkt nach dem Backen, wenn er schön knusprig ist.
  • Im Kühlschrank aufbewahren: Gekühlter Rotkohlstrudel hält sich bis zu 2 Tage im Kühlschrank. Am besten in einem luftdichten Behälter lagern, damit er nicht austrocknet.
  • Ungebacken einfrieren für beste Ergebnisse: Der Strudel bleibt am knusprigsten, wenn du ihn vor dem Backen einfrierst. Dazu den fertig gerollten Strudel auf ein Backblech legen, vorfrieren lassen und dann in einen Gefrierbeutel oder eine Frischhaltedose packen.
  • Gebackenen Strudel einfrieren: Falls du Reste hast, kannst du auch bereits gebackenen Rotkohlstrudel einfrieren. Beachte, dass der Teig beim Wiederaufwärmen nicht ganz so knusprig wird wie frisch gebacken.
  • Maximal 3 Monate einfrieren: Im Tiefkühlfach bleibt der Strudel bis zu 3 Monate frisch. Danach kann der Teig spröde werden.
  • Direkt aus dem Gefrierschrank backen: Ungebackenen Strudel kannst du gefroren in den Ofen geben. Einfach bei 180°C für 30–35 Minuten backen, bis er goldbraun und knusprig ist.
  • Aufgetaute Strudel-Reste im Ofen aufwärmen: Gebackenen, eingefrorenen Strudel am besten im Ofen bei 180°C für 10–15 Minuten aufbacken, damit er wieder knusprig wird.
  • Mikrowelle vermeiden: In der Mikrowelle wird der Strudel weich und verliert seine knusprige Hülle. Falls es schnell gehen muss, lieber kurz in einer Pfanne mit etwas Butter aufwärmen.
  • Einzelne Stücke einfrieren für flexibles Auftauen: Falls du nicht den ganzen Strudel auf einmal essen möchtest, friere ihn in einzelnen Portionen ein. So kannst du nur die Menge auftauen, die du brauchst.
  • Perfekt für Meal Prep: Bereite den Strudel im Voraus zu, friere ihn ungebacken ein und habe so eine schnelle, selbstgemachte Mahlzeit für besondere Anlässe oder gemütliche Abende!

Spezialausrüstung

Hier sind 10 Spezialausrüstungen für Knuspriger Rotkohlstrudel:

  1. Backpinsel – Zum Bestreichen des Strudelteigs mit Butter oder Öl für eine knusprige Kruste.
  2. Schneidebrett & scharfes Messer – Zum feinen Schneiden des Rotkohls und anderer Zutaten.
  3. Gemüsehobel oder Mandoline – Für hauchdünne Rotkohlscheiben.
  4. Große Pfanne oder Topf – Zum Anbraten und Schmoren des Rotkohls, bevor er in den Strudel kommt.
  5. Teigrolle – Falls der Strudelteig ausgerollt werden muss.
  6. Sauberes Küchentuch – Um den Strudel aufzurollen, ohne dass der Teig reißt.
  7. Backblech mit Backpapier – Damit der Strudel gleichmäßig knusprig backt und nicht anhaftet.
  8. Ofenhandschuhe – Für sicheres Hantieren mit dem heißen Blech.
  9. Küchenreibe – Falls Nüsse, Käse oder Gewürze wie Muskat frisch gerieben werden sollen.
  10. Scharfes Sägemesser oder Brotmesser – Zum sauberen Aufschneiden des knusprigen Strudels.

FAQs

Hier sind 10 FAQs für Knuspriger Rotkohlstrudel:

  1. Welchen Teig sollte ich für den Strudel verwenden?
    Klassischer Strudelteig oder fertiger Blätterteig eignen sich am besten. Auch Filoteig sorgt für eine besonders knusprige Hülle.
  2. Wie bekomme ich den Strudel besonders knusprig?
    Den Teig dünn ausrollen, mit zerlassener Butter oder Öl bestreichen und beim Backen auf Umluft setzen, um eine gleichmäßige Bräunung zu erzielen.
  3. Muss der Rotkohl vorher gegart werden?
    Ja, der Rotkohl sollte vor dem Einrollen angedünstet werden, damit er weich genug ist und nicht zu viel Flüssigkeit im Strudel hinterlässt.
  4. Welche Gewürze passen besonders gut zu Rotkohlstrudel?
    Klassische Gewürze sind Zimt, Nelken, Muskat, Kümmel und etwas Apfelessig für eine feine Säure.
  5. Kann ich den Strudel im Voraus zubereiten?
    Ja, der Rotkohl kann vorgekocht und der Strudel einige Stunden vor dem Backen vorbereitet werden. Am besten frisch gebacken servieren.
  6. Kann ich den Strudel auch vegan zubereiten?
    Ja, einfach den Teig mit pflanzlicher Margarine statt Butter bestreichen und den Strudel mit Nüssen oder veganem Käse anreichern.
  7. Mit welchen Zutaten kann ich den Rotkohlstrudel füllen?
    Neben Rotkohl passen auch Äpfel, Nüsse, Zwiebeln oder Feta gut als Füllung.
  8. Welche Beilagen passen zu Rotkohlstrudel?
    Ein Kräuterquark, Joghurt-Dip oder eine fruchtige Preiselbeersoße ergänzen den Strudel perfekt.
  9. Wie bewahre ich den Strudel auf?
    Reste können im Kühlschrank bis zu 2 Tage aufbewahrt werden. Vor dem Servieren am besten im Backofen aufwärmen, damit er knusprig bleibt.
  10. Kann ich den Strudel einfrieren?
    Ja, sowohl ungebacken als auch gebacken. Zum Aufbacken einfach bei 180 °C für ca. 15 Minuten im Ofen erwärmen.
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Knuspriger Rotkohlstrudel


  • Author: Kristin
  • Total Time: 1 Stunde

Ingredients

Scale
  • 1 Rolle Blätterteig (ca. 270 g)
  • 400 g Rotkohl, fein gehobelt
  • 1 Apfel, gewürfelt
  • 1 kleine Zwiebel, fein gehackt
  • 50 g Walnüsse oder Haselnüsse, grob gehackt
  • 2 Esslöffel Apfelessig
  • 1 Esslöffel Honig oder Ahornsirup
  • 1 Teelöffel Zimt
  • ½ Teelöffel Muskatnuss
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 Esslöffel Butter oder Öl zum Anbraten
  • 1 Ei (zum Bestreichen, optional)
  • 1 Teelöffel Sesam oder Mohn zum Bestreuen

Instructions

Füllung vorbereiten:

  1. Rotkohl anbraten: Die gehackte Zwiebel in einer Pfanne mit Butter oder Öl glasig anbraten. Den Rotkohl hinzufügen und für 5 Minuten mitbraten.
  2. Würzen: Apfelessig, Honig, Zimt, Muskat, Salz und Pfeffer unterrühren.
  3. Apfel und Nüsse hinzufügen: Den gewürfelten Apfel und die Nüsse einrühren und weitere 5 Minuten dünsten. Dann die Füllung etwas abkühlen lassen.

Strudel rollen:

  1. Blätterteig ausrollen: Den Blätterteig auf einem Backblech ausrollen.
  2. Füllung verteilen: Die Rotkohlmischung mittig auf dem Teig verteilen, dabei an den Seiten ca. 3 cm Platz lassen.
  3. Strudel formen: Die Seiten über die Füllung klappen und den Strudel von der langen Seite her aufrollen. Die Naht nach unten legen.
  4. Bestreichen & bestreuen: Mit verquirltem Ei bestreichen und mit Sesam oder Mohn bestreuen.

Backen & Servieren:

  1. Backofen vorheizen: Auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Strudel backen: Den Strudel ca. 30-35 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
  3. Kurz abkühlen lassen & genießen!
  • Prep Time: 20 Minuten
  • Cook Time: 40 Minuten

Nutrition

  • Serving Size: 4-6 Stücke
  • Calories: 280-320 kcal

Fazit

Knuspriger Rotkohlstrudel ist eine wunderbare Kombination aus herzhaftem Rotkohl, feinen Gewürzen und knusprigem Strudelteig. Dieses raffinierte Gericht bringt eine köstliche Mischung aus Süße, Würze und einer herrlich knusprigen Textur auf den Teller. Ob als festliche Vorspeise, vegetarisches Hauptgericht oder kreative Beilage – dieser Strudel ist ein echter Genuss für alle, die Rotkohl mal anders genießen möchten!

Einfach zuzubereiten, aber voller Geschmack, überzeugt dieses Rezept mit der harmonischen Balance aus sanft geschmortem Rotkohl, feinen Kräutern und dem goldbraunen, knusprigen Teig. Für eine besonders aromatische Note kannst du den Strudel mit Apfelstückchen, Nüssen oder Feta verfeinern. Das Ergebnis ist ein unwiderstehlich knuspriges Gericht, das perfekt zu einem frischen Dip oder Salat passt.

Ich kann es kaum erwarten, deine Version dieses knusprigen Rotkohlstrudels zu sehen! Mach unbedingt ein Foto und tagge mich auf Instagram – ich bin gespannt auf deine kreative Interpretation! Hinterlasse auch einen Kommentar und verrate, welche Zutaten du ergänzt hast. Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Die Leser lieben diese Rezepte!

Gebackene Eier

Einführung Gebackene Eier sind eine einfache, vielseitige und köstliche Möglichkeit, ein herzhaftes Frühstück, einen Brunch oder sogar ein leichtes Abendessen zuzubereiten. Im Wesentlichen werden ...
Read more

Gebackene Haferflocken-Muffins

Einführung Gebackene Haferflocken-Muffins sind der perfekte Start in den Tag oder ein gesunder Snack für zwischendurch. Sie sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ...
Read more

Tzatziki Hähnchensalat

Einführung Tzatziki Hähnchensalat ist eine erfrischende und leichte Abwandlung des klassischen Hähnchensalats, die die cremige, knoblauchhaltige Güte von Tzatziki-Sauce mit zartem, gegrilltem Hähnchen kombiniert. ...
Read more