Mongolisches Huhn

Einleitung

Mongolisches Huhn ist das ultimative Gericht, wenn du dir ein schnelles, aromatisches Essen wünschst, das trotzdem den Eindruck macht, als käme es direkt aus deinem Lieblingsrestaurant. Zarte, saftig gebratene Hühnchenstücke treffen auf eine süß-würzige Sauce, die dank Sojasauce, Knoblauch und braunem Zucker eine perfekte Balance zwischen herzhaft und süß schafft.

Die Zubereitung ist denkbar einfach und macht dieses Rezept zum perfekten Alltagshelden: Alles gelingt in einer einzigen Pfanne, sodass der Abwasch auf ein Minimum reduziert wird. Innerhalb von 30 Minuten zauberst du ein Gericht, das deine Geschmacksknospen begeistert und das sowohl pur als auch auf einem Bett aus dampfendem Jasminreis oder knusprigen Nudeln ein Genuss ist.

Ob für ein schnelles Abendessen nach einem langen Tag oder als Highlight bei einem gemütlichen Dinner mit Freunden – Mongolisches Huhn passt immer. Seine köstliche Sauce und der feine Hauch von Ingwer machen es zu einem Favoriten, den du immer wieder kochen möchtest. Probier’s aus und lass dich von diesem unkomplizierten Rezept inspirieren!

Perfekt für:

  • Schnelle Abendessen mit Wow-Effekt
  • Gäste, die von asiatischer Küche begeistert sind
  • Ein einfaches, aber raffiniertes Gericht, das jeder lieben wird
  • Meal-Prep für die ganze Woche
  • Kreative Abwechslung zum klassischen Hühnchenrezept

Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst

Mongolisches Huhn ist ein echter Alleskönner, der deinen Speiseplan bereichern wird. Hier sind 11 Gründe, warum dieses Rezept ein Favorit werden könnte:

  1. Schnell und einfach: In weniger als 30 Minuten fertig.
  2. Eine Pfanne: Minimaler Abwasch dank einer einzigen Kochpfanne.
  3. Unwiderstehliche Sauce: Die perfekte Balance aus süß, salzig und würzig.
  4. Vielseitig: Passt hervorragend zu Reis, Nudeln oder gedünstetem Gemüse.
  5. Familienfreundlich: Kinder und Erwachsene lieben die milden Aromen.
  6. Anpassbar: Ideal für individuelle Vorlieben – würziger, süßer oder schärfer? Kein Problem!
  7. Frische Zutaten: Hühnchen, Knoblauch, Ingwer und Frühlingszwiebeln sorgen für natürliche Aromen.
  8. Asiatischer Flair: Ein Geschmackserlebnis, das dich an deine Lieblingsrestaurants erinnert.
  9. Meal-Prep-freundlich: Lässt sich hervorragend aufwärmen und schmeckt am nächsten Tag noch besser.
  10. Kreativ und lecker: Bringe Abwechslung in deinen Küchenalltag.
  11. Budgetfreundlich: Hochwertiges Essen, das deinen Geldbeutel schont.

Vorbereitungs- und Kochzeit

  • Gesamtzeit: 25 Minuten
  • Vorbereitungszeit: 10 Minuten
  • Kochzeit: 15 Minuten
  • Portionen: 4-5
  • Kalorien pro Portion: Etwa 320 Kalorien
  • Wichtige Nährstoffe: Eiweiß: 28g, Fett: 8g, Kohlenhydrate: 25g

Zutaten

Für dieses aromatische Gericht benötigst du folgende Zutaten:

Hühnchen:

  • 500 g Hähnchenbrustfilet, in dünne Streifen geschnitten
  • 2 EL Speisestärke
  • 2 EL Pflanzenöl

Sauce:

  • 100 ml Sojasauce (hell)
  • 2 EL brauner Zucker
  • 1 EL Reisessig
  • 1 TL Sesamöl
  • 2 Zehen Knoblauch, fein gehackt
  • 1 TL frischer Ingwer, gerieben
  • 1 TL Chiliflocken (optional)
  • 100 ml Hühnerbrühe

Garnitur:

  • 2 Frühlingszwiebeln, in feine Ringe geschnitten
  • 1 EL Sesamsamen
  • Frischer Koriander (optional)

Zutaten-Highlights

  • Sojasauce: Gibt der Sauce ihre würzige Tiefe.
  • Brauner Zucker: Sorgt für die charakteristische süße Note.
  • Frischer Ingwer: Verleiht der Sauce ein angenehm würziges Aroma.
  • Chiliflocken: Für die, die es gerne etwas schärfer mögen.
  • Sesamsamen: Bringen einen leichten Crunch und nussige Noten ins Spiel.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hühnchen anbraten:

  1. Hühnchen vorbereiten: Die Hähnchenstreifen in eine Schüssel geben und mit Speisestärke bestäuben. Gut vermengen, sodass das Hühnchen gleichmäßig bedeckt ist.
  2. Öl erhitzen: In einer großen Pfanne oder einem Wok 2 EL Pflanzenöl bei mittlerer Hitze erhitzen.
  3. Hühnchen anbraten: Das Hühnchen portionsweise anbraten, bis es goldbraun ist. Aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.

Sauce zubereiten:

  1. Knoblauch und Ingwer anbraten: Im selben Öl Knoblauch und Ingwer für 1-2 Minuten anschwitzen, bis sie duften.
  2. Flüssige Zutaten hinzufügen: Sojasauce, braunen Zucker, Reisessig, Sesamöl, Chiliflocken (falls verwendet) und Hühnerbrühe in die Pfanne geben. Gut umrühren und 3-4 Minuten köcheln lassen.

Hühnchen mit Sauce kombinieren:

  1. Hühnchen zurück in die Pfanne geben: Die angebratenen Hühnchenstücke zur Sauce hinzufügen und alles gut vermengen.
  2. Einkochen lassen: Bei mittlerer Hitze 5 Minuten köcheln lassen, bis die Sauce leicht eingedickt ist.

Anrichten und Garnieren:

  1. Anrichten: Das Hühnchen auf Tellern anrichten und mit Frühlingszwiebeln, Sesamsamen und frischem Koriander garnieren.
  2. Servieren: Sofort mit Reis, Nudeln oder Gemüse genießen.

Wie Servieren

Hier sind 11 kreative Ideen, wie du dein Mongolisches Huhn servieren kannst:

  1. Mit Reis: Klassiker – Jasminreis oder Basmatireis passt perfekt.
  2. Mit Glasnudeln: Eine leichtere Alternative zu Reis.
  3. Als Bowl: Mit Quinoa, Avocado und Gurkenscheiben.
  4. Mit Salat: Über einem frischen asiatischen Salat anrichten.
  5. In Wraps: Mit Salatblättern und etwas Limettensaft.
  6. Als Topping: Über gebratenem Gemüse servieren.
  7. Mit gedämpften Brötchen: Wie Bao Buns füllen.
  8. Mit Zoodles: Zucchini-Nudeln als gesunde Beilage.
  9. Als Fingerfood: Kleine Hühnchenstücke mit Zahnstochern servieren.
  10. Mit Sushi-Reis: Für ein asiatisch inspiriertes Gericht.
  11. Als Bento-Box-Element: Zusammen mit weiteren asiatischen Leckereien.

Zusätzliche Tipps

  • Hühnchen marinieren: Lass das Hühnchen 15 Minuten in Sojasauce ziehen, bevor du es mit Speisestärke bestäubst, für intensiveren Geschmack.
  • Extra Crunch: Bestreue das Hühnchen mit gehackten Cashew- oder Erdnüssen.
  • Weniger süß: Reduziere den Zucker, falls du es weniger süß magst.
  • Für mehr Sauce: Verdopple die Zutaten für die Sauce, wenn du es besonders saftig magst.
  • Für mehr Schärfe: Füge frische Chilis oder Sriracha hinzu.
  • Vegetarische Version: Ersetze das Hühnchen durch Tofu oder Seitan.
  • Dicke Sauce: Rühre einen halben Teelöffel Speisestärke in die Sauce, um sie schneller einzudicken.
  • Knuspriger Kick: Brate das Hühnchen in kleineren Portionen für eine besonders knusprige Kruste.
  • Einfache Reinigung: Verwende antihaftbeschichtete Pfannen.
  • Perfekte Beilage: Probiere gedämpften Brokkoli oder Pak Choi.

Rezeptvariationen

  1. Mit Rindfleisch: Verwende dünne Rindfleischstreifen statt Hühnchen.
  2. Vegetarisch: Tofu oder Gemüse wie Brokkoli und Karotten als Hauptzutat.
  3. Nussiger Touch: Füge geröstete Cashews oder Erdnüsse hinzu.
  4. Mit Ananas: Eine süß-fruchtige Note durch frische Ananasstücke.
  5. Kokosmilch: Für eine cremige Sauce.
  6. Low-Carb: Mit Blumenkohlreis servieren.
  7. Mit Meeresfrüchten: Garnelen oder Jakobsmuscheln als Basis verwenden.
  8. Exotischer Geschmack: Mit Zitronengras und Kaffirlimettenblättern aromatisieren.
  9. Mit Gemüse: Mehr Paprika, Zucchini oder Pilze hinzufügen.
  10. Würziger: Mit Sambal Oelek oder frischen Chilis abschmecken.

Besondere Ausrüstung

  1. Wok oder große Pfanne
  2. Schneidebrett
  3. Scharfes Messer
  4. Schüssel für Marinade
  5. Rührlöffel
  6. Messbecher
  7. Reibe für Ingwer
  8. Esslöffel- und Teelöffel-Maß
  9. Servierschalen
  10. Pfannenwender

Lagerung und Aufbewahrung für Mongolisches Huhn

  1. Abkühlen lassen: Lasse das mongolische Huhn nach dem Kochen vollständig abkühlen, bevor du es lagerst. Dies verhindert, dass sich Kondenswasser bildet, das die Textur des Gerichts beeinträchtigen könnte.
  2. Kühlschranklagerung: Bewahre das mongolische Huhn in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. Es bleibt dort bis zu 3 Tage frisch.
  3. Trennen von Sauce und Beilagen: Wenn du das mongolische Huhn mit Beilagen wie Reis oder Gemüse servierst, lagere diese separat, um die Konsistenz und den Geschmack jeder Komponente zu bewahren.
  4. Einfrieren des Huhns: Das mongolische Huhn lässt sich hervorragend einfrieren. Fülle es zusammen mit der Sauce in einen gefriergeeigneten Behälter oder Beutel. Beilagen wie Reis sollten separat eingefroren werden.
  5. Gefrierhaltbarkeit: Eingefrorenes mongolisches Huhn ist bis zu 3 Monate haltbar. Beschrifte die Behälter mit dem Einfrierdatum, um die Frische im Blick zu behalten.
  6. Schonendes Auftauen: Lasse das Gericht über Nacht im Kühlschrank auftauen, bevor du es erwärmst. So bleibt die Sauce geschmeidig und das Huhn saftig.
  7. Erwärmen auf dem Herd: Erhitze das Gericht in einer Pfanne bei mittlerer Hitze. Füge bei Bedarf einen kleinen Spritzer Wasser hinzu, um die Sauce aufzulockern.
  8. Mikrowellenaufwärmen: Erwärme das mongolische Huhn in der Mikrowelle in kurzen Intervallen von 1-2 Minuten. Rühre zwischendurch um, damit sich die Hitze gleichmäßig verteilt.
  9. Reis oder Nudeln auffrischen: Falls du Reis oder Nudeln als Beilage hattest, kannst du diese vor dem Erwärmen mit einem Esslöffel Wasser beträufeln, um sie wieder locker und feucht zu machen.
  10. Aromen auffrischen: Für einen intensiveren Geschmack kannst du das aufgewärmte Gericht mit etwas frischer Sojasauce, Ingwer oder Frühlingszwiebeln verfeinern, um die Aromen aufzufrischen.

FAQ für Mongolisches Huhn

  1. Was ist Mongolisches Huhn?
    Mongolisches Huhn ist ein asiatisch inspiriertes Gericht mit zartem Hühnchen, das in einer süß-würzigen Sauce aus Sojasauce, braunem Zucker, Knoblauch und Ingwer gekocht wird. Es ist ein klassisches Takeout-Gericht, das sich leicht zu Hause nachkochen lässt.
  2. Welche Art von Hühnchen sollte ich verwenden?
    Du kannst Hähnchenbrust oder -schenkel verwenden, je nach Vorliebe. Hähnchenschenkel sind saftiger und verzeihen kleine Fehler beim Garen, während Hähnchenbrust fettärmer ist.
  3. Kann ich das Gericht glutenfrei zubereiten?
    Ja, ersetze die Sojasauce durch Tamari oder eine glutenfreie Sojasauce. Stelle außerdem sicher, dass alle anderen Zutaten wie Brühe oder Maisstärke ebenfalls glutenfrei sind.
  4. Wie mache ich die Sauce dicker?
    Die Sauce wird mit Maisstärke angedickt. Vermische einfach 1 Esslöffel Maisstärke mit 2 Esslöffeln Wasser, um eine glatte Mischung zu erhalten, und rühre diese in die köchelnde Sauce ein.
  5. Welche Beilagen passen zu Mongolischem Huhn?
    Perfekte Begleiter sind Jasminreis, gebratener Reis oder gedämpftes Gemüse wie Brokkoli oder Zuckerschoten. Für eine Low-Carb-Option kannst du Blumenkohlreis verwenden.
  6. Kann ich das Gericht schärfer machen?
    Ja, füge rote Chiliflocken, frische Chilis oder Sriracha-Soße hinzu, um dem Gericht eine würzige Note zu verleihen.
  7. Wie bewahre ich übrig gebliebenes Mongolisches Huhn auf?
    Bewahre Reste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. Sie bleiben 2-3 Tage frisch. Beim Aufwärmen kannst du einen Spritzer Wasser hinzufügen, um die Sauce geschmeidig zu halten.
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Mongolisches Huhn


  • Author: Kristin
  • Total Time: 25 Minuten

Ingredients

Scale

Für das Hühnchen:

  • 500 g Hähnchenbrustfilet, in dünne Streifen geschnitten
  • 2 EL Speisestärke
  • 2 EL Pflanzenöl

Für die Sauce:

  • 100 ml Sojasauce (hell)
  • 2 EL brauner Zucker
  • 1 EL Reisessig
  • 1 TL Sesamöl
  • 2 Zehen Knoblauch, fein gehackt
  • 1 TL frischer Ingwer, gerieben
  • 1 TL Chiliflocken (optional)
  • 100 ml Hühnerbrühe

Für die Garnitur:

  • 2 Frühlingszwiebeln, in feine Ringe geschnitten
  • 1 EL Sesamsamen
  • Frischer Koriander (optional)

Instructions

Hühnchen anbraten:

  1. Hühnchen vorbereiten: Die Hähnchenstreifen in eine Schüssel geben und mit Speisestärke bestäuben. Gut vermengen, sodass das Hühnchen gleichmäßig bedeckt ist.
  2. Öl erhitzen: In einer großen Pfanne oder einem Wok 2 EL Pflanzenöl bei mittlerer Hitze erhitzen.
  3. Hühnchen anbraten: Das Hühnchen portionsweise anbraten, bis es goldbraun ist. Aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.

Sauce zubereiten:

  1. Knoblauch und Ingwer anbraten: Im selben Öl Knoblauch und Ingwer für 1-2 Minuten anschwitzen, bis sie duften.
  2. Flüssige Zutaten hinzufügen: Sojasauce, braunen Zucker, Reisessig, Sesamöl, Chiliflocken (falls verwendet) und Hühnerbrühe in die Pfanne geben. Gut umrühren und 3-4 Minuten köcheln lassen.

Hühnchen mit Sauce kombinieren:

  1. Hühnchen zurück in die Pfanne geben: Die angebratenen Hühnchenstücke zur Sauce hinzufügen und alles gut vermengen.
  2. Einkochen lassen: Bei mittlerer Hitze 5 Minuten köcheln lassen, bis die Sauce leicht eingedickt ist.

Anrichten und Garnieren:

  1. Anrichten: Das Hühnchen auf Tellern anrichten und mit Frühlingszwiebeln, Sesamsamen und frischem Koriander garnieren.
  2. Servieren: Sofort mit Reis, Nudeln oder Gemüse genießen.
  • Prep Time: 10 Minuten
  • Cook Time: 15 Minuten

Nutrition

  • Serving Size: 4-5
  • Calories: 320 kcal
  • Fat: 8g
  • Carbohydrates: 25g
  • Protein: 28g

Fazit

Mongolisches Huhn ist wirklich ein Gericht, das Eindruck macht – und dabei so unkompliziert ist! Die perfekte Balance aus herzhaften, süßen und würzigen Aromen macht es zu einem absoluten Favoriten, den du immer wieder zubereiten möchtest. Mit seinem zarten Hähnchenfleisch und der unwiderstehlichen Sauce wird es garantiert der Star deines nächsten Essens.

Das Beste daran? Es ist unglaublich vielseitig! Du kannst es mit Reis, Nudeln oder sogar gedämpftem Gemüse servieren – ganz, wie du möchtest. Und wenn du es noch etwas schärfer magst, füge einfach ein paar Chiliflocken hinzu.

Dieses Gericht bringt die Aromen Asiens direkt in deine Küche und begeistert garantiert jeden. Also ran an die Pfanne und lass dich von diesem köstlichen Rezept verzaubern!

Die Leser lieben diese Rezepte!

Paella mit Hähnchen

Einleitung Paella mit Hähnchen – Ein wahres Meisterwerk der spanischen Küche, das jeden Esstisch zum Strahlen bringt! Diese Paella ist eine wahre Geschmacksexplosion, die ...
Read more

Lachs in Frühlingszwiebel-Sahnesoße

Einleitung Lachs in Frühlingszwiebel-Sahnesoße – Ein Gericht, das nicht nur gesund, sondern auch ein wahres Geschmackserlebnis ist! Der zarte Lachs, der in einer cremigen ...
Read more

Hähnchenfilet im Speckmantel mit Käsefüllung

Einleitung Hähnchenfilet im Speckmantel mit Käsefüllung – Ein Gericht, das nicht nur fantastisch klingt, sondern auch genau so schmeckt! Das saftige Hähnchenfilet wird mit ...
Read more