Einleitung
Die Punsch Plätzchen sind der Inbegriff weihnachtlicher Gemütlichkeit – ein Genuss, der die festliche Stimmung perfekt unterstreicht. Der zarte Mürbeteig, der bei jedem Bissen leicht zerbröselt und den Gaumen verwöhnt, kombiniert sich harmonisch mit der fruchtigen Punschfüllung, die für eine angenehme Würze und einen Hauch von Weihnachten sorgt. Abgerundet wird das Ganze durch eine feine Glasur, die den Plätzchen einen eleganten Touch verleiht.
Besonders in der Adventszeit, wenn die Tage kürzer und die Abende gemütlicher werden, sind diese kleinen Köstlichkeiten eine wahre Freude. Sie sind ideal für die Kaffeetafel, beim Beisammensein mit Familie und Freunden oder zum Verschenken an liebe Menschen. Selbst gemacht und mit Liebe zubereitet, zeigen sie, wie einfach es ist, zauberhafte Leckereien zu kreieren, die das Herz erwärmen.
Ob du sie selbst genießen oder in einer dekorativen Box verschenken möchtest – die Punsch Plätzchen sind ein Highlight in jeder Plätzchendose. Der Duft von frisch gebackenen Plätzchen, der sich beim Backen in der Wohnung ausbreitet, sorgt für festliche Stimmung und Vorfreude. Lass dich von dieser köstlichen Kombination aus süßem Teig und aromatischer Füllung verzaubern und mach die Adventszeit noch ein wenig schöner.
Perfekt für:
- Adventszeit und Weihnachtsfeiern
- Als Geschenk in einer hübschen Dose verpackt
- Den gemütlichen Nachmittag mit Tee oder Kaffee
- Festliche Dessertbuffets
- Kinder, die Süßes mit fruchtigem Geschmack lieben
Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst
Die Punsch Plätzchen bieten alles, was du dir von einem besonderen Keks wünschst. Hier sind die besten Gründe, sie zu lieben:
- Einzigartiger Geschmack: Der fruchtige Punsch verleiht den Plätzchen eine festliche Note.
- Einfach zuzubereiten: Perfekt für alle, die schnelle und einfache Rezepte suchen.
- Aromatisch: Die Kombination aus Mürbeteig und Punschfüllung ist unwiderstehlich.
- Festliche Optik: Mit der zarten Glasur und bunten Streuseln sind sie ein Hingucker.
- Vielseitig: Für die Kaffeetafel, zum Mitbringen oder als Geschenk.
- Kinderfreundlich: Mit alkoholfreiem Punsch auch für die Kleinen ein Genuss.
- Lang haltbar: Sie bleiben in einer Dose über Wochen frisch und lecker.
- Personalisierbar: Mit verschiedenen Glasuren und Füllungen experimentierbar.
- Traditionell und modern: Sie verbinden klassischen Mürbeteig mit modernen Aromen.
- Teilen macht Freude: Diese Plätzchen werden immer ein Lächeln auf die Gesichter zaubern.
Zubereitungs- und Kochzeit
- Gesamtzeit: 1 Stunde
- Vorbereitungszeit: 30 Minuten
- Backzeit: 10-12 Minuten pro Blech
- Kühlzeit: 15 Minuten
- Portionen: Ca. 25-30 Stück
- Kalorien pro Stück: Ca. 100-120 Kalorien
Zutaten
Für den Teig:
- 250 g Mehl
- 125 g kalte vegane Margarine (oder Butter)
- 100 g Puderzucker
- 1 Prise Salz
- 1 Eigelb (oder 1 Esslöffel Apfelmus für die vegane Variante)
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
Füllung:
- 150 ml Punsch (alkoholfrei oder mit einem Schuss Rum)
- 2 Esslöffel Himbeermarmelade
- 1 Teelöffel Speisestärke
Glasur:
- 100 g Puderzucker
- 2-3 Esslöffel Punsch
- Bunte Zuckerstreusel, essbarer Glitzer oder gehackte Pistazien (optional)
Zutaten-Highlights
- Punsch: Gibt den Plätzchen ihren charakteristischen festlichen Geschmack.
- Himbeermarmelade: Sorgt für Fruchtigkeit und eine geschmeidige Füllung.
- Puderzucker-Glasur: Verleiht den Plätzchen eine elegante Optik.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Teig zubereiten:
- Mehl sieben: Das Mehl zusammen mit der Prise Salz in eine Schüssel sieben.
- Margarine einarbeiten: Die kalte Margarine in kleinen Stücken dazugeben und mit den Händen zu einer krümeligen Masse verarbeiten.
- Zucker und Eigelb hinzufügen: Puderzucker, Vanilleextrakt und Eigelb (oder Apfelmus) einarbeiten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
- Teig kühlen: Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für 15 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Plätzchen ausstechen und backen:
- Backofen vorheizen: Heize den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor und lege ein Backblech mit Backpapier aus.
- Teig ausrollen: Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 3-4 mm dick ausrollen.
- Ausstechen: Mit Plätzchenformen (z. B. Kreise oder Sterne) Plätzchen ausstechen und auf das Blech legen.
- Backen: Die Plätzchen 10-12 Minuten goldgelb backen. Anschließend auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.
Füllung vorbereiten:
- Punsch und Marmelade erhitzen: Punsch und Himbeermarmelade in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze verrühren.
- Andicken: Die Speisestärke mit etwas Wasser anrühren, zur Punschmischung geben und kurz aufkochen lassen, bis die Füllung eindickt. Abkühlen lassen.
Plätzchen füllen und dekorieren:
- Füllen: Jeweils ein Plätzchen mit etwas Punschfüllung bestreichen und ein zweites Plätzchen daraufsetzen.
- Glasieren: Den Puderzucker mit Punsch verrühren und die Plätzchen damit bestreichen.
- Dekorieren: Nach Wunsch mit Streuseln, Glitzer oder Pistazien verzieren.
So servierst du die Plätzchen
- Mit Tee oder Kaffee: Perfekt für die gemütliche Adventsstunde.
- Auf Plätzchentellern: Zusammen mit anderen Weihnachtsplätzchen serviert.
- Zum Verschenken: In hübschen Dosen oder Zellophanbeuteln verpackt.
- Für Kinder: Mit alkoholfreiem Punsch gefüllt eine tolle Idee.
- Als Dessert: Auf einem weihnachtlichen Buffet präsentieren.
- Zum Adventsfrühstück: Als süße Begleitung zu Brötchen und Croissants.
- Mit Sahne: Ein Klecks veganer Schlagsahne dazu macht sie noch unwiderstehlicher.
- Mit Glühwein: Als Begleitung zum Glühwein oder Punsch perfekt.
- Kreative Formen: Sterne, Herzen oder Tannenbäume für einen festlichen Look.
- Für den Nikolausteller: Ein Highlight für Kinder und Erwachsene.
Zusätzliche Tipps
- Punsch anpassen: Verwende Orangen- oder Kirschpunsch für einen neuen Geschmack.
- Glutenfrei: Ersetze das Mehl durch glutenfreie Mehlmischungen.
- Füllungsvariationen: Probiere Aprikosen- oder Johannisbeermarmelade.
- Zimt hinzufügen: Für eine zusätzliche winterliche Note Zimt in den Teig mischen.
- Vorbereitung: Plätzchen können schon Tage vorher gebacken werden.
- Kreative Glasuren: Verwende weiße Glasur für ein schneebedecktes Aussehen.
- Nüsse einarbeiten: Gemahlene Haselnüsse im Teig sorgen für mehr Biss.
- Schokolade statt Glasur: Tauche die Plätzchen in geschmolzene vegane Schokolade.
- Kinder einbeziehen: Lass Kinder beim Dekorieren kreativ werden.
- Einfrieren: Die Plätzchen lassen sich ungefüllt bis zu 3 Monate einfrieren.
Besondere Ausrüstung
- Plätzchenformen: Für kreative und festliche Formen.
- Rührschüssel: Zum Mischen des Teigs.
- Teigroller: Zum gleichmäßigen Ausrollen des Teigs.
- Backblech: Für das Backen der Plätzchen.
- Backpapier: Verhindert das Ankleben und erleichtert die Reinigung.
- Kleiner Topf: Zum Zubereiten der Punschfüllung.
- Pinsel: Zum Auftragen der Glasur.
- Kuchengitter: Für ein gleichmäßiges Auskühlen der Plätzchen.
- Messbecher: Für genaue Mengenangaben.
- Spritzbeutel: Für präzises Füllen und Dekorieren.
Lagerung und Aufbewahrung für Punsch-Plätzchen
- Luftdicht verpacken: Bewahre die Punsch-Plätzchen in einer Keksdose oder einem luftdichten Behälter auf, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen und ihre Frische zu bewahren.
- Zwischen Backpapier lagern: Lege zwischen die Schichten der Plätzchen Backpapier, damit sie nicht aneinander kleben und ihre Glasur intakt bleibt.
- Kühl und trocken lagern: Lagere die Plätzchen an einem kühlen, trockenen Ort, idealerweise bei Raumtemperatur oder leicht darunter. Direkte Sonneneinstrahlung oder Hitze sollten vermieden werden.
- Haltbarkeit von 2–3 Wochen: Punsch-Plätzchen bleiben in einer gut verschlossenen Dose bis zu 2–3 Wochen frisch und aromatisch.
- Einfrieren möglich: Punsch-Plätzchen können problemlos eingefroren werden. Lege sie in einen Gefrierbeutel oder eine geeignete Box, trenne die Schichten mit Backpapier und friere sie bis zu 3 Monate ein.
- Schonendes Auftauen: Lasse die Plätzchen langsam bei Zimmertemperatur auftauen. So bleibt ihre Konsistenz erhalten, und die Glasur wird nicht klebrig.
- Frische durch Zuckerguss schützen: Die Glasur der Punsch-Plätzchen hilft, sie länger frisch zu halten. Verpacke sie so, dass der Zuckerguss nicht beschädigt wird.
- Feuchtigkeit vermeiden: Achte darauf, dass die Lagerdose trocken ist, bevor du die Plätzchen hineingibst. Feuchtigkeit kann die Textur der Plätzchen beeinträchtigen.
- Nicht mit stark aromatischen Lebensmitteln lagern: Lagere die Plätzchen getrennt von stark riechenden Lebensmitteln, da sie Gerüche aufnehmen könnten und ihr feines Aroma darunter leidet.
- Aufbewahrung für Geschenkzwecke: Wenn du die Plätzchen verschenken möchtest, packe sie in dekorative Zellophanbeutel oder hübsche Keksdosen, um sie frisch und optisch ansprechend zu halten.
FAQ: Punsch-Plätzchen
1. Kann ich den Punsch im Rezept durch etwas anderes ersetzen?
Ja, du kannst anstelle von Punsch auch Fruchtsaft, wie Orangensaft oder Kirschsaft, verwenden. Für eine alkoholfreie Variante ist Kinderpunsch eine großartige Alternative.
2. Wie bewahre ich die Punsch-Plätzchen am besten auf?
Die Plätzchen sollten in einer luftdichten Dose aufbewahrt werden, damit sie nicht austrocknen. Sie halten sich an einem kühlen, trockenen Ort bis zu zwei Wochen.
3. Kann ich den Teig im Voraus zubereiten?
Ja, der Teig kann problemlos 1–2 Tage im Kühlschrank gelagert werden. Stelle sicher, dass er gut eingewickelt ist, damit er nicht austrocknet.
4. Sind die Plätzchen für Kinder geeignet?
Wenn der Punsch Alkohol enthält, sind sie nicht für Kinder geeignet. Verwende alkoholfreien Punsch oder Fruchtsaft, um sie kinderfreundlich zu machen.
5. Kann ich die Glasur auch anders gestalten?
Ja, du kannst die Glasur nach Belieben abwandeln. Probiere zum Beispiel eine Schokoladenglasur oder füge Lebensmittelfarbe hinzu, um die Plätzchen noch festlicher zu gestalten.
6. Welche Gewürze passen gut zu Punsch-Plätzchen?
Gewürze wie Zimt, Nelken, Muskatnuss oder Kardamom ergänzen den Punschgeschmack perfekt und sorgen für ein winterliches Aroma.
7. Kann ich die Plätzchen einfrieren?
Ja, sowohl der rohe Teig als auch die fertig gebackenen Plätzchen können eingefroren werden. Friere die Plätzchen ohne Glasur ein und dekoriere sie nach dem Auftauen.
8. Welche Formen eignen sich am besten für Punsch-Plätzchen?
Weihnachtliche Formen wie Sterne, Tannenbäume oder Herzen passen wunderbar. Du kannst aber auch schlichte Kreise oder Quadrate ausstechen.
9. Warum wird meine Glasur nicht fest?
Wenn die Glasur nicht fest wird, könnte zu viel Flüssigkeit verwendet worden sein. Füge etwas mehr Puderzucker hinzu, um die Konsistenz zu verdicken.
10. Kann ich die Punsch-Plätzchen vegan zubereiten?
Ja, ersetze Butter durch pflanzliche Margarine und wähle einen veganen Punsch oder Saft. So kannst du die Plätzchen problemlos vegan zubereiten.
Punsch Plätzchen
- Total Time: 1 Stunde
Ingredients
Für den Teig:
- 250 g Mehl
- 125 g kalte vegane Margarine (oder Butter)
- 100 g Puderzucker
- 1 Prise Salz
- 1 Eigelb (oder 1 Esslöffel Apfelmus für die vegane Variante)
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
Für die Füllung:
- 150 ml Punsch (alkoholfrei oder mit einem Schuss Rum)
- 2 Esslöffel Himbeermarmelade
- 1 Teelöffel Speisestärke
Für die Glasur:
- 100 g Puderzucker
- 2–3 Esslöffel Punsch
- Bunte Zuckerstreusel, essbarer Glitzer oder gehackte Pistazien (optional)
Instructions
Teig zubereiten:
- Mehl sieben: Das Mehl zusammen mit der Prise Salz in eine Schüssel sieben.
- Margarine einarbeiten: Die kalte Margarine in kleinen Stücken dazugeben und mit den Händen zu einer krümeligen Masse verarbeiten.
- Zucker und Eigelb hinzufügen: Puderzucker, Vanilleextrakt und Eigelb (oder Apfelmus) einarbeiten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
- Teig kühlen: Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für 15 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Plätzchen ausstechen und backen:
- Backofen vorheizen: Heize den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor und lege ein Backblech mit Backpapier aus.
- Teig ausrollen: Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 3-4 mm dick ausrollen.
- Ausstechen: Mit Plätzchenformen (z. B. Kreise oder Sterne) Plätzchen ausstechen und auf das Blech legen.
- Backen: Die Plätzchen 10-12 Minuten goldgelb backen. Anschließend auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.
Füllung vorbereiten:
- Punsch und Marmelade erhitzen: Punsch und Himbeermarmelade in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze verrühren.
- Andicken: Die Speisestärke mit etwas Wasser anrühren, zur Punschmischung geben und kurz aufkochen lassen, bis die Füllung eindickt. Abkühlen lassen.
Plätzchen füllen und dekorieren:
- Füllen: Jeweils ein Plätzchen mit etwas Punschfüllung bestreichen und ein zweites Plätzchen daraufsetzen.
- Glasieren: Den Puderzucker mit Punsch verrühren und die Plätzchen damit bestreichen.
- Dekorieren: Nach Wunsch mit Streuseln, Glitzer oder Pistazien verzieren.
- Prep Time: 30 Minuten
- Cook Time: 10-12 Minuten
Nutrition
- Serving Size: 25-30
- Calories: 100-120 kcal
Fazit
Die aus und lass dich von ihrem Geschmack verzaubern! Die Kombination aus der fruchtigen Füllung und der süßen Glasur ist einfach himmlisch und wird deine Sinne zum Leuchten bringen. Ideal zum Teilen mit Freunden und Familie oder zum Genießen bei einer Tasse heißem Tee oder Glühwein – die Punsch Plätzchen sind ein echtes Muss in der Weihnachtszeit. Schnapp dir die Zutaten, backe dich durch die festliche Saison und teile deine köstlichen Ergebnisse gerne auf Social Media – wir freuen uns darauf, deine Kreationen zu sehen!