Veganer Braten mit Bohnen

Einleitung

Der Veganer Braten mit Bohnen ist ein wahres Highlight für festliche Anlässe oder gemütliche Familienessen und beweist, dass Genuss auch ohne Fleisch möglich ist. Diese pflanzliche Alternative zum traditionellen Braten überzeugt mit einer harmonischen Kombination aus proteinreichen Bohnen, aromatischen Kräutern und perfekt abgestimmten Gewürzen. Das Ergebnis: ein Braten mit einer wunderbar saftigen Textur und einem intensiven, herzhaften Geschmack, der selbst eingefleischte Fleischfans begeistert.

Besonders in der Weihnachtszeit oder bei besonderen Festlichkeiten ist dieser Braten ein echter Hingucker. Er lässt sich hervorragend mit klassischen Beilagen wie Kartoffelklößen, Rotkohl oder einer cremigen Pilzsauce kombinieren. Doch auch an einem gemütlichen Sonntag ist er ein echter Wohlfühl-Klassiker, der für leuchtende Augen am Esstisch sorgt.

Die Zubereitung ist überraschend einfach und lässt dir viel Raum für Kreativität. Ob du ihn mit weiteren Gemüsesorten, Nüssen oder einer leckeren Füllung variierst – der Vegane Braten mit Bohnen passt sich deinen kulinarischen Vorlieben an. Gleichzeitig ist er eine nachhaltige und gesunde Alternative, die deinen Speiseplan bereichert.

Serviere diesen Braten stolz bei deinem nächsten Familienessen oder überrasche Gäste mit einer rein pflanzlichen Kreation, die beeindruckt. Mit seinem reichhaltigen Geschmack und seiner Vielseitigkeit bringt er garantiert alle an den Tisch – und zeigt, dass vegan einfach köstlich ist!

Perfekt für:

  • Festtagsessen wie Weihnachten oder Ostern
  • Ein elegantes Abendessen mit Freunden
  • Vegetarische und vegane Gäste
  • Den Wunsch nach einem fleischfreien Sonntagsbraten
  • Meal-Prep: Er schmeckt auch aufgewärmt hervorragend

Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst

Hier sind die 10 Gründe, warum der Veganer Braten mit Bohnen dein neuer Favorit wird:

  1. Vollwertig: Mit hochwertigen Proteinen aus Bohnen und Nüssen.
  2. Herzhaft: Intensiver Geschmack durch Kräuter und Gewürze.
  3. Festlich: Perfekt für besondere Anlässe.
  4. Vegan: Frei von tierischen Produkten, aber dennoch unglaublich sättigend.
  5. Vielseitig: Lässt sich individuell würzen und anpassen.
  6. Einfach vorzubereiten: Kann am Vortag zubereitet werden.
  7. Gesund: Vollgepackt mit Ballaststoffen, Proteinen und Vitaminen.
  8. Klimafreundlich: Eine nachhaltige Alternative zum klassischen Braten.
  9. Familienfreundlich: Selbst Kinder lieben die saftige Textur.
  10. Reste geeignet: Schmeckt auch kalt oder in Scheiben gebraten.

Vorbereitungs- und Backzeit

  • Gesamtzeit: Ca. 2 Stunden
  • Vorbereitungszeit: 30 Minuten
  • Backzeit: 1 Stunde 20 Minuten
  • Portionen: Für 6–8 Personen
  • Kalorien pro Portion: Ca. 250–300 kcal

Zutaten

Für den Braten:

  • 2 Dosen (à 400 g) Kidneybohnen, abgetropft
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 3 Knoblauchzehen, gehackt
  • 100 g Haferflocken oder Paniermehl
  • 100 g Walnüsse, gehackt
  • 2 EL Sojasauce
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
  • 1 TL getrockneter Thymian
  • 1 TL Rosmarin
  • 1 TL Senf
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 50 ml Gemüsebrühe

Für die Glasur:

  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 EL Ahornsirup
  • 1 TL Sojasauce

Zubereitung

Vorbereitung

  1. Backofen vorheizen: Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vorheizen. Eine Kastenform mit Backpapier auslegen.
  2. Bohnen vorbereiten: Die abgetropften Kidneybohnen in eine große Schüssel geben und mit einer Gabel oder einem Kartoffelstampfer grob zerdrücken.

Bratenmasse herstellen

  1. Zwiebel und Knoblauch anbraten: Beides in etwas Öl in einer Pfanne glasig dünsten.
  2. Alle Zutaten vermischen: Die angedünsteten Zwiebeln und Knoblauch mit den zerdrückten Bohnen, Haferflocken, Walnüssen, Sojasauce, Tomatenmark, Gewürzen und Gemüsebrühe gut vermengen. Abschmecken und nach Bedarf nachwürzen.

Braten formen

  1. Masse in Form geben: Die Masse in die vorbereitete Kastenform drücken und glattstreichen.
  2. Glasur auftragen: Für die Glasur Tomatenmark, Ahornsirup und Sojasauce mischen und gleichmäßig auf der Masse verteilen.

Backen

  1. Backen: Den Braten im vorgeheizten Ofen ca. 1 Stunde 20 Minuten backen. Falls er zu dunkel wird, mit Alufolie abdecken.
  2. Abkühlen lassen: Den Braten mindestens 10 Minuten ruhen lassen, bevor er aus der Form genommen und serviert wird.

Wie Servieren

Hier sind 10 Ideen, wie du den Veganer Braten mit Bohnen servieren kannst:

  1. Mit klassischer Bratensauce und Kartoffelpüree.
  2. Zu einem frischen Salat mit Vinaigrette.
  3. Mit glasierten Karotten und grünen Bohnen.
  4. Auf einem Buffet als Highlight eines veganen Festessens.
  5. Mit Rotkohl und Kartoffelklößen.
  6. In dünne Scheiben geschnitten als Brotbelag.
  7. Zu einem herzhaften Linseneintopf als Beilage.
  8. Als Hauptgericht mit Ofengemüse.
  9. Mit veganem Kräuterquark und Brot.
  10. Als Sandwichfüllung mit Rucola und veganer Mayo.

Zusätzliche Tipps

  1. Individuelle Würze: Experimentiere mit Curry, Kreuzkümmel oder Chilipulver für neue Geschmacksnoten.
  2. Nussfrei: Ersetze die Walnüsse durch Sonnenblumenkerne oder Kürbiskerne.
  3. Glutenfrei: Verwende glutenfreie Haferflocken oder Paniermehl.
  4. Frische Kräuter: Tausche getrocknete Kräuter gegen frische aus.
  5. Saftig: Füge einen geriebenen Apfel für extra Saftigkeit hinzu.
  6. Reste verwerten: Kalt in Scheiben geschnitten schmeckt der Braten fantastisch auf Sandwiches.
  7. Meal-Prep: Der Braten lässt sich wunderbar einfrieren und bei Bedarf aufwärmen.
  8. Textur: Für eine festere Konsistenz die Bohnen weniger zerdrücken.
  9. Formen: Ohne Kastenform kannst du den Braten auch als Laib auf einem Backblech formen.
  10. Extra Glasur: Mehrmals während des Backens mit Glasur bestreichen.

Rezeptvariationen

  1. Mediterrane Variante: Mit Oliven, getrockneten Tomaten und Basilikum.
  2. Asiatische Note: Füge Ingwer und Sesamöl hinzu und serviere mit Sojasauce.
  3. Italienisch: Mit Oregano und veganem Parmesan im Teig.
  4. Herbstlich: Mit Kürbispüree und Zimt verfeinern.
  5. Mexikanisch: Mit Mais, Jalapeños und Kreuzkümmel würzen.
  6. Rustikal: Mit gehackten Champignons für eine erdige Note.
  7. Fruchtig: Mit Preiselbeeren in der Glasur.
  8. Scharf: Mit Chilipulver und Paprikapaste aufpeppen.
  9. Nussig: Ersetze die Bohnen teilweise durch Maronen.
  10. Low-Carb: Bohnen durch Blumenkohlreis austauschen.

Besondere Ausrüstung

  1. Kastenform (ca. 20 cm Länge)
  2. Backpapier
  3. Kartoffelstampfer oder Gabel
  4. Pfanne zum Anbraten
  5. Schneebesen für die Glasur
  6. Schüsseln für die Zutaten
  7. Silikonspatel
  8. Messbecher
  9. Küchensieb für die Bohnen
  10. Küchenmesser und Schneidebrett

Lagerung und Aufbewahrung für Veganer Braten mit Bohnen

Die richtige Lagerung ist entscheidend, um den Geschmack und die Textur des veganen Bratens mit Bohnen zu bewahren. Hier sind 10 praktische Tipps zur Aufbewahrung und Verlängerung der Haltbarkeit dieses herzhaften Gerichts:

  1. Kühl und luftdicht lagern: Bewahre den veganen Braten in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf, um seine Frische für bis zu 3–4 Tage zu erhalten.
  2. Vor dem Einlagern abkühlen lassen: Lass den Braten vor der Lagerung vollständig auf Raumtemperatur abkühlen, um Kondensation und Feuchtigkeitsbildung zu vermeiden.
  3. In Scheiben schneiden: Schneide den Braten vor der Aufbewahrung in Scheiben. Dies erleichtert das Portionieren und Wiederaufwärmen.
  4. Gut verpackt einfrieren: Teile den Braten in Portionen auf und friere ihn in gefrierfesten Behältern oder Beuteln ein. So bleibt er bis zu 3 Monate haltbar.
  5. Beschriftung hinzufügen: Notiere das Einfrierdatum auf dem Behälter oder Beutel, um sicherzustellen, dass du den Braten rechtzeitig genießt.
  6. Schonendes Auftauen: Tau den eingefrorenen Braten über Nacht im Kühlschrank auf. So bleibt seine Konsistenz intakt, ohne an Geschmack zu verlieren.
  7. Richtig aufwärmen: Erwärme die Bratenscheiben im Ofen bei 150–180 °C für 10–15 Minuten. Alternativ kannst du sie in einer Pfanne bei mittlerer Hitze mit etwas Wasser oder Gemüsebrühe erhitzen, um sie saftig zu halten.
  8. Soße separat aufbewahren: Falls der Braten mit einer Soße serviert wird, lagere diese separat. So bleibt die Soße frisch, und der Braten weicht nicht auf.
  9. Vakuumieren für längere Frische: Wenn möglich, vakuumiere den Braten vor dem Einfrieren. Dies schützt ihn vor Gefrierbrand und erhält seine Textur.
  10. Nicht mehrfach einfrieren: Aufgetaute Bratenstücke sollten nicht erneut eingefroren werden, um Geschmacks- und Qualitätsverlust zu vermeiden.

FAQ: Veganer Braten mit Bohnen

Hier sind hilfreiche Antworten auf häufig gestellte Fragen, um dir die Zubereitung deines veganen Bohnenbratens zu erleichtern:

  1. Welche Bohnen eignen sich am besten für den Braten?
    Kidneybohnen, schwarze Bohnen oder weiße Bohnen sind ideal, da sie eine gute Konsistenz bieten und leicht püriert werden können.
  2. Wie mache ich den Braten glutenfrei?
    Verwende glutenfreies Paniermehl oder gemahlene Haferflocken und tausche Sojasauce gegen eine glutenfreie Alternative aus.
  3. Kann ich den Braten vorbereiten?
    Ja, die Masse lässt sich problemlos am Vortag vorbereiten. Einfach im Kühlschrank aufbewahren und frisch vor dem Servieren backen.
  4. Wie forme ich den Braten am besten?
    Mit angefeuchteten Händen kannst du die Masse leicht in eine Laibform bringen oder in eine Kastenform drücken.
  5. Wie lange ist der Braten haltbar?
    Der Braten bleibt im Kühlschrank bis zu 4 Tage frisch und kann auch in Scheiben geschnitten für bis zu 3 Monate eingefroren werden.
  6. Welche Soße passt zu einem veganen Braten?
    Eine vegane Bratensoße, Pilzrahmsoße oder sogar eine süßliche Preiselbeersoße harmoniert perfekt mit dem Bohnenbraten.
  7. Kann ich den Braten ohne Ofen zubereiten?
    Ja, du kannst ihn in einer Pfanne anbraten, bis er außen knusprig ist, und ihn anschließend in einem Topf mit Deckel dämpfen.
  8. Was kann ich tun, wenn der Braten zu weich ist?
    Ein paar Minuten länger ohne Abdeckung im Ofen backen hilft, die Oberfläche fester zu machen.
  9. Welche Gewürze sind empfehlenswert?
    Eine Mischung aus Paprikapulver, Kreuzkümmel, Rauchsalz, Thymian und Knoblauchpulver verleiht dem Braten ein herzhaftes Aroma.
  10. Wie serviere ich den Braten am besten?
    In Scheiben geschnitten mit Beilagen wie Kartoffelpüree, glasiertem Gemüse oder einem frischen Salat. Frische Kräuter als Garnitur sorgen für das perfekte Finish.
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Veganer Braten mit Bohnen


  • Author: Kristin
  • Total Time: 2 Stunden

Ingredients

Scale

Für den Braten:

  • 2 Dosen (à 400 g) Kidneybohnen, abgetropft
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 3 Knoblauchzehen, gehackt
  • 100 g Haferflocken oder Paniermehl
  • 100 g Walnüsse, gehackt
  • 2 EL Sojasauce
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
  • 1 TL getrockneter Thymian
  • 1 TL Rosmarin
  • 1 TL Senf
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 50 ml Gemüsebrühe

Für die Glasur:

  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 EL Ahornsirup
  • 1 TL Sojasauce

Instructions

Schritt 1: Vorbereitung

  1. Backofen vorheizen: Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vorheizen. Eine Kastenform mit Backpapier auslegen.
  2. Bohnen vorbereiten: Die abgetropften Kidneybohnen in eine große Schüssel geben und mit einer Gabel oder einem Kartoffelstampfer grob zerdrücken.

Schritt 2: Bratenmasse herstellen

  1. Zwiebel und Knoblauch anbraten: Beides in etwas Öl in einer Pfanne glasig dünsten.
  2. Alle Zutaten vermischen: Die angedünsteten Zwiebeln und Knoblauch mit den zerdrückten Bohnen, Haferflocken, Walnüssen, Sojasauce, Tomatenmark, Gewürzen und Gemüsebrühe gut vermengen. Abschmecken und nach Bedarf nachwürzen.

Schritt 3: Braten formen

  1. Masse in Form geben: Die Masse in die vorbereitete Kastenform drücken und glattstreichen.
  2. Glasur auftragen: Für die Glasur Tomatenmark, Ahornsirup und Sojasauce mischen und gleichmäßig auf der Masse verteilen.

Schritt 4: Backen

  1. Backen: Den Braten im vorgeheizten Ofen ca. 1 Stunde 20 Minuten backen. Falls er zu dunkel wird, mit Alufolie abdecken.
  2. Abkühlen lassen: Den Braten mindestens 10 Minuten ruhen lassen, bevor er aus der Form genommen und serviert wird.
  • Prep Time: 30 Minuten
  • Cook Time: 20 Minuten

Nutrition

  • Serving Size: 6–8
  • Calories: 250–300 kcal

Fazit

Der Veganer Braten mit Bohnen ist die ideale Wahl für alle, die den herzhaften Geschmack eines klassischen Bratens genießen möchten, ohne auf tierische Produkte zurückzugreifen. Mit seiner würzigen Mischung aus Kräutern und Gewürzen sowie einer tollen Textur ist dieser Braten ein echtes Highlight – perfekt für festliche Anlässe, Sonntagsessen oder einfach für ein gemütliches Abendessen zu Hause.

Die Kombination aus Bohnen und weiteren pflanzlichen Zutaten sorgt für eine sättigende Mahlzeit, die mit frischen Beilagen wie Kartoffelpüree, Ofengemüse oder einem leckeren Salat wunderbar ergänzt wird. Die Vielseitigkeit dieses Gerichts macht es einfach, kreative Variationen auszuprobieren und zu entdecken, was deinem Geschmack am besten entspricht.

Schneide dir ein Stück ab, genieße die Aromen und lass dich von der Einfachheit und dem Geschmack dieses Rezepts überraschen. Teile deine Kreationen auf Social Media und markiere uns – wir sind gespannt darauf, wie du deinen veganen Braten in Szene setzt und freuen uns darauf, deine Kochkünste zu bewundern!

Die Leser lieben diese Rezepte!

Protein Nudeln mit Hüttenkäse

Einleitung Protein Nudeln mit Hüttenkäse sind ein gesundes und nahrhaftes Gericht, das dir nicht nur hilft, deine Proteinzufuhr zu steigern, sondern auch ein fantastischer ...
Read more

Hähnchengeschnetzeltes Teriyaki

Einleitung Hähnchengeschnetzeltes Teriyaki ist ein leckeres, asiatisch inspiriertes Gericht, das schnell und einfach zuzubereiten ist – perfekt für ein gemütliches Abendessen oder einen Wochenend-Luxus. ...
Read more

Hähnchenfilet mit Teriyaki-Sauce und Gemüse

Einleitung Hähnchenfilet mit Teriyaki-Sauce und Gemüse ist ein einfaches, aber unglaublich schmackhaftes Gericht, das perfekt zu einem schnellen Abendessen oder für die Wochenendküche passt. ...
Read more