Einleitung
Die Landfrauen-Plätzchen sind das perfekte Beispiel für die zeitlose Schönheit der traditionellen Weihnachtsbäckerei. Diese Kekse bringen den Charme ländlicher Backkunst direkt in deine Küche und wecken Erinnerungen an gemütliche Nachmittage, in denen der Duft von frisch gebackenem Gebäck den Raum erfüllt. Der verführerische Mix aus Butter, Vanille und Zimt macht sie zu einem unverwechselbaren Genuss, der an die guten alten Zeiten erinnert, in denen jede Familie ihre eigenen Plätzchenrezepte pflegte.
Die Einfachheit dieser Plätzchen ist ihr größter Reiz: Mit wenigen Zutaten und ohne viel Schnickschnack gelingt es, einen harmonischen, buttrig-süßen Geschmack zu kreieren, der Groß und Klein gleichermaßen begeistert. Ob ausgestochen in klassischen Formen, dekoriert mit Zuckerguss oder pur – die Landfrauen-Plätzchen sind vielseitig und passen zu jedem Anlass in der Adventszeit.
Sie sind das ideale Mitbringsel für Weihnachtsbesuche oder bereichern den heimischen Plätzchenteller und laden dazu ein, die festliche Stimmung mit Familie und Freunden zu teilen. Mit einer Tasse heißen Kakao oder einem Glas Glühwein genießen, und schon ist die winterliche Gemütlichkeit perfekt – die Landfrauen-Plätzchen sind ein Muss in jeder Weihnachtsbäckerei und ein Genuss, der Tradition und Liebe zum Detail verkörpert.
Perfekt für:
- Die Adventszeit und Weihnachtsfeiern
- Selbstgemachte Geschenke für Freunde und Familie
- Gemeinsames Backen mit Kindern
- Den klassischen Plätzchenteller
- Einfache Genussmomente bei Kaffee oder Tee
Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst
Hier sind die Highlights der Landfrauen-Plätzchen, die sie so besonders machen:
- Einfache Zutaten: Du brauchst nur wenige Zutaten, die wahrscheinlich schon in deiner Speisekammer stehen.
- Klassischer Geschmack: Der buttrige und leicht süße Geschmack erinnert an die Weihnachtsbäckerei von früher.
- Vielseitig: Du kannst die Plätzchen nach Belieben verzieren oder pur genießen.
- Schnell gemacht: Der Teig ist im Handumdrehen zubereitet, und die Backzeit ist kurz.
- Perfekt zum Verschenken: Hübsch verpackt sind sie ein liebevolles, selbstgemachtes Geschenk.
- Für die ganze Familie: Kinder lieben es, beim Ausstechen und Verzieren zu helfen.
- Langanhaltender Genuss: Die Plätzchen bleiben in einer Keksdose lange frisch.
- Traditionell: Sie bringen ein Stück ländliche Backkultur direkt auf deinen Tisch.
- Festlich: Ideal für die Weihnachtszeit, um die Stimmung zu heben.
- Kombinierbar: Passt wunderbar zu einer Tasse Glühwein oder heißer Schokolade.
Vorbereitungs- und Backzeit
- Gesamtzeit: 1 Stunde
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Backzeit: 10–12 Minuten pro Blech
- Portionen: Ca. 40 Plätzchen (je nach Größe)
- Kalorien pro Stück: Ca. 60–80 kcal
Zutaten
Hier ist, was du für die Landfrauen-Plätzchen benötigst:
Für den Plätzchenteig:
- 250 g Mehl
- 125 g kalte Butter
- 100 g Zucker
- 1 Ei (Größe M)
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
Für die Dekoration:
- 50 g Puderzucker
- 2 EL Zitronensaft oder Wasser
- Bunte Streusel, gehackte Nüsse oder Schokoladendekor
Zubereitung
Teig vorbereiten
- Zutaten vermengen: Mehl, Zucker, Vanillezucker und eine Prise Salz in einer Schüssel mischen. Die kalte Butter in kleinen Stücken hinzufügen.
- Teig kneten: Das Ei hinzufügen und alles rasch mit den Händen oder einem Knethaken zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Teig kühlen: Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Plätzchen formen
- Backofen vorheizen: Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen (160 °C Umluft). Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
- Teig ausrollen: Den gekühlten Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ca. 5 mm dick ausrollen.
- Ausstechen: Mit Plätzchenausstechern die gewünschten Formen ausstechen und die Plätzchen auf die vorbereiteten Bleche legen.
Backen
- Backen: Die Plätzchen im vorgeheizten Ofen für 10–12 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind. Danach vollständig auskühlen lassen.
Dekorieren
- Zuckerguss herstellen: Den Puderzucker mit Zitronensaft oder Wasser zu einem glatten Guss verrühren.
- Plätzchen verzieren: Die ausgekühlten Plätzchen mit Zuckerguss bestreichen und nach Belieben mit Streuseln, Nüssen oder Schokoladendekor verzieren.
Wie Servieren
Hier sind 10 Ideen, wie du die Landfrauen-Plätzchen servieren kannst:
- Auf einem festlich dekorierten Teller zum Kaffee oder Tee.
- Als Teil eines bunten Plätzchentellers mit verschiedenen Sorten.
- In einer hübschen Keksdose als Geschenk für Freunde und Familie.
- Mit einer Tasse heißer Schokolade und Sahne für extra Gemütlichkeit.
- Zusammen mit Glühwein bei einem Weihnachtsmarktbesuch zu Hause.
- In kleinen Tüten als Gastgeschenk bei Festlichkeiten.
- Für Kinder mit Kakao und bunten Streuseln dekoriert.
- Als Dessert nach einem winterlichen Abendessen.
- Als essbare Dekoration auf dem Weihnachtstisch.
- Pur als Snack für zwischendurch.
Zusätzliche Tipps
- Perfekte Konsistenz: Kühle Hände helfen, den Teig nicht zu warm werden zu lassen.
- Ausrollen leicht gemacht: Lege den Teig zwischen zwei Lagen Backpapier, um ein Ankleben zu vermeiden.
- Glutenfrei: Tausche das Mehl gegen glutenfreies Mehl für eine glutenfreie Version.
- Aromatische Varianten: Gib etwas geriebene Zitronenschale oder Zimt in den Teig für eine besondere Note.
- Dekoration: Probiere essbare Goldflocken oder Kokosraspeln für einen edlen Look.
- Keksstempel: Verwende Keksstempel für individuelle Muster.
- Aufbewahrung: In einer luftdichten Dose bleiben die Plätzchen bis zu 3 Wochen frisch.
- Kleine Plätzchen: Kleinere Formen backen schneller und sind perfekt für Kinderhände.
- Dunkle Plätzchen: Lass sie etwas länger im Ofen für eine knusprigere Konsistenz.
- Mehr Teig: Verdopple das Rezept, um mehr Plätzchen für die Feiertage zu haben.
Rezeptvariationen
- Marmeladen-Plätzchen: Füge einen Klecks Marmelade in die Mitte jedes Plätzchens vor dem Backen.
- Schokoglasur: Tauche die Plätzchen in geschmolzene Schokolade.
- Nussig: Füge gehackte Mandeln oder Haselnüsse in den Teig.
- Zimtgeschmack: Mische 1 TL Zimt in den Teig.
- Vollkorn: Ersetze einen Teil des Mehls durch Vollkornmehl.
- Vegane Option: Ersetze Butter durch vegane Margarine und das Ei durch Apfelmus.
- Schokotropfen: Füge kleine Schokotropfen in den Teig.
- Lebkuchenwürze: Mische etwas Lebkuchengewürz in den Teig.
- Eisblumen: Forme kleine Kugeln und drücke sie mit einer Gabel flach.
- Kokos: Bestreue die Plätzchen vor dem Backen mit Kokosraspeln.
Besondere Ausrüstung
- Backbleche mit Backpapier
- Plätzchenausstecher in verschiedenen Formen
- Teigrolle
- Schüssel für den Teig
- Pinsel für den Zuckerguss
- Sieb für Puderzucker
- Rührlöffel oder Knethaken
- Keksdose zur Aufbewahrung
- Kühlmatte oder Backgitter
- Silikonunterlage zum Ausrollen
Lagerung und Aufbewahrung für Landfrauen Plätzchen
- In luftdichten Dosen: Bewahren Sie die Plätzchen in einer luftdichten Keksdose oder einem Keksbehälter auf, um ihre Frische zu bewahren und ein Austrocknen zu verhindern.
- Kühl und trocken lagern: Stellen Sie sicher, dass die Plätzchen an einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung aufbewahrt werden.
- Haltbarkeit: Landfrauen Plätzchen bleiben bei richtiger Lagerung etwa 2–4 Wochen frisch.
- Verpacken für längere Aufbewahrung: Wenn Sie die Plätzchen länger lagern möchten, wickeln Sie sie in Frischhaltefolie und legen Sie sie in eine luftdichte Box.
- Einfrieren: Die Plätzchen lassen sich gut einfrieren. Wickeln Sie sie einzeln oder in kleinen Portionen in Frischhaltefolie und legen Sie sie in einen Gefrierbeutel. Im Gefrierfach sind sie bis zu 3 Monate haltbar.
- Auftauen: Lassen Sie die eingefrorenen Plätzchen bei Raumtemperatur auftauen, bevor Sie sie genießen.
- Verpackungstipps: Wenn die Plätzchen weich bleiben sollen, legen Sie ein Stück Apfel oder ein kleines Stück Brot in die Dose, um Feuchtigkeit zu spenden.
- Dekorierte Plätzchen: Plätzchen mit Zuckerguss oder Schokolade sollten in einer separaten Dose gelagert werden, um das Dekor nicht zu beschädigen oder zu schmelzen.
- Unterschiedliche Sorten trennen: Lagern Sie unterschiedliche Plätzchensorten separat, um Aromen oder Texturen nicht zu vermischen.
- Aufbewahrung im Kühlschrank: Für eine verlängerte Frische können Plätzchen im Kühlschrank gelagert werden, wobei sie in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden sollten, um Feuchtigkeit zu vermeiden.
FAQ für Landfrauen Plätzchen
- Kann ich die Landfrauen Plätzchen auch ohne Zucker backen?
Ja, du kannst den Zucker durch Alternativen wie Erythrit, Stevia oder Xylit ersetzen. Beachte dabei, dass sich die Konsistenz und der Geschmack leicht ändern können. - Wie lange sind die Plätzchen haltbar?
Gut in einer Keksdose oder einem luftdichten Behälter aufbewahrt, bleiben die Plätzchen etwa 2-3 Wochen frisch. Sie können auch eingefroren werden, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. - Kann ich die Plätzchen auch mit einer anderen Mehlart backen?
Ja, du kannst Weizenmehl durch Dinkelmehl, Vollkornmehl oder glutenfreies Mehl ersetzen. Beachte, dass sich die Textur und der Geschmack je nach Mehlart ändern können. - Wie verhindere ich, dass die Plätzchen zu trocken werden?
Achte darauf, den Teig nicht zu lange zu kneten und die Plätzchen nicht zu lange zu backen. Eine kurze Backzeit bei mittlerer Hitze sorgt für eine zarte Konsistenz. - Welche Füllungen passen gut zu den Landfrauen Plätzchen?
Klassische Füllungen sind Marmelade, Nutella, Marzipan oder eine Mischung aus Nüssen und Honig. Du kannst auch eine Schokoladenfüllung oder Fruchtkompott verwenden. - Wie forme ich die Plätzchen am besten?
Der Teig kann ausgerollt und mit Ausstechformen oder per Hand in verschiedenen Formen geformt werden. Tipp: Bestreiche die Plätzchen vor dem Backen mit etwas Eigelb oder Milch für eine glänzende Oberfläche. - Kann ich die Plätzchen auch verzieren?
Ja, du kannst die Plätzchen mit Zuckerguss, Schokolade, Nüssen oder bunten Streuseln verzieren. Diese Verzierungen verleihen den Plätzchen eine festliche Note. - Wie mache ich die Plätzchen besonders aromatisch?
Verwende frische Gewürze wie Zimt, Nelken oder Kardamom im Teig, um einen intensiven Geschmack zu erzielen. Ein Spritzer Vanilleextrakt oder etwas geriebene Zitronenschale kann ebenfalls einen zusätzlichen Kick geben.
Landfrauen-Plätzchen
- Total Time: 1 Stunde
Ingredients
Für den Plätzchenteig:
- 250 g Mehl
- 125 g kalte Butter
- 100 g Zucker
- 1 Ei (Größe M)
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
Für die Dekoration:
- 50 g Puderzucker
- 2 EL Zitronensaft oder Wasser
- Bunte Streusel, gehackte Nüsse oder Schokoladendekor
Instructions
Schritt 1: Teig vorbereiten
- Zutaten vermengen: Mehl, Zucker, Vanillezucker und eine Prise Salz in einer Schüssel mischen. Die kalte Butter in kleinen Stücken hinzufügen.
- Teig kneten: Das Ei hinzufügen und alles rasch mit den Händen oder einem Knethaken zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Teig kühlen: Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Schritt 2: Plätzchen formen
- Backofen vorheizen: Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen (160 °C Umluft). Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
- Teig ausrollen: Den gekühlten Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ca. 5 mm dick ausrollen.
- Ausstechen: Mit Plätzchenausstechern die gewünschten Formen ausstechen und die Plätzchen auf die vorbereiteten Bleche legen.
Schritt 3: Backen
- Backen: Die Plätzchen im vorgeheizten Ofen für 10–12 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind. Danach vollständig auskühlen lassen.
Schritt 4: Dekorieren
- Zuckerguss herstellen: Den Puderzucker mit Zitronensaft oder Wasser zu einem glatten Guss verrühren.
- Plätzchen verzieren: Die ausgekühlten Plätzchen mit Zuckerguss bestreichen und nach Belieben mit Streuseln, Nüssen oder Schokoladendekor verzieren.
- Prep Time: 20 Minuten
- Cook Time: 10–12 Minuten pro Blech
Nutrition
- Serving Size: 40
- Calories: 60–80 kcal
Fazit
Die Landfrauen-Plätzchen sind ein wahrer Klassiker, der in keiner Weihnachtsbäckerei fehlen sollte. Mit ihrem unverwechselbaren, buttrigen Geschmack und der unkomplizierten Zubereitung bringen sie das Herz jeder Bäckerin zum Schmelzen. Diese Plätzchen erinnern an die gemütlichen Tage auf dem Land, die du mit einem warmen Lächeln und einem duftenden Keks in der Hand genießen kannst. Sie sind perfekt für die Adventszeit, ob zum Kaffee, als Geschenk oder einfach, um sich selbst eine kleine Freude zu machen.
Die Vielseitigkeit der Landfrauen-Plätzchen ist ein weiterer Grund, warum sie so beliebt sind. Du kannst sie nach Belieben verfeinern – ob mit einer zarten Zuckerglasur, einem Hauch von Zimt oder einer Prise Vanille. Ihre einfache, rustikale Form lässt sie auf jedem Keksteller gut aussehen und verleiht der Weihnachtszeit einen authentischen Charme.
Nimm dir die Zeit, den Teig zu kneten, ihn auszurollen und deine Plätzchen in Form zu bringen. Der Duft von frisch gebackenen Keksen, der durch das Haus zieht, ist unersetzlich und wird garantiert alle in festliche Stimmung versetzen. Verziere sie mit etwas Puderzucker oder einer Glasur und freue dich auf die strahlenden Augen deiner Familie und Freunde, wenn sie diese kleinen Leckerbissen genießen.
Backe deine Landfrauen-Plätzchen, teile die Kreationen mit deinen Liebsten oder verschenke sie als liebevolle Geste. Und denk daran, deine Werke online zu zeigen – markiere mich, damit wir gemeinsam die Freude am Backen teilen können.