Rindfleisch-Wellington

Einleitung

Rindfleisch-Wellington – der absolute Klassiker, wenn du so richtig beeindrucken willst! Ich erinnere mich noch gut, als ich das erste Mal den Mut hatte, dieses Gericht zu machen. Es war Weihnachten, und ich wollte meine Familie mit etwas ganz Besonderem überraschen. Allein der Anblick des goldbraun gebackenen Blätterteigs, gefüllt mit zartem Rinderfilet, hat alle schon vor dem ersten Bissen begeistert. Und als ich das Wellington dann angeschnitten habe und das saftige Fleisch zum Vorschein kam – ein echter Wow-Moment!

Was dieses Gericht so besonders macht, ist die Kombination der Aromen: Die herzhaften Pilze, der würzige Schinken und das butterige Blätterteigmantel ergänzen das zarte Rinderfilet einfach perfekt. Es sieht vielleicht aus, als wäre es super kompliziert, aber lass dich davon nicht abschrecken. Mit ein bisschen Vorbereitung und den richtigen Tipps kriegst du das Wellington locker hin – ich verspreche es dir!

Besondere Anlässe wie Weihnachten oder Geburtstage sind die perfekte Gelegenheit, um dieses Gericht zu servieren, aber es funktioniert auch wunderbar für ein romantisches Dinner zu zweit. Stell dir vor, du bringst dieses Prachtstück an den Tisch, und alle sind schon voller Vorfreude. Und das Beste: Du kannst vieles im Voraus vorbereiten, sodass du am Tag selbst weniger Stress hast. Also keine Sorge, ich führe dich Schritt für Schritt durch das Rezept – und du wirst sehen, wie einfach es eigentlich ist, ein Wellington wie ein Profi auf den Tisch zu zaubern!

Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst

Hier sind einige Gründe, warum du dieses Rindfleisch-Wellington immer wieder zubereiten möchtest:

  • Ein Festessen für besondere Anlässe: Perfekt für Weihnachtsdinner, Geburtstage oder besondere Feierlichkeiten.
  • Beeindruckend und Elegant: Mit seiner goldbraunen Kruste und saftigem Rindfleisch wird es alle Gäste begeistern.
  • Vielseitig: Du kannst das Rezept leicht anpassen, indem du verschiedene Pilzsorten oder eine andere Füllung verwendest.
  • Luxuriöser Geschmack: Dank der Kombination aus zartem Filet, würzigem Schinken und aromatischen Pilzen.
  • Vorbereitung möglich: Du kannst das Wellington vorbereiten und später backen – ideal, wenn du Gäste erwartest.
  • Einfacher als es aussieht: Die Zubereitung ist leichter als du denkst, vor allem mit meiner Schritt-für-Schritt-Anleitung.
  • Perfekte Konsistenz: Außen knusprig, innen saftig – genau so sollte ein Wellington sein.
  • Für Gourmets: Dieses Rezept hebt dein Kochniveau auf eine ganz neue Stufe.
  • Frei kombinierbar: Du kannst das Wellington mit verschiedenen Beilagen kombinieren, von Kartoffeln bis zu einem frischen Salat.
  • Großartige Reste: Solltest du Reste haben, schmecken sie auch am nächsten Tag hervorragend.

Vorbereitungszeit und Portionen

  • Gesamtzeit: 2 Stunden
  • Portionen: 6 Portionen
  • Kalorien pro Portion: Ungefähr 650 Kalorien
  • Wichtige Nährstoffe: Protein: 45g, Kohlenhydrate: 35g, Fett: 35g

Zutaten

Hier sind die Zutaten für ein klassisches Rindfleisch-Wellington:

Für das Wellington:

  • 1 kg Rinderfilet
  • 500 g Blätterteig
  • 200 g Champignons, fein gehackt
  • 100 g Parmaschinken
  • 2 Schalotten, fein gehackt
  • 2 EL Dijon-Senf
  • 1 Ei, verquirlt
  • 2 EL Butter
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zutaten-Höhepunkte

  • Rinderfilet: Der Star des Gerichts – zart und saftig.
  • Champignons: Sie verleihen dem Gericht Tiefe und Umami.
  • Parmaschinken: Für die extra Würze und Schutz der Füllung.
  • Blätterteig: Außen knusprig und golden, sorgt für den perfekten Biss.
  • Dijon-Senf: Bringt eine angenehme Schärfe in die Fleischfüllung.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Folge diesen Schritten, um ein köstliches Rindfleisch-Wellington zuzubereiten:

Fleisch vorbereiten

  • Das Rinderfilet gut mit Salz und Pfeffer würzen. In einer heißen Pfanne mit Butter von allen Seiten scharf anbraten. Das Fleisch sollte außen schön gebräunt, aber innen noch roh sein. Auf einen Teller legen und mit Senf bestreichen. Abkühlen lassen.

Pilzfüllung zubereiten

  • Die fein gehackten Champignons und Schalotten in der gleichen Pfanne in Butter anbraten, bis sie weich und goldbraun sind. Mit Salz und Pfeffer würzen. Anschließend die Füllung abkühlen lassen.

Blätterteig ausrollen

  • Den Blätterteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Achte darauf, dass der Teig groß genug ist, um das gesamte Filet einzuwickeln.

Fleisch einwickeln

  • Parmaschinken auf den Blätterteig legen, gefolgt von der Pilzfüllung. Das abgekühlte Rinderfilet auf die Füllung legen. Den Blätterteig um das Filet wickeln und die Ränder gut verschließen. Mit dem verquirlten Ei bestreichen.

Backen

  • Das Wellington auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Ofen bei 200 °C etwa 25-30 Minuten backen, bis der Blätterteig goldbraun ist.

Ruhen lassen

  • Vor dem Anschneiden das Wellington etwa 10 Minuten ruhen lassen, damit die Säfte sich verteilen.

Servieren

  • In Scheiben schneiden und sofort servieren.

Wie Servieren

Hier sind einige köstliche Möglichkeiten, wie du dein Rindfleisch-Wellington servieren kannst:

  • Mit Rotwein-Jus: Eine reichhaltige Rotweinsauce passt perfekt dazu.
  • Kartoffelgratin: Ein cremiges Kartoffelgratin ergänzt das Wellington hervorragend.
  • Geröstetes Gemüse: Biete geröstetes Wurzelgemüse wie Karotten und Pastinaken als Beilage an.
  • Grüner Spargel: Leicht angebratener Spargel passt perfekt als frische Beilage.
  • Cremige Polenta: Die weiche Konsistenz der Polenta harmoniert mit der knusprigen Kruste des Wellingtons.
  • Frischer Blattsalat: Ein leichter, grüner Salat mit einer Vinaigrette als Kontrast zur Reichhaltigkeit des Gerichts.
  • Champignon-Rahmsauce: Eine cremige Champignonsauce verstärkt den Pilzgeschmack des Wellingtons.
  • Püree: Kartoffelpüree oder Süßkartoffelpüree sind großartige Begleiter.
  • Mit Rotwein: Ein kräftiger Rotwein wie Cabernet Sauvignon passt perfekt zu diesem Gericht.
  • Für ein festliches Essen: Mit edler Tischdekoration und Kerzen servieren, um das Festessen perfekt abzurunden.

Zusätzliche Tipps

Um dein Rindfleisch-Wellington perfekt zu machen, beachte diese zusätzlichen Tipps:

  1. Rinderfilet gut kühlen: Das Filet sollte vor dem Einwickeln vollständig abgekühlt sein, um zu vermeiden, dass der Blätterteig durchnässt.
  2. Pilze gut anbraten: Die Pilzfüllung sollte möglichst wenig Feuchtigkeit enthalten, um den Blätterteig knusprig zu halten.
  3. Blätterteig nicht zu dünn ausrollen: Achte darauf, dass der Teig dick genug ist, um die Füllung zu umschließen, aber nicht zu dick, damit er gleichmäßig backt.
  4. Vorbereitung am Vortag: Du kannst das Wellington einen Tag vorher vorbereiten und es erst kurz vor dem Servieren backen.
  5. Senf für Extra-Geschmack: Der Dijon-Senf bringt eine tolle Schärfe ins Gericht – probiere auch andere Senfsorten aus.
  6. Blätterteig gut verschließen: Achte darauf, dass der Blätterteig gut verschlossen ist, damit keine Flüssigkeit austritt.
  7. Backthermometer verwenden: Um die perfekte Garstufe zu erreichen, nutze ein Thermometer. Bei 55 °C ist das Fleisch medium rare.
  8. Eier-Wash für die goldene Kruste: Das Verquirlen von Ei mit etwas Milch verleiht dem Blätterteig einen schönen Glanz.
  9. Wellington ruhen lassen: Das Wellington sollte nach dem Backen einige Minuten ruhen, um das Fleisch saftig zu halten.
  10. Mit frischen Kräutern servieren: Frische Kräuter wie Rosmarin oder Thymian runden den Geschmack ab.

Rezeptvariationen

Hier sind einige spannende Variationen für dein Rindfleisch-Wellington:

  • Vegetarische Version: Verwende anstelle von Rinderfilet ein ganzes Portobello-Pilzfilet oder eine Nussfüllung.
  • Lamm-Wellington: Ersetze das Rinderfilet durch Lammfilet für eine interessante Alternative.
  • Trüffel-Wellington: Füge Trüffelöl oder gehobelte Trüffel zu den Pilzen hinzu für einen luxuriösen Geschmack.
  • Wild-Wellington: Probier es mit Wildfleisch wie Hirsch oder Reh für einen rustikaleren Geschmack.
  • Asiatischer Twist: Verwende Sojasauce und Ingwer in der Füllung, um eine asiatische Note zu kreieren.
  • Fisch-Wellington: Ersetze das Rindfleisch durch Lachs oder Heilbutt für eine leichtere Variante.
  • Blätterteig mit Kräutern: Mische frische Kräuter wie Petersilie oder Thymian in den Blätterteig, um zusätzliches Aroma zu verleihen.
  • Wellington mit Blauschimmelkäse: Füge dem Rezept eine Schicht Blauschimmelkäse hinzu für extra Würze.
  • Kräuterkruste: Bestreiche das Filet mit einer Paste aus Senf, Knoblauch und frischen Kräutern, bevor du es in den Blätterteig wickelst.
  • Mit Pâté: Füge eine Schicht Gänseleberpastete hinzu, um dem Gericht eine klassische Note zu verleihen.

Spezialausrüstung

Für die Zubereitung deines Rindfleisch-Wellingtons sind folgende Utensilien nützlich:

  1. Fleischthermometer: Um die perfekte Garstufe des Fleisches zu garantieren.
  2. Nudelholz: Zum Ausrollen des Blätterteigs.
  3. Backpapier: Um zu verhindern, dass das Wellington am Blech festklebt.
  4. Pfanne mit schwerem Boden: Zum scharfen Anbraten des Rinderfilets.
  5. Pinsel: Zum Bestreichen des Wellingtons mit dem verquirlten Ei.
  6. Schneidebrett: Um das Filet und den Blätterteig zu bearbeiten.
  7. Küchenmesser: Zum sauberen Zerkleinern der Champignons und Schalotten.
  8. Backblech: Zum Backen des Wellingtons im Ofen.
  9. Frischhaltefolie: Zum Einwickeln des Wellingtons vor dem Backen.
  10. Feines Sieb: Zum Sieben der Sauce, wenn du eine Rotweinsauce servieren möchtest.

Häufige Fragen (FAQ)

  1. Wie lange sollte das Wellington ruhen?
    Lass das Wellington mindestens 10 Minuten ruhen, bevor du es anschneidest, damit die Säfte sich setzen.
  2. Kann ich das Wellington im Voraus vorbereiten?
    Ja, du kannst das Wellington bis zu einem Tag im Voraus vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren.
  3. Was, wenn der Blätterteig zu schnell braun wird?
    Wenn der Blätterteig zu schnell braun wird, decke das Wellington mit Alufolie ab und backe weiter.
  4. Kann ich eine andere Fleischsorte verwenden?
    Ja, du kannst auch Lamm, Schweinefilet oder Fisch wie Lachs verwenden.
  5. Was tun, wenn der Blätterteig durchweicht?
    Achte darauf, die Pilzfüllung gut zu braten, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen, die den Teig durchweichen könnte.
  6. Welche Beilage passt gut zu Wellington?
    Kartoffelpüree, Ofengemüse oder ein einfacher grüner Salat passen hervorragend.
  7. Kann ich eine vegetarische Variante machen?
    Ja, du kannst statt des Rinderfilets große Portobello-Pilze verwenden.
  8. Wie bekomme ich den Blätterteig schön knusprig?
    Verwende einen heißen Ofen (200 °C) und bestreiche den Teig mit einem Ei-Wash für extra Knusprigkeit.
  9. Wie überprüfe ich die Garstufe des Fleisches?
    Verwende ein Fleischthermometer – bei 55 °C ist das Filet medium rare.
  10. Kann ich das Wellington einfrieren?
    Ja, du kannst es vor dem Backen einfrieren und dann direkt aus dem Gefrierschrank backen.
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Rindfleisch-Wellington


  • Author: Maria
  • Total Time: 2 Stunden

Ingredients

Scale
  • 1 kg Rinderfilet
  • 500 g Blätterteig
  • 200 g Champignons, fein gehackt
  • 100 g Parmaschinken
  • 2 Schalotten, fein gehackt
  • 2 EL Dijon-Senf
  • 1 Ei, verquirlt
  • 2 EL Butter
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Instructions

Fleisch vorbereiten

  • Das Rinderfilet gut mit Salz und Pfeffer würzen. In einer heißen Pfanne mit Butter von allen Seiten scharf anbraten. Das Fleisch sollte außen schön gebräunt, aber innen noch roh sein. Auf einen Teller legen und mit Senf bestreichen. Abkühlen lassen.

Pilzfüllung zubereiten

  • Die fein gehackten Champignons und Schalotten in der gleichen Pfanne in Butter anbraten, bis sie weich und goldbraun sind. Mit Salz und Pfeffer würzen. Anschließend die Füllung abkühlen lassen.

Blätterteig ausrollen

  • Den Blätterteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Achte darauf, dass der Teig groß genug ist, um das gesamte Filet einzuwickeln.

Fleisch einwickeln

  • Parmaschinken auf den Blätterteig legen, gefolgt von der Pilzfüllung. Das abgekühlte Rinderfilet auf die Füllung legen. Den Blätterteig um das Filet wickeln und die Ränder gut verschließen. Mit dem verquirlten Ei bestreichen.

Backen

  • Das Wellington auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Ofen bei 200 °C etwa 25-30 Minuten backen, bis der Blätterteig goldbraun ist.

Ruhen lassen

  • Vor dem Anschneiden das Wellington etwa 10 Minuten ruhen lassen, damit die Säfte sich verteilen.

Servieren

  • In Scheiben schneiden und sofort servieren.

Nutrition

  • Serving Size: 6
  • Calories: 650 kcal
  • Fat: 35g
  • Carbohydrates: 35g
  • Protein: 45g

Fazit

Ich hoffe, du probierst dieses festliche Rindfleisch-Wellington bald aus! Es ist ein absoluter Klassiker, der jedem Essen eine luxuriöse Note verleiht. Egal ob du es für einen besonderen Anlass oder einfach nur zum Genießen zubereitest – dieses Rezept wird deine Gäste beeindrucken.

Wenn du das Wellington ausprobierst, freue ich mich riesig, von dir zu hören! Teile ein Foto deiner Kreation auf Instagram und vergiss nicht, mich zu taggen – ich liebe es, eure wundervollen Gerichte zu sehen. Schreib mir auch gerne in die Kommentare, wie dir das Rezept gefallen hat oder welche Variationen du ausprobiert hast.

Viel Spaß beim Kochen und Genießen!

Die Leser lieben diese Rezepte!

Protein Nudeln mit Hüttenkäse

Einleitung Protein Nudeln mit Hüttenkäse sind ein gesundes und nahrhaftes Gericht, das dir nicht nur hilft, deine Proteinzufuhr zu steigern, sondern auch ein fantastischer ...
Read more

Hähnchengeschnetzeltes Teriyaki

Einleitung Hähnchengeschnetzeltes Teriyaki ist ein leckeres, asiatisch inspiriertes Gericht, das schnell und einfach zuzubereiten ist – perfekt für ein gemütliches Abendessen oder einen Wochenend-Luxus. ...
Read more

Hähnchenfilet mit Teriyaki-Sauce und Gemüse

Einleitung Hähnchenfilet mit Teriyaki-Sauce und Gemüse ist ein einfaches, aber unglaublich schmackhaftes Gericht, das perfekt zu einem schnellen Abendessen oder für die Wochenendküche passt. ...
Read more