Spinatknödel

Bestseller

knife

Du verpasst etwas! Dieses Kochmesser revolutioniert dein Kocherlebnis.

  • Bleibt scharf: Eisgehärtet für langanhaltende Schärfe.
  • Bessere Kontrolle: Einzigartige Fingeröffnung für einen stabilen Griff.
  • Langlebig: Hochwertiger Edelstahl und Buchenholz.
  • Perfekte Balance: Angenehmes Gewicht für mühelose Handhabung.
  • Große Ersparnisse: 70 % Rabatt – erstklassige Qualität zum Spitzenpreis.
  • Kundenliebling: Geschätzt für Qualität und einfache Nutzung.
Sichere dir deins noch heute mit 70 % Rabatt

Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Erfahre mehr.

Einleitung

Spinatknödel sind eine wunderbare Alternative zu traditionellen Semmelknödeln und bieten eine köstliche Mischung aus cremigem Spinat und herzhaftem Knödelteig. Diese Knödel sind nicht nur besonders aromatisch, sondern auch super vielseitig – du kannst sie als Beilage zu Fleischgerichten oder als Hauptgericht servieren. Besonders beliebt sind sie in der österreichischen und bayerischen Küche und werden oft in einer kräftigen Brühe oder mit einer schmackhaften Sauce serviert. Sie sind einfach zuzubereiten und machen jedes Essen zu einem besonderen Genuss! Wenn du also ein Fan von herzhaften Knödeln und grünem Gemüse bist, wirst du dieses Rezept lieben.

Perfekt für:

  • Als Beilage zu Fleischgerichten
  • Vegetarische Hauptgerichte
  • Ein schnelles und sättigendes Mittagessen
  • Für besondere Anlässe und Festessen
  • Wenn du nach einer köstlichen Art suchst, Spinat zu genießen

Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst

Es gibt viele Gründe, warum Spinatknödel ein neues Lieblingsgericht werden könnte:

  • Frischer Spinat: Der zarte, frische Spinat gibt den Knödeln eine wunderbare grüne Farbe und einen leichten, gesunden Geschmack.
  • Herzhaft und sättigend: Die Kombination aus Knödelteig und Spinat sorgt für eine perfekte Mischung aus Geschmack und Textur.
  • Vielseitig: Spinatknödel passen zu nahezu jedem Fleischgericht oder können auch als vegetarisches Hauptgericht dienen.
  • Einfach zuzubereiten: Die Zubereitung ist unkompliziert und schnell – ideal für ein gemütliches Abendessen oder ein festliches Mahl.
  • Perfekt für die Saison: Ob im Frühling oder Herbst – Spinat ist das ganze Jahr über verfügbar und verleiht den Knödeln eine frische Note.

Vorbereitungs- und Kochzeit

  • Gesamtzeit: 40 Minuten
  • Vorbereitungszeit: 15 Minuten
  • Kochzeit: 25 Minuten
  • Portionen: 4 Portionen
  • Kalorien pro Portion: Ungefähr 250-300 Kalorien
  • Wichtige Nährstoffe: Eiweiß: 8g, Kohlenhydrate: 40g, Fett: 6g

Zutaten

Für die köstlichen Spinatknödel brauchst du folgende Zutaten:

  • 300g frischer Spinat
  • 200g altbackenes Brot (z. B. Weißbrot oder Semmeln)
  • 1 Zwiebel
  • 2 Eier
  • 100ml Milch
  • 50g Butter
  • 100g Semmelbrösel
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Eine Prise Muskatnuss
  • 1 Teelöffel getrockneter Majoran (optional)

Höhepunkte der Zutaten

  • Spinat: Frischer Spinat gibt den Knödeln nicht nur eine schöne Farbe, sondern auch einen milden, aber aromatischen Geschmack.
  • Brot: Das Brot sorgt für die nötige Bindung und Textur der Knödel.
  • Butter: Butter macht die Knödel besonders zart und gibt ihnen ein reichhaltiges Aroma.
  • Eier: Sie verbinden die Zutaten und sorgen für die richtige Konsistenz.
  • Gewürze: Salz, Pfeffer und Muskatnuss verleihen den Knödeln ihre Würze.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

So bereitest du die Spinatknödel zu:

Vorbereitung des Spinats:

  1. Spinat blanchieren: Wasche den Spinat gründlich und blanchiere ihn in kochendem Wasser für etwa 2 Minuten. Danach sofort in Eiswasser abschrecken, um die grüne Farbe zu erhalten.
  2. Spinat ausdrücken: Drücke den Spinat gut aus, um überschüssiges Wasser zu entfernen, und hacke ihn grob.

Zubereitung des Teigs:

  1. Brot zubereiten: Schneide das altbackene Brot in kleine Würfel und lege es in eine große Schüssel.
  2. Zwiebel anbraten: Hacke die Zwiebel fein und brate sie in der Butter bei mittlerer Hitze, bis sie glasig ist. Gib die Zwiebel dann zu den Brotwürfeln.
  3. Teig anrühren: Gib den gehackten Spinat, die Eier, die Milch, Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Majoran (optional) zu den Brotwürfeln und vermische alles gut. Füge nach Bedarf Semmelbrösel hinzu, um die richtige Konsistenz zu erreichen. Der Teig sollte formbar, aber nicht zu fest sein.
  4. Knödel formen: Befeuchte deine Hände leicht und forme aus dem Teig gleichmäßige Knödel.

Kochen der Knödel:

  1. Knödel kochen: Bring einen großen Topf mit leicht gesalzenem Wasser zum Kochen. Lasse die Knödel vorsichtig ins Wasser gleiten und koche sie für etwa 15-20 Minuten, bis sie an die Oberfläche steigen.
  2. Knödel abtropfen lassen: Sobald die Knödel fertig sind, nimm sie aus dem Wasser und lasse sie gut abtropfen.

Servieren:

  1. Anrichten: Serviere die Spinatknödel auf einem Teller, entweder als Beilage oder mit einer leckeren Sauce oder Brühe.

Wie Servieren

Spinatknödel können auf viele Arten serviert werden:

  • Mit brauner Butter: Brate ein wenig Butter in einer Pfanne an und gieße die braune Butter über die Knödel – ein klassisches und einfaches Finish!
  • Mit Pilzsoße: Eine cremige Pilzsoße passt perfekt zu den grünen Knödeln und bringt noch mehr Geschmack.
  • In Gemüsebrühe: Du kannst die Knödel auch in einer kräftigen Gemüsebrühe servieren, besonders in der kalten Jahreszeit, für ein wärmendes Gericht.
  • Mit Käse: Streue frisch geriebenen Parmesan oder Grana Padano über die Knödel für zusätzlichen Geschmack.
  • Mit Schinken oder Speck: Für eine herzhaftere Variante kannst du Schinkenwürfel oder knusprigen Speck dazu servieren.

Zusätzliche Tipps

Hier sind einige hilfreiche Tipps, um perfekte Spinatknödel zuzubereiten:

  • Richtig würzen: Achte darauf, die Knödel gut zu würzen, besonders mit Muskatnuss und Pfeffer, um den Spinatgehalt auszugleichen.
  • Frischer Spinat: Verwende frischen Spinat, der nicht zu feucht ist, um die richtige Konsistenz im Teig zu gewährleisten.
  • Knödel vorher kühlen: Wenn der Teig zu weich ist, kannst du ihn vor dem Formen für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  • Alternative: Frischkäse: Wenn du eine noch cremigere Variante möchtest, kannst du einen Löffel Frischkäse in den Teig einarbeiten.
  • Die richtige Konsistenz: Der Teig darf nicht zu fest, aber auch nicht zu weich sein. Füge Semmelbrösel hinzu, um die perfekte Form zu erreichen.
  • Für eine knusprige Kruste: Du kannst die Knödel nach dem Kochen noch kurz in einer Pfanne mit etwas Butter anbraten, um eine knusprige Kruste zu erzielen.

Rezeptvariationen

Es gibt viele Variationen von Spinatknödeln, die du ausprobieren kannst:

  • Mit Ricotta: Ersetze einen Teil des Brotes durch Ricotta für eine besonders cremige Textur.
  • Mit Feta: Mische Feta-Käse in den Teig, um den Knödeln eine salzige, würzige Note zu verleihen.
  • Mit getrockneten Tomaten: Für eine mediterrane Note kannst du getrocknete Tomaten hacken und unter den Teig mischen.
  • Mit Knoblauch: Gib fein gehackten Knoblauch in den Teig für zusätzlichen Geschmack.
  • Mit Pilzen: Füge fein gehackte Champignons hinzu, um eine herzhaftere Variante zu erhalten.
  • Mit Quinoa: Verwende Quinoa statt Brot für eine glutenfreie Variante.
  • Mit gerösteten Nüssen: Röste Pinienkerne oder Walnüsse und gib sie zu den Knödeln für eine knusprige Überraschung.
  • Mit Ricotta und Spinat: Kombiniere Ricotta und Spinat für eine besonders cremige Füllung.
  • Mit Kräutern: Experimentiere mit verschiedenen frischen Kräutern wie Thymian, Oregano oder Basilikum für einen aromatischen Twist.
  • Mit Kürbis: Füge pürierten Kürbis hinzu, um den Knödeln eine süße und herbstliche Note zu verleihen.

Spezialausrüstung

Für dieses Rezept benötigst du:

  • Großer Topf: Zum Kochen der Knödel.
  • Schneidebrett: Zum Hacken des Spinats und der Zwiebel.
  • Schüssel: Zum Mischen des Teigs.
  • Kochlöffel: Zum Umrühren des Teigs.
  • Löffel zum Formen der Knödel: Ein Esslöffel oder Teelöffel eignet sich gut zum Formen der Knödel.
  • Pfanne: Für das Anbraten der Zwiebel und optional zum Anbraten der Knödel.
  • Sieb: Zum Abtropfen der Knödel nach dem Kochen.
  • Messbecher und -löffel: Zum Abmessen der Zutaten wie Milch und Butter.
  • Reibe: Für den Parmesan oder andere Käsesorten, die du über die Knödel streuen möchtest.
  • Schneebesen: Zum Verquirlen der Eier im Teig.

Einfrieren und Aufbewahren von Spinatknödel

Here are 8 tips for Einfrieren und Aufbewahren (Freezing and Storing) for Spinatknödel:

  1. Spinatknödel vor dem Einfrieren blanchieren: Um die Textur und den Geschmack zu bewahren, blanchiere die Spinatknödel vor dem Einfrieren kurz in kochendem Wasser, bis sie fest sind. Danach abkühlen lassen und einfrieren.
  2. Einzelnes Einfrieren: Lege die Knödel nach dem Blanchieren auf ein Backblech, sodass sie sich nicht berühren. Friere sie zunächst einzeln ein und verpacke sie dann in einem Gefrierbeutel oder luftdichten Behälter.
  3. Verpacken: Sobald die Spinatknödel vollständig gefroren sind, kannst du sie in einem Gefrierbeutel oder einem luftdichten Behälter aufbewahren. Achte darauf, dass du so viel Luft wie möglich entfernst, um Gefrierbrand zu vermeiden.
  4. Aufbewahrung im Gefrierfach: Spinatknödel können bis zu 3 Monate im Gefrierfach aufbewahrt werden, ohne an Qualität zu verlieren. Beschrifte den Beutel oder Behälter mit dem Datum, um die Haltbarkeit zu verfolgen.
  5. Spinatknödel im Kühlschrank: Wenn du die Knödel nur für kurze Zeit aufbewahren möchtest, kannst du sie im Kühlschrank aufbewahren. Sie halten sich dort für etwa 2-3 Tage.
  6. Auftauen und Kochen: Du kannst die gefrorenen Spinatknödel direkt in kochendem Wasser oder Brühe kochen, ohne sie vorher aufzutauen. Sie sind in 10-12 Minuten fertig.
  7. Vermeide das Einfrieren von zerdrücktem Spinat: Wenn du frischen Spinat verwendest, solltest du ihn vorher blanchieren und gut abtropfen lassen, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen. Zu viel Feuchtigkeit könnte die Knödel beim Auftauen weich machen.
  8. Nach dem Auftauen wieder aufwärmen: Spinatknödel können auch nach dem Auftauen in der Pfanne oder im Ofen leicht angebraten werden, um eine knusprige Kruste zu erhalten.

FAQ Section:

1. Kann ich frischen Spinat durch Tiefkühlspinat ersetzen?
Ja, du kannst Tiefkühlspinat verwenden. Achte darauf, ihn gut abzutropfen und eventuell überschüssige Feuchtigkeit auszudrücken, bevor du ihn in den Knödelteig gibst. Frischer Spinat bringt eine etwas frischere Textur, aber Tiefkühlspinat eignet sich ebenso gut.

2. Kann ich die Knödel auch ohne Ei zubereiten?
Ja, du kannst die Eier durch eine pflanzliche Alternative wie Apfelmus oder Sojajoghurt ersetzen, um die Knödel vegan zu machen. Du kannst auch etwas Maisstärke oder Kartoffelstärke hinzufügen, um die Bindung zu gewährleisten.

3. Wie kann ich die Knödel fester machen, wenn der Teig zu weich ist?
Wenn der Teig zu weich erscheint, kannst du mehr Semmelbrösel oder etwas Mehl hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Achte darauf, dass der Teig nicht zu fest wird, da die Knödel dann zu trocken sein könnten.

4. Kann ich die Knödel im Voraus zubereiten?
Ja, du kannst die Knödel im Voraus vorbereiten und sie entweder vor dem Kochen oder nach dem Abkühlen einfrieren. Wenn du sie einfrierst, koche sie direkt aus dem Gefrierschrank, ohne sie vorher aufzutauen.

5. Wie lange sollte ich die Knödel kochen?
Spinatknödel sollten etwa 10-12 Minuten in sprudelndem Salzwasser kochen, bis sie an die Oberfläche steigen. Achte darauf, die Hitze nicht zu hoch zu stellen, damit sie nicht aufplatzen.

6. Kann ich die Spinatknödel auch mit anderen Zutaten füllen?
Ja, du kannst die Knödel nach Belieben füllen. Eine klassische Füllung besteht aus Käse wie Bergkäse oder Parmesan, aber du kannst auch Pilze oder kleine Stücke von getrockneten Tomaten und Kräutern verwenden.

7. Wie kann ich die Knödel würziger machen?
Für mehr Geschmack kannst du Zwiebeln oder Knoblauch anbraten und zum Teig hinzufügen. Auch Kräuter wie Muskatnuss, Thymian oder Rosmarin passen sehr gut zu Spinatknödeln.

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Spinatknödel


  • Author: Kristin
  • Total Time: 40 Minuten

Ingredients

Scale
  • 300g frischer Spinat
  • 200g altbackenes Brot (z. B. Weißbrot oder Semmeln)
  • 1 Zwiebel
  • 2 Eier
  • 100ml Milch
  • 50g Butter
  • 100g Semmelbrösel
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Eine Prise Muskatnuss
  • 1 Teelöffel getrockneter Majoran (optional)

Instructions

Vorbereitung des Spinats:

  1. Spinat blanchieren: Wasche den Spinat gründlich und blanchiere ihn in kochendem Wasser für etwa 2 Minuten. Danach sofort in Eiswasser abschrecken, um die grüne Farbe zu erhalten.
  2. Spinat ausdrücken: Drücke den Spinat gut aus, um überschüssiges Wasser zu entfernen, und hacke ihn grob.

Zubereitung des Teigs:

  1. Brot zubereiten: Schneide das altbackene Brot in kleine Würfel und lege es in eine große Schüssel.
  2. Zwiebel anbraten: Hacke die Zwiebel fein und brate sie in der Butter bei mittlerer Hitze, bis sie glasig ist. Gib die Zwiebel dann zu den Brotwürfeln.
  3. Teig anrühren: Gib den gehackten Spinat, die Eier, die Milch, Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Majoran (optional) zu den Brotwürfeln und vermische alles gut. Füge nach Bedarf Semmelbrösel hinzu, um die richtige Konsistenz zu erreichen. Der Teig sollte formbar, aber nicht zu fest sein.
  4. Knödel formen: Befeuchte deine Hände leicht und forme aus dem Teig gleichmäßige Knödel.

Kochen der Knödel:

  1. Knödel kochen: Bring einen großen Topf mit leicht gesalzenem Wasser zum Kochen. Lasse die Knödel vorsichtig ins Wasser gleiten und koche sie für etwa 15-20 Minuten, bis sie an die Oberfläche steigen.
  2. Knödel abtropfen lassen: Sobald die Knödel fertig sind, nimm sie aus dem Wasser und lasse sie gut abtropfen.

Servieren:

  1. Anrichten: Serviere die Spinatknödel auf einem Teller, entweder als Beilage oder mit einer leckeren Sauce oder Brühe.
  • Prep Time: 15 Minuten
  • Cook Time: 25 Minuten

Nutrition

  • Serving Size: 4
  • Calories: 250-300 kcal
  • Fat: 6g
  • Carbohydrates: 40g
  • Protein: 8g

Fazit

Spinatknödel sind eine köstliche und vielseitige Mahlzeit, die sich hervorragend für jedes Gericht eignet – ob als Beilage zu Fleisch, in einer leckeren Sauce oder einfach pur. Mit ihrem reichen Geschmack und der schönen Textur sind sie ein wahrer Genuss, der dich garantiert begeistern wird. Also, schnapp dir deinen Kochlöffel, bereite diese Knödel zu und teile dein Ergebnis auf Instagram – wir freuen uns, deine Kreationen zu sehen!

Die Leser lieben diese Rezepte!

Erlebe den süßen Genuss des Osterfestes mit dieser unglaublichen ultimativen No-Bake Mini Egg Cheesecake!

Erlebe den süßen Genuss des Osterfestes mit dieser herrlichen No-Bake Mini Egg Cheesecake! Diese einfache und köstliche Nachspeise kombiniert cremigen Käsekuchen mit den beliebten ...
Read more

Käseüberbackene Nachos: Ein unglaublicher ultimativer Snack für jede Feier

Käseüberbackene Nachos sind ein unglaublicher ultimativer Snack für jede Feier. Bei jeder Gelegenheit, sei es eine Geburtstagsfeier, ein Spielabend oder einfach ein gemütlicher Abend ...
Read more

Jajka faszerowane awokado: Ein Unglaublich Kreatives Rezept für Ostern

Jajka faszerowane awokado sind ein unglaublich kreatives und gesundes Ostergericht, das in jedem Jahr zu einem besonderen Highlight wird. Diese gefüllten Eier kombinieren das ...
Read more