Türkisches Gulasch

Einführung

Es gibt kaum etwas Besseres als einen herzhaften Eintopf an einem kalten Abend, und dieser Türkisches Gulasch ist genau das Richtige, um dich aufzuwärmen. Mit saftigem Putenfleisch, Paprika und einer sämigen, würzigen Soße ist dieses Gericht eine wunderbare Alternative zum klassischen Rindergulasch – leichter, aber genauso lecker!

Was ich an diesem Rezept liebe, ist, dass es super vielseitig ist. Es eignet sich perfekt für ein schnelles Abendessen unter der Woche, da es sich relativ einfach zubereiten lässt, aber gleichzeitig macht es auch ordentlich Eindruck, wenn du Gäste bewirtest. Die Aromen von Paprika, Zwiebeln und Knoblauch harmonieren wunderbar mit dem zarten Putenfleisch, und durch das langsame Köcheln wird alles herrlich weich und geschmackvoll.

Ich erinnere mich noch gut an den ersten Winterabend, an dem ich dieses Gericht für meine Familie gekocht habe. Die Küche war erfüllt von dem verlockenden Duft des Gulaschs, und wir konnten es kaum erwarten, uns um den Tisch zu setzen. Seitdem ist dieses Rezept ein fester Bestandteil unseres Winter-Speiseplans geworden.

Warum du dieses Rezept lieben wirst

Hier sind einige Gründe, warum du diesenTürkisches Gulasch lieben wirst:

  • Einfach in der Zubereitung: Mit nur wenigen Zutaten und etwas Geduld beim Köcheln kannst du ein beeindruckendes Gericht zaubern.
  • Leichter als traditionelles Gulasch: Putenfleisch ist magerer als Rind oder Schwein, sodass dieses Gulasch eine leichtere, aber dennoch sättigende Option ist.
  • Voller Geschmack: Die Kombination aus Paprika, Zwiebeln und Tomaten sorgt für eine reichhaltige und geschmackvolle Soße, die perfekt zum zarten Putenfleisch passt.
  • Perfekt für die ganze Familie: Dieses Rezept ist mild und kinderfreundlich, aber du kannst es durch die Zugabe von scharfen Gewürzen ganz einfach anpassen, wenn du es etwas pikanter magst.

Zubereitungszeit und Portionen

  • Vorbereitungszeit: 15 Minuten
  • Kochzeit: 1 Stunde 15 Minuten
  • Gesamtzeit: 1 Stunde 30 Minuten
  • Portionen: 4-6 Personen
  • Nährwerte pro Portion: 380 Kalorien, 35g Protein, 10g Fett, 30g Kohlenhydrate

Zutaten

Die Zutatenliste für diesen köstlichen Gulasch ist überschaubar, aber voller Geschmack:

  • 600g Putenfleisch (aus der Keule oder Brust), in Würfel geschnitten
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 große Zwiebeln, fein gehackt
  • 3 Knoblauchzehen, gehackt
  • 2 rote Paprika, in Streifen geschnitten
  • 1 gelbe Paprika, in Streifen geschnitten
  • 2 EL Paprikapulver (mild oder scharf, je nach Geschmack)
  • 1 EL Tomatenmark
  • 400g stückige Tomaten (aus der Dose)
  • 500ml Hühnerbrühe
  • 2 TL Kümmel, gemahlen
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Petersilie zum Garnieren

Warum diese Zutaten wichtig sind:

  • Putenfleisch: Mager, zart und perfekt für langsam gegarte Gerichte.
  • Paprika: Verleiht dem Gulasch seine charakteristische Süße und Würze.
  • Tomatenmark und stückige Tomaten: Diese Zutaten sorgen für eine reichhaltige, fruchtige Soßenbasis.
  • Paprikapulver: Gibt dem Gericht seinen typisch rauchigen, würzigen Geschmack.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Vorbereitung:
    • Schneide das Putenfleisch in gleichmäßige Würfel, damit es gleichmäßig gart. Tipp: Die Putenkeule ist etwas fetthaltiger und sorgt für ein besonders saftiges Gulasch, während die Brust magerer ist.
    • Zwiebeln, Knoblauch und Paprika vorbereiten: Zwiebeln fein hacken, Knoblauch zerkleinern und die Paprika in Streifen schneiden.
  2. Fleisch anbraten:
    • Erhitze 2 EL Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Brate die Putenwürfel portionsweise an, bis sie rundherum goldbraun sind. Nimm das Fleisch aus dem Topf und stelle es beiseite. Tipp: Wenn du das Fleisch in kleinen Chargen anbrätst, wird es schön braun und entwickelt mehr Geschmack.
  3. Gemüse anbraten:
    • Gib die gehackten Zwiebeln und den Knoblauch in denselben Topf und brate sie im verbliebenen Öl an, bis sie weich und goldbraun sind. Dies dauert etwa 5 Minuten.
    • Füge die Paprikastreifen hinzu und brate sie für weitere 5 Minuten an, bis sie leicht weich geworden sind.
  4. Gewürze und Tomaten hinzufügen:
    • Streue das Paprikapulver und den gemahlenen Kümmel über das Gemüse und rühre alles gut um. Lasse die Gewürze kurz anrösten, um ihr volles Aroma freizusetzen.
    • Gib das Tomatenmark hinzu und röste es für 1-2 Minuten mit, bevor du die stückigen Tomaten und die Hühnerbrühe hinzugibst. Rühre alles gut durch und lasse die Mischung aufkochen.
  5. Fleisch zurück in den Topf:
    • Lege die angebratenen Putenstücke zurück in den Topf und rühre sie unter die Soße. Reduziere die Hitze auf niedrig und lasse das Gulasch für etwa 1 Stunde zugedeckt köcheln, bis das Fleisch zart ist und die Soße schön eingedickt ist.
    • Tipp: Falls die Soße zu dick wird, kannst du etwas Wasser oder Brühe hinzufügen. Wenn sie zu dünn ist, lasse das Gulasch ohne Deckel etwas länger köcheln.
  6. Abschmecken und servieren:
    • Würze das Gulasch nach Geschmack mit Salz und Pfeffer. Kurz vor dem Servieren rührst du frische gehackte Petersilie unter, die dem Gericht eine frische Note verleiht.
    • Serviere den türkischen Gulasch mit Reis, Nudeln oder Kartoffeln, und genieße!

Serviervorschläge

Wie du deinen Türkisches Gulasch perfekt servieren kannst:

  • Mit Reis: Klassisch und sättigend – der Reis nimmt die köstliche Soße perfekt auf.
  • Mit Kartoffeln: Serviere das Gulasch mit Salzkartoffeln oder Kartoffelpüree, um ein besonders rustikales Gericht zu zaubern.
  • Mit Nudeln: Besonders Eiernudeln oder breite Bandnudeln passen hervorragend zu diesem würzigen Eintopf.
  • Mit frischem Brot: Ein knuspriges Baguette oder Bauernbrot ist ideal, um die restliche Soße aufzustippen.

Zusätzliche Tipps

Damit dein Türkisches Gulasch garantiert gelingt, hier ein paar hilfreiche Tipps:

  1. Paprika nicht zu weich kochen: Achte darauf, die Paprikastreifen nicht zu lange zu garen, damit sie noch etwas Biss behalten.
  2. Mageres Fleisch verwenden: Wenn du eine fettärmere Variante möchtest, greife zur Putenbrust statt zur Keule.
  3. Kümmel sparsam einsetzen: Kümmel ist ein intensives Gewürz, das nicht jeder mag. Falls du dir unsicher bist, kannst du auch weniger verwenden oder es ganz weglassen.
  4. Langsam köcheln lassen: Ein langsames Köcheln bei niedriger Hitze sorgt dafür, dass das Putenfleisch besonders zart wird und die Aromen gut durchziehen.
  5. Gulasch aufwärmen: Gulasch schmeckt oft am nächsten Tag noch besser, wenn es Zeit hatte, durchzuziehen. Du kannst es ganz einfach in der Mikrowelle oder auf dem Herd aufwärmen.

Rezeptvariationen

Passe das Rezept nach deinen Wünschen an:

  • Vegetarische Variante: Ersetze das Putenfleisch durch festes Gemüse wie Kartoffeln, Karotten und Pilze. Diese nehmen die Soße wunderbar auf und machen das Gericht fleischlos, aber genauso herzhaft.
  • Mit Rindfleisch: Wenn du ein traditionelleres Gulasch möchtest, kannst du das Putenfleisch durch Rindfleisch ersetzen. Beachte, dass Rindfleisch länger köcheln muss, damit es zart wird.
  • Glutenfrei: Achte darauf, glutenfreie Hühnerbrühe zu verwenden, um das Gericht für eine glutenfreie Ernährung anzupassen.
  • Würziger Gulasch: Füge eine Prise Chiliflocken oder frische Chilis hinzu, wenn du es gerne etwas schärfer magst.

Lagerung und Aufbewahrung

So bewahrst du übrig gebliebenen Türkisches Gulasch auf:

  • Im Kühlschrank:
  • Lasse das Gulasch vollständig abkühlen, bevor du es in den Kühlschrank stellst. So verhinderst du Kondensation, die die Textur der Soße beeinflussen könnte.
  • Einfrieren:
  • Wenn du das Gulasch einfrierst, teile es in portionsgerechte Behälter auf, um später nur die Menge aufzutauen, die du benötigst.
  • Achte darauf, die Behälter nicht randvoll zu füllen, da sich das Gulasch beim Einfrieren ausdehnt.
  • Aufwärmen:
  • Zum gleichmäßigen Erwärmen rühre das Gulasch regelmäßig um, um zu vermeiden, dass es am Boden anbrennt.
  • Wenn du möchtest, dass das Gulasch intensiver schmeckt, kannst du beim Aufwärmen etwas frische Kräuter oder Gewürze hinzufügen, um den Geschmack aufzufrischen.

Besondere Ausrüstung

Für die Zubereitung dieses Türkisches Gulaschs brauchst du nicht viel:

  • Fleischthermometer: Ein praktisches Tool, um sicherzustellen, dass das Fleisch die perfekte Kerntemperatur erreicht und somit zart und saftig bleibt.
  • Küchenzange: Ideal, um das Fleisch im Topf zu wenden, ohne es zu beschädigen oder den Saft zu verlieren.
  • Schmorgabel: Eine robuste Gabel eignet sich perfekt, um das Fleisch beim Schneiden oder Schmoren festzuhalten und zu kontrollieren.
  • Multizerkleinerer: Hilfreich, um Zwiebeln, Knoblauch oder Kräuter schnell und gleichmäßig zu hacken.
  • Schöpfkelle: Unentbehrlich, um die Suppe oder den Eintopf beim Servieren sauber in Schalen zu füllen.
  • Küchenwaage: Um die Mengen von Fleisch und Gemüse präzise abzumessen, was bei der Zubereitung großer Portionen besonders wichtig sein kann.

FAQ

  1. Was ist Türkisches Gulasch?
    • Türkisches Gulasch ist ein würziges Schmorgericht, das typischerweise aus Rind- oder Lammfleisch zubereitet wird und reich an Aromen wie Paprika, Tomaten, Zwiebeln und orientalischen Gewürzen ist.
  2. Welche Fleischsorte eignet sich am besten für Türkisches Gulasch?
    • Traditionell wird das Gericht mit Rindfleisch oder Lamm zubereitet. Es können jedoch auch Huhn oder Pute verwendet werden.
  3. Welche Gewürze werden für Türkisches Gulasch verwendet?
    • Typische Gewürze sind Paprikapulver, Kreuzkümmel, Koriander, Pfeffer, Lorbeerblätter und manchmal auch Zimt oder Chiliflocken.
  4. Wie lange muss Türkisches Gulasch schmoren?
    • Das Fleisch sollte mindestens 1,5 bis 2 Stunden langsam geschmort werden, damit es zart und aromatisch wird.
  5. Kann ich das Gulasch im Voraus zubereiten?
    • Ja, Türkisches Gulasch schmeckt oft noch besser, wenn es am Vortag zubereitet und im Kühlschrank durchgezogen ist. Es lässt sich gut aufwärmen.
  6. Mit welchen Beilagen kann ich Türkisches Gulasch servieren?
    • Traditionell wird es mit Reis, Bulgur, Couscous oder Fladenbrot serviert. Auch Kartoffeln oder Polenta passen gut dazu.
  7. Kann ich das Gulasch einfrieren?
    • Ja, Türkisches Gulasch kann gut eingefroren werden. Nach dem Abkühlen portionsweise einfrieren und im Kühlschrank auftauen, bevor es wieder erhitzt wird.
  8. Kann ich Gemüse zum Gulasch hinzufügen?
    • Ja, oft werden Paprika, Tomaten und Auberginen hinzugefügt. Auch Karotten oder Zucchini passen gut und verleihen dem Gericht mehr Fülle.
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Türkisches Gulasch


  • Author: Maria
  • Total Time: 1 Stunde 30 Minuten

Ingredients

Scale
  • 600g Putenfleisch (aus der Keule oder Brust), in Würfel geschnitten
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 große Zwiebeln, fein gehackt
  • 3 Knoblauchzehen, gehackt
  • 2 rote Paprika, in Streifen geschnitten
  • 1 gelbe Paprika, in Streifen geschnitten
  • 2 EL Paprikapulver (mild oder scharf, je nach Geschmack)
  • 1 EL Tomatenmark
  • 400g stückige Tomaten (aus der Dose)
  • 500ml Hühnerbrühe
  • 2 TL Kümmel, gemahlen
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Petersilie zum Garnieren

Instructions

  • Vorbereitung:
    • Schneide das Putenfleisch in gleichmäßige Würfel, damit es gleichmäßig gart. Tipp: Die Putenkeule ist etwas fetthaltiger und sorgt für ein besonders saftiges Gulasch, während die Brust magerer ist.
    • Zwiebeln, Knoblauch und Paprika vorbereiten: Zwiebeln fein hacken, Knoblauch zerkleinern und die Paprika in Streifen schneiden.
  • Fleisch anbraten:
    • Erhitze 2 EL Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Brate die Putenwürfel portionsweise an, bis sie rundherum goldbraun sind. Nimm das Fleisch aus dem Topf und stelle es beiseite. Tipp: Wenn du das Fleisch in kleinen Chargen anbrätst, wird es schön braun und entwickelt mehr Geschmack.
  • Gemüse anbraten:
    • Gib die gehackten Zwiebeln und den Knoblauch in denselben Topf und brate sie im verbliebenen Öl an, bis sie weich und goldbraun sind. Dies dauert etwa 5 Minuten.
    • Füge die Paprikastreifen hinzu und brate sie für weitere 5 Minuten an, bis sie leicht weich geworden sind.
  • Gewürze und Tomaten hinzufügen:
    • Streue das Paprikapulver und den gemahlenen Kümmel über das Gemüse und rühre alles gut um. Lasse die Gewürze kurz anrösten, um ihr volles Aroma freizusetzen.
    • Gib das Tomatenmark hinzu und röste es für 1-2 Minuten mit, bevor du die stückigen Tomaten und die Hühnerbrühe hinzugibst. Rühre alles gut durch und lasse die Mischung aufkochen.
  • Fleisch zurück in den Topf:
    • Lege die angebratenen Putenstücke zurück in den Topf und rühre sie unter die Soße. Reduziere die Hitze auf niedrig und lasse das Gulasch für etwa 1 Stunde zugedeckt köcheln, bis das Fleisch zart ist und die Soße schön eingedickt ist.
    • Tipp: Falls die Soße zu dick wird, kannst du etwas Wasser oder Brühe hinzufügen. Wenn sie zu dünn ist, lasse das Gulasch ohne Deckel etwas länger köcheln.
  • Abschmecken und servieren:
    • Würze das Gulasch nach Geschmack mit Salz und Pfeffer. Kurz vor dem Servieren rührst du frische gehackte Petersilie unter, die dem Gericht eine frische Note verleiht.
    • Serviere den türkischen Gulasch mit Reis, Nudeln oder Kartoffeln, und genieße!
  • Prep Time: 15 Minuten
  • Cook Time: 1 Stunde 15 Minuten

Nutrition

  • Serving Size: 4-6 Personen
  • Calories: 380 kcal
  • Fat: 10g
  • Carbohydrates: 30g
  • Protein: 35g

Fazit

Mit diesem Rezept für Türkisches Gulasch hast du ein einfaches, aber unglaublich schmackhaftes Gericht, das deine Familie und Gäste begeistern wird. Die Aromen sind tief, herzhaft und perfekt für kalte Tage. Ich hoffe, du genießt das Rezept genauso wie ich! Teile deine Kreationen auf Instagram und vergiss nicht, mich zu taggen – ich freue mich immer über eure Bilder!

Die Leser lieben diese Rezepte!

Kritharaki-Salat mit Halloumi-Croutons

Einleitung Kritharaki-Salat mit Halloumi-Croutons ist ein erfrischender, mediterran inspirierter Salat, der perfekt zu jeder Jahreszeit passt. Die zarten Kritharaki-Nudeln, auch bekannt als Orzo, sind ...
Read more

Gemüse-Quiche

Einleitung Eine Gemüse-Quiche ist das perfekte Gericht für jeden Anlass – ob als Mittagessen, Abendessen oder zum Brunch. Diese herzhafte, leckere Quiche vereint eine ...
Read more

Halloumi mit Zucchini-Pesto-Nudeln

Einleitung Wenn du auf der Suche nach einem leckeren und gesunden Gericht bist, das gleichzeitig einfach zuzubereiten und voller Geschmack ist, dann ist Halloumi ...
Read more