Einleitung
Die Vanille-Zimt-Creme mit Waldbeeren ist wie ein warmer Umarmung an einem kalten Tag – sie vereint die wohltuende Süße von Vanille, die feine Würze von Zimt und die fruchtige Frische der Waldbeeren zu einem Dessert, das Herz und Gaumen gleichermaßen erfreut. Ob du es als krönenden Abschluss eines festlichen Dinners servierst oder einfach einen gemütlichen Nachmittag mit einem Hauch von Luxus verfeinern möchtest, diese Creme passt immer perfekt ins Bild.
Was ich an diesem Dessert besonders liebe, ist seine Vielseitigkeit. Du kannst es in kleinen Gläsern anrichten, um es optisch auf den Punkt zu bringen, oder in einer großen Schüssel servieren, wenn du es mit Familie und Freunden teilen möchtest. Die Waldbeeren verleihen dem Ganzen eine wunderbare Frische und setzen farbliche Akzente, die das Auge genauso verwöhnen wie den Geschmackssinn.
Und das Beste? Dieses Rezept ist so einfach, dass du es auch an hektischen Tagen problemlos zubereiten kannst. Während die Creme im Kühlschrank ruht, kannst du die Beeren vorbereiten oder dich einfach entspannen. Jeder Löffel ist eine kleine Geschmacksexplosion – cremig, fruchtig, leicht würzig und einfach himmlisch. Probier es aus und lass dich von diesem unkomplizierten, aber raffinierten Dessert begeistern!
Perfekt für:
- Herbst- und Wintertage
- Festliche Anlässe wie Weihnachten oder Silvester
- Ein schnelles, aber elegantes Dessert für Gäste
- Verwöhnmomente nach einem langen Tag
- Dessertliebhaber, die Cremiges und Fruchtiges lieben
Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst
Die Vanille-Zimt-Creme mit Waldbeeren bringt dir eine herrliche Mischung aus samtiger Textur, süßer Würze und fruchtiger Frische. Hier sind 11 Gründe, warum du dieses Rezept lieben wirst:
- Einfache Zubereitung: In weniger als 30 Minuten fertig.
- Perfekte Harmonie: Die süße Vanille und der warme Zimt ergänzen sich ideal.
- Fruchtig-frische Komponente: Die Waldbeeren bringen eine leichte Säure und Frische.
- Vielfältig: Du kannst die Creme in Gläsern oder Schälchen servieren.
- Kreative Dekoration: Perfekt zum Verzieren mit Beeren, Minze oder Zimtpulver.
- Festlich und alltagstauglich: Passt zu jedem Anlass.
- Anpassbar: Lässt sich leicht nach Geschmack variieren.
- Schnell vorzubereiten: Ideal, wenn du wenig Zeit hast.
- Leichte Portionierung: In kleine Gläser aufgeteilt, perfekt für Gäste.
- Aromatische Note: Der Zimt verleiht eine winterliche Wärme.
- Ein Hingucker: Sieht edel und appetitlich aus – garantiert beeindruckend!
Vorbereitungs- und Kochzeit
- Gesamtzeit: 30 Minuten
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Kühlzeit: 10 Minuten (optional)
- Portionen: Ca. 4 Gläser (je nach Größe)
- Kalorien pro Portion: Etwa 250-280 Kalorien
- Wichtige Nährstoffe: Kohlenhydrate: 30g, Fett: 15g, Eiweiß: 3g
Zutaten
Sammle die folgenden Zutaten für die Vanille-Zimt-Creme mit Waldbeeren:
Creme:
- 250 ml Sahne
- 250 g Mascarpone
- 100 g Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 TL Zimt (oder nach Geschmack)
Beeren:
- 200 g gemischte Waldbeeren (frisch oder tiefgekühlt)
- 2 EL Zucker
- 1 TL Zitronensaft
Dekoration:
- Frische Minzblätter
- Zimtstangen (optional)
- Ein Hauch Puderzucker
Zutaten-Highlights
- Mascarpone: Macht die Creme besonders samtig und reichhaltig.
- Zimt: Bringt eine warme, winterliche Note ins Spiel.
- Waldbeeren: Sorgt für fruchtige Frische und farblichen Kontrast.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Beeren vorbereiten:
- Beeren mischen: Die Beeren mit Zucker und Zitronensaft in einer kleinen Schüssel vermengen.
- Durchziehen lassen: Für 10 Minuten ruhen lassen, damit sie Saft ziehen.
Vanille-Zimt-Creme zubereiten:
- Sahne schlagen: Die Sahne mit einem Handmixer steif schlagen.
- Mascarpone-Mischung: Mascarpone, Puderzucker, Vanillezucker, Vanilleextrakt und Zimt in einer separaten Schüssel glatt rühren.
- Sahne unterheben: Die geschlagene Sahne vorsichtig unter die Mascarpone-Mischung heben, bis eine luftige Creme entsteht.
Dessert anrichten:
- Schichten: In Gläsern abwechselnd Creme und Beeren schichten.
- Dekorieren: Mit frischen Beeren, Minzblättern und optional einer Zimtstange garnieren.
Kühlen (optional):
- Abkühlen lassen: Die Gläser für 10-15 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit die Creme gut durchzieht.

Wie Servieren
Die Vanille-Zimt-Creme mit Waldbeeren bietet viele Präsentationsmöglichkeiten:
- Im Glas: Schichte die Creme und Beeren für eine elegante Optik.
- Mit frischen Beeren: Garniere jede Portion mit extra Beeren.
- Festlich: Dekoriere mit einer Zimtstange oder essbarem Goldstaub.
- Mit knusprigem Topping: Ergänze das Dessert mit zerbröselten Spekulatius.
- Auf einem Dessertbuffet: Als Teil eines festlichen Dessert-Trios.
- Mit Sahnehäubchen: Setze einen Klecks Schlagsahne obendrauf.
- In kleinen Portionen: Serviere in Mini-Gläsern als Amuse-Bouche.
- Mit Schokoladensauce: Beträufele die Creme mit etwas Schokoladensauce.
- Fruchtige Note: Serviere mit zusätzlichen frischen Früchten der Saison.
- Sommerlich: Ersetze den Zimt durch Zitronenabrieb für eine leichtere Version.
Zusätzliche Tipps
- Waldbeeren variieren: Verwende Himbeeren, Heidelbeeren oder Brombeeren nach Geschmack.
- Zimt anpassen: Für eine intensivere Note kannst du mehr Zimt hinzufügen.
- Alkoholische Note: Ein Schuss Amaretto oder Baileys in die Creme sorgt für einen raffinierten Touch.
- Vegane Variante: Ersetze Sahne und Mascarpone durch pflanzliche Alternativen.
- Knusprige Schichten: Streue zerbröselte Kekse oder Müsli zwischen die Schichten.
- Schnelle Version: Verwende fertigen Vanillepudding als Basis.
- Extra Frische: Ein Spritzer Zitronensaft in der Creme bringt zusätzlichen Pep.
- Kühl lagern: Bereite das Dessert bis zu 4 Stunden im Voraus vor und stelle es kühl.
- Für Kinder: Lass den Zimt weg und füge stattdessen etwas Kakao hinzu.
- Farblicher Kontrast: Verwende helle Gläser, um die Schichten besser sichtbar zu machen.
Rezeptvariationen
- Schoko-Vanille-Creme: Ergänze die Creme mit geschmolzener Schokolade.
- Keks-Crunch: Füge zerbröselte Kekse zwischen die Schichten hinzu.
- Zitronen-Mascarpone: Ersetze den Zimt durch Zitronenabrieb.
- Mango-Beeren: Verwende Mango-Püree und Beeren als Schichten.
- Sommerfrische: Tausche Zimt gegen Minze und füge Limettenzeste hinzu.
- Herbst-Edition: Ergänze die Creme mit einem Hauch Muskat.
- Französisch inspiriert: Garniere mit geraspelter weißer Schokolade.
- Alkoholfrei: Füge alkoholfreien Vanille-Likör hinzu.
- Schichtkuchen: Verwende die Creme als Füllung für einen Kuchen.
- Granatapfel: Kombiniere Waldbeeren mit frischen Granatapfelkernen.
Besondere Ausrüstung
- Handmixer
- Rührschüsseln
- Schneebesen
- Teigschaber
- Dessertgläser oder Schälchen
- Messbecher
- Kleine Siebe
- Löffel zum Schichten
- Dekorationszubehör (z. B. Zimtstangen, Minzblätter)
- Serviertablett
Lagerung und Aufbewahrung für Vanille-Zimt-Creme mit Waldbeeren
- Im Kühlschrank lagern: Die Vanille-Zimt-Creme mit Waldbeeren sollte in einem luftdichten Behälter oder gut abgedeckt mit Frischhaltefolie im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie bleibt dort bis zu 2–3 Tage frisch.
- Toppings separat aufbewahren: Wenn möglich, lagere die Waldbeeren separat von der Creme, besonders wenn sie frisch sind. So verhinderst du, dass die Beeren Saft abgeben und die Creme verwässern.
- Frische Beeren verwenden: Wenn du frische Waldbeeren verwendest, achte darauf, dass sie trocken und unbeschädigt sind, bevor du sie zur Creme hinzufügst. Beschädigte oder feuchte Beeren können schneller verderben.
- Gefrorene Beeren vorbereiten: Bei der Verwendung von gefrorenen Beeren diese vorab im Kühlschrank auftauen lassen. Überschüssigen Saft abgießen, um die Konsistenz der Creme nicht zu beeinträchtigen.
- Nicht einfrieren: Die Creme enthält oft Sahne oder Milchprodukte, die beim Einfrieren ihre Konsistenz verändern. Auch die Waldbeeren könnten matschig werden und das Dessert optisch unattraktiv machen.
- Portionierte Lagerung: Teile die Creme in Einzelportionen auf und decke sie ab. Das erleichtert das Servieren und minimiert den Kontakt mit Luft, wodurch die Frische erhalten bleibt.
- Vorsichtiges Umrühren: Falls sich während der Lagerung Flüssigkeit auf der Creme absetzt, rühre sie vorsichtig um, um die Konsistenz wiederherzustellen.
- Optimale Temperatur: Stelle sicher, dass die Creme durchgehend bei einer Temperatur von unter 4 °C gelagert wird, um ein Verderben zu verhindern.
- Frische Zimt-Note bewahren: Lagere das Dessert nicht neben stark duftenden Lebensmitteln, da die Creme leicht Gerüche annimmt und der Zimtgeschmack überlagert werden könnte.
- Kurz vor dem Servieren dekorieren: Frische Dekoration wie Beeren, Minzblätter oder Zimtstreusel sollten erst unmittelbar vor dem Servieren hinzugefügt werden, damit sie knackig und ansprechend bleiben.
FAQ: Vanille-Zimt-Creme mit Waldbeeren
1. Kann ich gefrorene Waldbeeren verwenden?
Ja, gefrorene Waldbeeren eignen sich hervorragend. Lass sie vor der Verwendung auftauen und gut abtropfen, um überschüssige Flüssigkeit zu vermeiden.
2. Welches Vanillearoma ist am besten geeignet?
Am besten eignet sich echtes Vanillemark oder Vanillepaste. Vanilleextrakt ist ebenfalls eine gute Alternative.
3. Kann ich die Zimtmenge anpassen?
Natürlich! Du kannst die Menge an Zimt je nach Geschmack variieren oder ihn komplett weglassen, falls du kein Fan bist.
4. Ist die Creme auch für Veganer geeignet?
Mit pflanzlicher Sahne und Milch sowie einem veganen Ersatz für Gelatine (z. B. Agar-Agar) kannst du die Creme vegan zubereiten.
5. Kann ich die Creme im Voraus vorbereiten?
Ja, die Creme kann einen Tag vorher zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Die Waldbeeren solltest du jedoch erst kurz vor dem Servieren hinzufügen.
6. Kann ich die Waldbeeren durch anderes Obst ersetzen?
Natürlich! Mango, Pfirsiche oder Kirschen sind großartige Alternativen, die ebenfalls gut zur Vanille-Zimt-Creme passen.
7. Wie verhindere ich, dass die Creme klumpt?
Achte darauf, die Milch langsam unter ständigem Rühren in die Eigelb-Zucker-Mischung zu geben. Klümpchen können so vermieden werden.
8. Kann ich die Creme einfrieren?
Das Einfrieren wird nicht empfohlen, da die Konsistenz der Creme darunter leiden könnte.
9. Kann ich Zucker durch Honig oder andere Süßungsmittel ersetzen?
Ja, Honig, Ahornsirup oder Erythrit eignen sich als Alternative. Passe die Menge je nach Süße an.
10. Welches Geschirr eignet sich zum Servieren?
Dessertgläser, kleine Schälchen oder sogar Weckgläser sind perfekt, um die Vanille-Zimt-Creme ansprechend zu präsentieren.

Vanille-Zimt-Creme mit Waldbeeren
- Total Time: 30 Minuten
Ingredients
Für die Creme:
- 250 ml Sahne
- 250 g Mascarpone
- 100 g Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 TL Zimt (oder nach Geschmack)
Für die Beeren:
- 200 g gemischte Waldbeeren (frisch oder tiefgekühlt)
- 2 EL Zucker
- 1 TL Zitronensaft
Für die Dekoration:
- Frische Minzblätter
- Zimtstangen (optional)
- Ein Hauch Puderzucker
Instructions
Beeren vorbereiten:
- Beeren mischen: Die Beeren mit Zucker und Zitronensaft in einer kleinen Schüssel vermengen.
- Durchziehen lassen: Für 10 Minuten ruhen lassen, damit sie Saft ziehen.
Vanille-Zimt-Creme zubereiten:
- Sahne schlagen: Die Sahne mit einem Handmixer steif schlagen.
- Mascarpone-Mischung: Mascarpone, Puderzucker, Vanillezucker, Vanilleextrakt und Zimt in einer separaten Schüssel glatt rühren.
- Sahne unterheben: Die geschlagene Sahne vorsichtig unter die Mascarpone-Mischung heben, bis eine luftige Creme entsteht.
Dessert anrichten:
- Schichten: In Gläsern abwechselnd Creme und Beeren schichten.
- Dekorieren: Mit frischen Beeren, Minzblättern und optional einer Zimtstange garnieren.
Kühlen (optional):
- Abkühlen lassen: Die Gläser für 10-15 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit die Creme gut durchzieht.
- Prep Time: 20 Minuten
- Cook Time: 10 Minuten
Nutrition
- Serving Size: 4
- Calories: 250-280 kcal
- Fat: 15g
- Carbohydrates: 30g
- Protein: 3g
Fazit
Die Vanille-Zimt-Creme mit Waldbeeren ist der perfekte Abschluss für jede Mahlzeit und ein echter Hingucker auf dem Desserttisch. Mit ihrer samtigen Textur, der süßen Vanillenote und dem Hauch von Zimt vereint sie die besten Aromen der kalten Jahreszeit. Die fruchtige Frische der Waldbeeren setzt einen herrlich kontrastierenden Akzent und sorgt für eine harmonische Balance.
Ob für ein festliches Dinner, einen gemütlichen Abend mit Freunden oder als kleiner Genussmoment zwischendurch – diese Creme ist immer eine gute Idee. Das Beste: Sie ist unkompliziert und schnell zubereitet, lässt sich gut vorbereiten und kann nach Belieben dekoriert werden – ob mit extra Beeren, einem Hauch Puderzucker oder einem Minzblatt als Krönung.
Hol dir die Zutaten und zaubere eine Dessertkreation, die nicht nur wunderschön aussieht, sondern auch noch unglaublich lecker schmeckt!