Kürbis-Hafer-Pfannkuchen

Einführung

Wenn der Herbst anklopft und die Luft nach bunten Blättern und Kürbissuppe riecht, gibt es kaum etwas Besseres, als Kürbis-Hafer-Pfannkuchen zu backen. Für mich sind sie die perfekte Kombination aus Genuss und Gemütlichkeit. Diese kleinen Leckerbissen bringen die warme Süße von Kürbispüree, den nussigen Geschmack von Haferflocken und die aromatischen Gewürze wie Zimt und Muskat auf den Tisch – einfach unwiderstehlich!

Ich erinnere mich, wie ich an einem kühlen Herbstmorgen in der Küche stand, eine große Tasse Tee neben mir, und zum ersten Mal Kürbis in einen Pfannkuchenteig gemischt habe. Es war Liebe auf den ersten Bissen. Die Pfannkuchen sind fluffig, sättigend und gleichzeitig so vielseitig: Du kannst sie süß mit Ahornsirup und frischen Beeren oder herzhaft mit einem Klecks Joghurt und Nüssen genießen.

Das Beste? Sie sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch voller guter Nährstoffe. Haferflocken liefern langanhaltende Energie, und der Kürbis steckt voller Vitamine. Das macht diese Pfannkuchen zu einer gesünderen Alternative, ohne dass du auf Genuss verzichten musst. Und keine Sorge, die Zubereitung ist kinderleicht! Einfach alle Zutaten zusammenmischen, ab in die Pfanne, und schon zieht der Duft von Herbst durch deine Küche.

Also schnapp dir deinen Lieblingskürbis und probiere diese herbstliche Leckerei aus. Ob zum Frühstück, Brunch oder als Snack zwischendurch – diese Kürbis-Hafer-Pfannkuchen sind ein echtes Highlight, das dir und deiner Familie den Herbst versüßt. Und wer weiß? Vielleicht werden sie ja auch bei dir zum festen Bestandteil deiner Herbsttraditionen!

Warum Sie dieses Rezept lieben werden

Hier sind 10 Gründe, warum Kürbis-Hafer-Pfannkuchen genau das Richtige für Sie sind:

  • Traditioneller Geschmack: Ein klassisches Rezept, das Dich direkt in die osteuropäische Küche entführt.
  • Gesund und nahrhaft: Reich an Gemüse und vollgepackt mit Vitaminen und Nährstoffen.
  • Perfekte Balance: Süß, sauer und herzhaft – ein Geschmackserlebnis, das begeistert.
  • Leicht anzupassen: Kann leicht vegetarisch oder vegan zubereitet werden.
  • Sättigend: Eine Portion genügt, um Dich den ganzen Tag zu stärken.
  • Großartiges Meal-Prep: Lässt sich wunderbar vorbereiten und schmeckt am nächsten Tag noch besser.
  • Familienfreundlich: Kinder lieben die leuchtend rote Farbe und den milden Geschmack.
  • Vielseitig: Kann als Vorspeise oder Hauptgericht serviert werden.
  • Wärmt die Seele: Perfekt für kalte Wintertage, um Dich aufzuwärmen.
  • Einfache Zutaten: Alles, was Du brauchst, findest Du im Supermarkt.
  • Farbenfrohes Gericht: Der Mix aus Rote Bete, Karotten und Kohl macht es auch optisch ansprechend.
  • Tradition trifft Modern: Mit kleinen Twists kannst Du ihn an moderne Vorlieben anpassen.
  • Für Gäste geeignet: Ein beeindruckendes Gericht, das sich leicht für mehrere Personen zubereiten lässt.
  • Perfekt für Einsteiger: Selbst Kochanfänger können dieses Rezept leicht meistern.
  • Langanhaltende Frische: Der Geschmack verbessert sich oft mit der Zeit – ideal für Resteverwertung.

Zubereitungszeit und Portionen

  • Gesamtzeit: 25 Minuten
  • Portionen: 10-12 kleine Pfannkuchen
  • Kalorien pro Portion: 90-120 Kalorien
  • Wichtige Nährstoffe: Ballaststoffe: 4g, Eiweiß: 5g, Fett: 3g

Zutaten

Für den Teig:

  • 150 g Kürbispüree (selbstgemacht oder aus der Dose)
  • 100 g Haferflocken (fein gemahlen oder zarte Flocken)
  • 2 Eier
  • 100 ml Milch (oder pflanzliche Alternative)
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL Zimt
  • ½ TL Muskatnuss
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Honig oder Ahornsirup (optional für Süße)
  • 1 TL Vanilleextrakt

Zum Braten:

  • Etwas Öl oder Butter

Für die Garnitur:

  • Frisches Obst (z. B. Bananen oder Beeren)
  • Ahornsirup oder Honig
  • Gehackte Nüsse oder Kerne

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Teig vorbereiten

  1. Haferflocken in einem Mixer oder einer Küchenmaschine zu feinem Mehl mahlen, wenn keine zarten Flocken verwendet werden.
  2. In einer Schüssel das Kürbispüree, Eier, Milch, Honig und Vanilleextrakt gut miteinander verrühren.
  3. Hafermehl, Backpulver, Zimt, Muskatnuss und Salz hinzugeben. Den Teig gut mischen, bis eine glatte Masse entsteht.

Pfannkuchen braten

  1. Eine Pfanne bei mittlerer Hitze vorheizen und etwas Öl oder Butter hinzufügen.
  2. Eine kleine Menge Teig in die Pfanne geben und die Pfannkuchen 2-3 Minuten pro Seite goldbraun backen.
  3. Die fertigen Pfannkuchen warm halten, während der restliche Teig verarbeitet wird.

Servieren

Die warmen Kürbis-Hafer-Pfannkuchen auf Teller stapeln und nach Belieben mit frischen Früchten, Ahornsirup und gehackten Nüssen garnieren.

Serviervorschläge

Hier sind 10 kreative Ideen, wie Sie Kürbis-Hafer-Pfannkuchen servieren können:

  • Mit einem Klecks Schmand oder Sauerrahm und frischen Kräutern wie Dill oder Petersilie.
  • Mit einer Scheibe frischem Bauernbrot oder Roggenbrot.
  • Als Vorspeise in kleinen Schüsseln mit einem Beilagensalat.
  • Mit knusprigem Speck oder Wurst als Topping für zusätzlichen Geschmack.
  • In einer großen Terrine serviert, um die Familie zu beeindrucken.
  • Mit einer Beilage von Pellkartoffeln oder gerösteten Kartoffeln.
  • Für eine elegante Präsentation in weißen Porzellanschalen angerichtet.
  • Mit eingelegten Gurken und einem Hauch Zitrone für extra Frische.
  • Als Teil eines osteuropäischen Buffets mit anderen traditionellen Gerichten.
  • Mit einem Spiegelei obendrauf für ein herzhaftes Frühstück.
  • Mit veganem Joghurt für eine pflanzliche Variante.
  • In einer Brotschale serviert, um einen rustikalen Touch hinzuzufügen.
  • Mit geriebenem Meerrettich als würzige Ergänzung.
  • Mit einer Prise Kreuzkümmel oder Koriander, um den Geschmack zu intensivieren.
  • Kalt als erfrischende Sommer-Suppe serviert.

Zusätzliche Tipps

  • Die Rote Bete separat kochen, um die Farbe des restlichen Gemüses zu erhalten.
  • Den Geschmack mit einem Schuss Apfelessig oder Zitronensaft ausbalancieren.
  • Immer frisch gehackte Kräuter verwenden – sie machen den Unterschied.
  • Borschtsch schmeckt am nächsten Tag intensiver – unbedingt etwas übrig lassen!
  • Gemüse möglichst gleich groß schneiden, um ein gleichmäßiges Kochen zu gewährleisten.
  • Experimentiere mit Gewürzen wie Lorbeerblättern, Piment oder Wacholder.
  • Für mehr Tiefe einen Schuss Rotwein oder Rinderfond hinzufügen.
  • Frische Rote Bete bevorzugen – der Geschmack ist deutlich intensiver.
  • Beim Schälen der Rote Bete Handschuhe tragen, um rote Hände zu vermeiden.
  • Mit frischem Knoblauch verfeinern, um eine aromatische Note zu setzen.

Rezeptvariationen

Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf:

  • Vegetarischer Borschtsch: Fleisch weglassen und durch Gemüsebrühe ersetzen.
  • Veganer Borschtsch: Statt Sauerrahm eine pflanzliche Alternative verwenden.
  • Mit Fleisch: Klassisch mit Rindfleisch oder Schweinefleisch zubereiten.
  • Fisch-Borschtsch: Mit Lachs oder Kabeljau für eine maritime Note.
  • Scharfe Variante: Mit Chiliflocken oder frischen Peperoni.
  • Kartoffel-Borschtsch: Zusätzliche Kartoffelwürfel für mehr Sättigung.
  • Pilz-Borschtsch: Mit Champignons oder Waldpilzen ergänzen.
  • Mit Hülsenfrüchten: Weiße Bohnen oder Kichererbsen hinzufügen.
  • Frühlingsvariante: Mit jungem Spinat und frischen Erbsen.
  • Herbstversion: Mit Kürbis und Süßkartoffeln kombinieren.
  • Fermentierte Version: Mit eingelegtem Kohl für eine intensive Säure.
  • Asiatisch inspiriert: Mit Ingwer und Sojasauce experimentieren.
  • Gefüllter Borschtsch: Mit Maultaschen oder Pelmeni servieren.
  • Kinderfreundlich: Weniger Essig und keine scharfen Gewürze verwenden.
  • Low-Carb-Borschtsch: Kartoffeln durch Blumenkohl oder Kohlrabi ersetzen.

Besondere Ausrüstung

Hier ist, was Sie für dieses Rezept benötigen:

  • Großer Suppentopf für gleichmäßiges Garen.
  • Schäler für das mühelose Schälen der Rote Bete.
  • Küchenreibe, um das Gemüse fein zu raspeln.
  • Scharfes Messer für präzise Schnitte.
  • Schneidebrett mit Saftrille, um die rote Farbe aufzufangen.
  • Suppenkelle zum komfortablen Portionieren.Handschuhe, um Verfärbungen beim Umgang mit der Rote Bete zu vermeiden.
  • Einweckgläser, um Reste sicher aufzubewahren.
  • Mixer oder Pürierstab für eine cremige Konsistenz.
  • Servierschalen, um den Borschtsch stilvoll zu präsentieren.
  • Gemüsebürste, um die Rote Bete vor dem Schälen gründlich zu reinigen.
  • Thermoskanne, um den Borschtsch unterwegs warmzuhalten.
  • Raspelaufsatz für die Küchenmaschine, um Zeit zu sparen.
  • Waage, um die Zutaten genau abzumessen.
  • Suppenwärmer für größere Partys oder Buffets.

FAQ

  1. Kann ich den Kürbis durch etwas anderes ersetzen?
    Ja, du kannst den Kürbis durch Süßkartoffeln, Karottenpüree oder sogar Apfelmus ersetzen. Der Geschmack wird leicht variieren, bleibt aber köstlich.
  2. Welche Haferflocken sollte ich verwenden?
    Feine oder zarte Haferflocken eignen sich am besten, da sie eine geschmeidige Konsistenz ergeben. Grobe Haferflocken können vorher in einem Mixer zerkleinert werden.
  3. Kann ich die Pfannkuchen auch ohne Ei machen?
    Ja, als Ersatz für ein Ei kannst du 1 EL Leinsamen oder Chiasamen mit 3 EL Wasser mischen und quellen lassen.
  4. Wie lange halten sich die Pfannkuchen?
    Die Kürbis-Hafer-Pfannkuchen halten sich im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage.
  5. Kann ich die Pfannkuchen einfrieren?
    Ja, du kannst die Pfannkuchen einfrieren. Lege Backpapier zwischen die einzelnen Pfannkuchen, damit sie nicht zusammenkleben, und friere sie bis zu 3 Monate ein.
  6. Wie mache ich die Pfannkuchen fluffiger?
    Um die Pfannkuchen besonders fluffig zu machen, kannst du 1 TL Backpulver oder Natron zum Teig hinzufügen und ihn kurz ruhen lassen.
  7. Kann ich den Zucker weglassen?
    Ja, der Zucker ist optional, vor allem wenn du die Pfannkuchen herzhaft oder mit einem süßen Topping servieren möchtest.
  8. Welche Toppings passen zu den Pfannkuchen?
    Ahornsirup, Joghurt, Nüsse, frische Früchte oder eine Prise Zimt sind perfekte Toppings. Für eine herzhafte Variante eignen sich Avocado oder Frischkäse.
  9. Wie mache ich den Teig glutenfrei?
    Verwende glutenfreie Haferflocken und achte darauf, dass alle weiteren Zutaten ebenfalls glutenfrei sind.
  10. Kann ich den Teig im Voraus zubereiten?
    Ja, der Teig kann bis zu 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden. Rühre ihn vor dem Braten noch einmal gut um.
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Kürbis-Hafer-Pfannkuchen


  • Author: Kristin
  • Total Time: 25 Minuten

Ingredients

Scale

Für den Teig:

  • 150 g Kürbispüree (selbstgemacht oder aus der Dose)
  • 100 g Haferflocken (fein gemahlen oder zarte Flocken)
  • 2 Eier
  • 100 ml Milch (oder pflanzliche Alternative)
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL Zimt
  • ½ TL Muskatnuss
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Honig oder Ahornsirup (optional für Süße)
  • 1 TL Vanilleextrakt

Zum Braten:

  • Etwas Öl oder Butter

Für die Garnitur:

  • Frisches Obst (z. B. Bananen oder Beeren)
  • Ahornsirup oder Honig
  • Gehackte Nüsse oder Kerne

Instructions

Teig vorbereiten

  1. Haferflocken in einem Mixer oder einer Küchenmaschine zu feinem Mehl mahlen, wenn keine zarten Flocken verwendet werden.
  2. In einer Schüssel das Kürbispüree, Eier, Milch, Honig und Vanilleextrakt gut miteinander verrühren.
  3. Hafermehl, Backpulver, Zimt, Muskatnuss und Salz hinzugeben. Den Teig gut mischen, bis eine glatte Masse entsteht.

Pfannkuchen braten

  1. Eine Pfanne bei mittlerer Hitze vorheizen und etwas Öl oder Butter hinzufügen.
  2. Eine kleine Menge Teig in die Pfanne geben und die Pfannkuchen 2-3 Minuten pro Seite goldbraun backen.
  3. Die fertigen Pfannkuchen warm halten, während der restliche Teig verarbeitet wird.

Servieren

Die warmen Kürbis-Hafer-Pfannkuchen auf Teller stapeln und nach Belieben mit frischen Früchten, Ahornsirup und gehackten Nüssen garnieren.

Nutrition

  • Serving Size: 10-12
  • Calories: 90-120 kcal
  • Fat: 3g
  • Fiber: 4g
  • Protein: 5g

Fazit

Kürbis-Hafer-Pfannkuchen sind das perfekte Rezept, um den Geschmack des Herbstes auf den Teller zu zaubern. Die Kombination aus zartem Kürbis und nussigem Hafer bringt nicht nur eine wunderbare Textur, sondern auch eine herbstliche Wärme, die jede Mahlzeit besonders macht. Ob zum Frühstück, als leichter Snack oder sogar als Dessert – diese Pfannkuchen sind vielseitig und lassen sich leicht an unterschiedliche Vorlieben anpassen.

Besonders schön ist, dass sie sowohl süß als auch herzhaft schmecken. Servieren Sie sie mit einem Hauch von Ahornsirup, etwas frischem Obst oder einem Klecks Joghurt für die süße Variante. Oder probieren Sie eine herzhafte Note mit Crème fraîche, frischen Kräutern und einem Hauch von Chili. Die gesunden Zutaten wie Hafer und Kürbis machen dieses Gericht nicht nur lecker, sondern auch nährstoffreich und sättigend – perfekt für die kältere Jahreszeit.

Ich bin gespannt auf Ihre Kreationen! Teilen Sie Ihre Kürbis-Hafer-Pfannkuchen auf Instagram und taggen Sie uns, damit wir Ihre Interpretationen bewundern können. Erzählen Sie uns in den Kommentaren, welche Toppings oder Variationen Sie ausprobiert haben – vielleicht inspirieren Sie auch andere dazu, ihre eigene Version zu kreieren. Viel Spaß beim Kochen und Genießen, und lassen Sie es sich schmecken!

Die Leser lieben diese Rezepte!

Kritharaki-Salat mit Halloumi-Croutons

Einleitung Kritharaki-Salat mit Halloumi-Croutons ist ein erfrischender, mediterran inspirierter Salat, der perfekt zu jeder Jahreszeit passt. Die zarten Kritharaki-Nudeln, auch bekannt als Orzo, sind ...
Read more

Gemüse-Quiche

Einleitung Eine Gemüse-Quiche ist das perfekte Gericht für jeden Anlass – ob als Mittagessen, Abendessen oder zum Brunch. Diese herzhafte, leckere Quiche vereint eine ...
Read more

Halloumi mit Zucchini-Pesto-Nudeln

Einleitung Wenn du auf der Suche nach einem leckeren und gesunden Gericht bist, das gleichzeitig einfach zuzubereiten und voller Geschmack ist, dann ist Halloumi ...
Read more