Einleitung
Wiener Plätzchen sind die Quintessenz der festlichen Weihnachtsbäckerei und bringen die Magie der Adventszeit direkt auf deinen Plätzchenteller. Mit ihrem feinen, zarten Teig, der durch die Zugabe von gemahlenen Haselnüssen eine besonders aromatische Tiefe erhält, gehören sie zu den Klassikern, die du und deine Liebsten lieben werden. Die Füllung aus fruchtiger Marmelade – traditionell Himbeere oder Aprikose – ergänzt den leicht nussigen Geschmack perfekt und wird durch eine zarte Glasur aus Puderzucker gekrönt.
Die Zubereitung dieser Plätzchen erfordert etwas Zeit und Sorgfalt, aber das Ergebnis ist jeden Aufwand wert. Der Teig wird sanft ausgerollt und in kleine, feine Kreise geschnitten, die nach dem Backen zu einem Paar zusammengefügt werden, um die Marmelade zu umschließen. Ein Spritzer Glasur macht die Plätzchen nicht nur optisch zum Hingucker, sondern verleiht ihnen auch einen zarten, süßen Glanz.
Die Wiener Plätzchen sind nicht nur ein Geschmackserlebnis, sondern auch ein ideales Geschenk für Freunde und Familie in der Weihnachtszeit. Verschenke sie in hübschen Dosen oder auf dekorativen Tellern, und du wirst garantiert die Herzen deiner Liebsten erwärmen. Ob zu einem gemütlichen Adventskaffee, zu festlichen Anlässen oder einfach zum Genießen an einem kalten Winterabend – diese Plätzchen machen die Adventszeit noch ein Stückchen schöner. Lass uns gemeinsam die Geheimnisse der Wiener Plätzchen entdecken und den Zauber der Weihnacht in jedem Bissen genießen!
Perfekt für:
- Die Weihnachtszeit
- Familienzusammenkünfte
- Als Geschenk für Freunde und Familie
- Zum Kaffeetrinken am Nachmittag
- Um traditionelles österreichisches Gebäck zu genießen
Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst
Hier sind einige Gründe, warum Wiener Plätzchen zu deinem Lieblingsweihnachtsgebäck werden könnten:
- Traditioneller Geschmack: Diese Plätzchen sind ein wahres Highlight der österreichischen Weihnachtsbäckerei und bringen den Zauber der festlichen Saison direkt in dein Zuhause.
- Zarte, mürbe Konsistenz: Der Teig ist butterzart und schmilzt im Mund – genau wie es sich für perfekte Weihnachtsplätzchen gehört.
- Kombination aus Nuss und Frucht: Die Mischung aus Haselnüssen und fruchtiger Marmelade sorgt für einen harmonischen und abwechslungsreichen Geschmack.
- Ideal für die Festtage: Diese Plätzchen eignen sich hervorragend für Weihnachtsplätzchenteller oder als Geschenk in dekorativen Dosen.
- Vielseitig verpackbar: Wiener Plätzchen lassen sich einfach verpacken und sind somit ein tolles Mitbringsel für Einladungen oder als kleine Aufmerksamkeit.
Zubereitungs- und Kochzeit
- Gesamtzeit: 2 Stunden (inkl. Kühlzeit)
- Vorbereitungszeit: 1 Stunde
- Backzeit: 10-12 Minuten pro Blech
- Portionen: Ca. 40-50 Plätzchen
- Kalorien pro Plätzchen: Ca. 90-120 Kalorien
- Wichtige Nährstoffe: Protein: 2g, Kohlenhydrate: 12g, Fett: 5g
Zutaten
Hier ist, was du für die Zubereitung der köstlichen Wiener Plätzchen brauchst:
Teig:
- 250 g ungesalzene Butter, zimmerwarm
- 100 g Puderzucker
- 1 Prise Salz
- 2 Eigelb
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
- 250 g Weizenmehl
- 100 g gemahlene Haselnüsse
Füllung:
- 200 g Himbeermarmelade (oder andere fruchtige Marmelade nach Wahl)
Glasur:
- 100 g Puderzucker
- 2-3 Esslöffel Zitronensaft
Optional:
- Eine Prise Zimt im Teig für einen zusätzlichen weihnachtlichen Touch
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Befolge diese Schritte, um die perfekten Wiener Plätzchen zuzubereiten:
Teig vorbereiten:
- Butter und Puderzucker verrühren: In einer großen Schüssel die zimmerwarme Butter mit dem Puderzucker und einer Prise Salz schaumig schlagen. Die Eigelbe und den Vanilleextrakt hinzufügen und gut vermischen.
- Mehl und Haselnüsse einarbeiten: Das Mehl und die gemahlenen Haselnüsse nach und nach zur Butter-Ei-Mischung geben und vorsichtig unterrühren, bis ein homogener Teig entsteht.
- Teig kühlen: Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen, damit er sich leichter ausrollen lässt.
Plätzchen ausstechen:
- Ofen vorheizen: Heize deinen Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vor. Lege ein Blech mit Backpapier aus.
- Teig ausrollen: Den gekühlten Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche auf ca. 3 mm Dicke ausrollen.
- Plätzchen ausstechen: Mit einem runden Ausstecher kleine Kreise ausstechen. Aus der Hälfte der Kreise in der Mitte ein kleines Loch ausstechen, damit die Marmelade später sichtbar wird.
- Backen: Die Plätzchen im vorgeheizten Ofen 10-12 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind. Danach auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Plätzchen füllen und glasieren:
- Marmelade auftragen: Auf die gesamten Plätzchen eine dünne Schicht Himbeermarmelade streichen. Die Plätzchen mit Loch auf die gefüllten Plätzchen legen, sodass die Marmelade durch das Loch sichtbar ist.
- Glasur zubereiten: Puderzucker mit dem Zitronensaft glatt rühren, bis eine dickflüssige Glasur entsteht.
- Glasur auftragen: Die Glasur mit einem kleinen Löffel oder Pinsel vorsichtig auf die Plätzchen mit Loch geben, sodass sie gut bedeckt sind.
Wie Servieren
Wiener Plätzchen können auf verschiedene Arten serviert werden:
- Zu Kaffee und Tee: Die Plätzchen sind der perfekte Begleiter zu einem warmen Getränk, besonders während der kalten Jahreszeit.
- Auf dem Plätzchenteller: Sie sind ein Hingucker auf deinem Plätzchenteller und ein Muss für jeden Weihnachtsabend.
- Verpackt als Geschenk: Diese Plätzchen eignen sich hervorragend als Geschenk – einfach in einer hübschen Keksdose oder Tüte verpacken und dekorieren.
- Mit Puderzucker bestäuben: Vor dem Servieren kann man die Plätzchen noch leicht mit Puderzucker bestäuben, um einen zusätzlichen Festlichen Touch zu verleihen.
- In kleinen Tassen oder Schachteln: Schön verpackt in einer dekorativen Schachtel sind sie ideal für die Festtage oder als Mitbringsel.
Zusätzliche Tipps
Hier sind einige Tipps für die Zubereitung der perfekten Wiener Plätzchen:
- Teig nicht zu dünn ausrollen: Der Teig sollte etwa 3 mm dick sein, um eine zarte, aber stabile Konsistenz zu erhalten.
- Marmelade auf die richtige Temperatur bringen: Wenn die Marmelade zu dick ist, kurz in einem kleinen Topf erhitzen, damit sie sich besser verstreichen lässt.
- Backzeit im Auge behalten: Plätzchen sollten goldbraun und nicht zu dunkel sein. Achte darauf, sie nicht zu lange zu backen, um ein Austrocknen zu vermeiden.
- Tipp für eine festere Glasur: Gib die Glasur vor dem Trocknen einige Stunden auf die Plätzchen, damit sie fest und glänzend bleibt.
- Variation für den Geschmack: Anstatt Himbeermarmelade kann auch Aprikosen- oder Johannisbeermarmelade verwendet werden, je nach Vorlieben.
Rezeptvariationen
Hier sind 10 Variationen der Wiener Plätzchen, die du ausprobieren kannst:
- Schokoladen-Glasur: Glasur mit geschmolzener Schokolade ersetzen für einen schokoladigen Touch.
- Zimtglasur: Glasur mit einer Prise Zimt für einen weihnachtlichen Geschmack verfeinern.
- Haselnussstückchen: Ein paar gehackte Haselnüsse in die Glasur geben.
- Fruchtige Füllung: Statt Himbeermarmelade auch andere Marmeladen wie Kirsche oder Erdbeere verwenden.
- Mandelglasur: Eine Glasur aus Puderzucker und gemahlenen Mandeln herstellen.
- Dunkle Schokolade: Mit einer dünnen Schicht geschmolzener dunkler Schokolade überziehen.
- Frostige Dekoration: Die Plätzchen vor dem Trocknen der Glasur mit Zuckerstreuseln bestreuen.
- Marzipan-Kekse: Ein kleines Stück Marzipan in die Mitte legen, bevor du die zweite Schicht aufsetzt.
- Kokosraspeln: Die Glasur vor dem Trocknen mit Kokosraspeln bestreuen.
- Orangenmarmelade: Für eine fruchtige Variante Orangenmarmelade statt Himbeermarmelade verwenden.
Spezialausrüstung
Hier sind 10 nützliche Küchenutensilien für die Zubereitung der Wiener Plätzchen:
- Rührschüssel für Teigzubereitung
- Handmixer oder Schneebesen
- Ausstechformen in verschiedenen Größen
- Backpapier
- Teigrolle
- Kuchengitter zum Auskühlen
- Kleiner Pinsel für die Glasur
- Sieb für Puderzucker
- Teigschaber
- Messbecher
Lagerung und Aufbewahrung für Wiener Plätzchen
Wiener Plätzchen, bekannt für ihre zarte Textur und den reichen Geschmack, sind ein beliebtes Gebäck in der Weihnachtszeit. Damit sie frisch und lecker bleiben, sollten folgende Tipps beachtet werden:
- Luftdicht verpacken
Lagere die Plätzchen in einer luftdichten Keksdose oder einem gut verschlossenen Behälter, um Feuchtigkeit und Luft fernzuhalten und die Frische zu erhalten. - Im Kühlschrank aufbewahren
Für eine längere Haltbarkeit können Wiener Plätzchen auch im Kühlschrank aufbewahrt werden. Achte darauf, sie gut verpackt zu lagern, um die Kälte nicht zu stark aufzunehmen. - Gefrieren für längere Frische
Die Plätzchen lassen sich problemlos einfrieren. Wickele sie in Frischhaltefolie oder lege sie in einen luftdichten Gefrierbehälter. Sie bleiben so bis zu 2 Monate frisch. Zum Genießen einfach bei Raumtemperatur auftauen lassen. - Weihnachtsgebäck sollte trocken bleiben
Vermeide die Aufbewahrung in feuchten Räumen oder in der Nähe von stark riechenden Lebensmitteln, da dies den Geschmack der Plätzchen beeinträchtigen kann. - Plätzchen-Schichten schützen
Wenn du die Plätzchen übereinander schichtest, lege ein Blatt Backpapier oder Pergamentpapier zwischen jede Schicht, um ein Aneinanderkleben zu verhindern. - Zucker- oder Schokoladendekor beachten
Dekorierte Plätzchen (z.B. mit Zuckerguss oder Schokolade) können schneller weich werden. Lagere sie separat und ohne direkten Kontakt zu den Plätzchen ohne Dekor, um die Textur zu bewahren. - Nicht zu lange lagern
Die Plätzchen sollten idealerweise innerhalb von 2 bis 3 Wochen verzehrt werden, um ihre Frische zu gewährleisten. Langzeitlagerung kann den Geschmack und die Textur beeinträchtigen. - Aromaverlust vermeiden
Für einen zusätzlichen Schutz der Aromen lege eine Scheibe Apfel oder ein Stück Zitronenschale in die Keksdose. Dies hilft, die Frische zu bewahren und den Geschmack zu ergänzen.
FAQ: Wiener Plätzchen
Hier findest du die Antworten auf häufige Fragen zu den klassischen Wiener Plätzchen – ein beliebtes Gebäck, das sich perfekt für die Adventszeit oder als süßer Genuss zwischendurch eignet!
1. Kann ich die Plätzchen im Voraus backen?
Ja, Wiener Plätzchen lassen sich hervorragend im Voraus backen. Sie können in einem luftdichten Behälter bis zu 2 Wochen aufbewahrt werden und behalten dabei ihren Geschmack und ihre Konsistenz.
2. Welche Füllungen sind am besten für Wiener Plätzchen?
Die klassische Füllung ist Aprikosenmarmelade, aber du kannst auch andere Fruchtmarmeladen wie Himbeere, Erdbeere oder Johannisbeere verwenden. Eine Schokoladenfüllung oder Haselnusscreme sind ebenfalls leckere Alternativen.
3. Kann ich die Plätzchen auch glutenfrei zubereiten?
Ja, du kannst das Rezept glutenfrei anpassen, indem du glutenfreies Mehl verwendest. Achte darauf, dass du auch einen glutenfreien Bindemittel wie Xanthan hinzufügst, um die richtige Konsistenz zu erzielen.
4. Wie verhindere ich, dass die Plätzchen beim Backen auseinanderlaufen?
Um zu verhindern, dass die Plätzchen auseinanderlaufen, solltest du den Teig vor dem Ausrollen mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Dies sorgt dafür, dass die Butter fest bleibt und der Teig seine Form behält.
5. Wie forme ich die Plätzchen am besten?
Die Plätzchen sollten dünn ausgerollt werden, etwa 3 mm dick. Verwende eine runde Ausstechform für die Basis und eine kleinere Form (z. B. ein Herz oder ein Stern) für die obere Hälfte, um die klassische Form der Wiener Plätzchen zu erzielen.
6. Kann ich die Plätzchen auch ohne Marmelade zubereiten?
Ja, du kannst die Plätzchen auch ohne Marmelade zubereiten und stattdessen einfach die obere Schicht mit Puderzucker bestreuen oder die Plätzchen ganz einfach so lassen.
7. Wie kann ich die Plätzchen dekorieren?
Die Plätzchen können mit Puderzucker bestreut oder mit geschmolzener Schokolade verziert werden. Eine weitere Option ist, die Ränder mit gehackten Nüssen zu verzieren, um einen zusätzlichen Crunch zu erhalten.
Wiener Plätzchen
- Total Time: 2 Stunden
Ingredients
Für den Teig:
- 250 g ungesalzene Butter, zimmerwarm
- 100 g Puderzucker
- 1 Prise Salz
- 2 Eigelb
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
- 250 g Weizenmehl
- 100 g gemahlene Haselnüsse
Für die Füllung:
- 200 g Himbeermarmelade (oder andere fruchtige Marmelade nach Wahl)
Für die Glasur:
- 100 g Puderzucker
- 2–3 Esslöffel Zitronensaft
Instructions
Teig vorbereiten:
- Butter und Puderzucker verrühren: In einer großen Schüssel die zimmerwarme Butter mit dem Puderzucker und einer Prise Salz schaumig schlagen. Die Eigelbe und den Vanilleextrakt hinzufügen und gut vermischen.
- Mehl und Haselnüsse einarbeiten: Das Mehl und die gemahlenen Haselnüsse nach und nach zur Butter-Ei-Mischung geben und vorsichtig unterrühren, bis ein homogener Teig entsteht.
- Teig kühlen: Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen, damit er sich leichter ausrollen lässt.
Plätzchen ausstechen:
- Ofen vorheizen: Heize deinen Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vor. Lege ein Blech mit Backpapier aus.
- Teig ausrollen: Den gekühlten Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche auf ca. 3 mm Dicke ausrollen.
- Plätzchen ausstechen: Mit einem runden Ausstecher kleine Kreise ausstechen. Aus der Hälfte der Kreise in der Mitte ein kleines Loch ausstechen, damit die Marmelade später sichtbar wird.
- Backen: Die Plätzchen im vorgeheizten Ofen 10-12 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind. Danach auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Plätzchen füllen und glasieren:
- Marmelade auftragen: Auf die gesamten Plätzchen eine dünne Schicht Himbeermarmelade streichen. Die Plätzchen mit Loch auf die gefüllten Plätzchen legen, sodass die Marmelade durch das Loch sichtbar ist.
- Glasur zubereiten: Puderzucker mit dem Zitronensaft glatt rühren, bis eine dickflüssige Glasur entsteht.
- Glasur auftragen: Die Glasur mit einem kleinen Löffel oder Pinsel vorsichtig auf die Plätzchen mit Loch geben, sodass sie gut bedeckt sind.
- Prep Time: 1 Stunde
- Cook Time: 10-12 Minuten pro Blech
Nutrition
- Serving Size: 40-50
- Calories: 120 kcal
- Fat: 5g
- Carbohydrates: 12g
- Protein: 2g
Fazit
Wiener Plätzchen sind mehr als nur ein Gebäck – sie sind ein wahrer Höhepunkt der Weihnachtszeit. Der zarte Teig, die fruchtige Füllung und die feine Glasur machen diese Plätzchen zu einem unwiderstehlichen Genuss, der in der festlichen Zeit nicht fehlen darf.
Die Zubereitung erfordert ein wenig Geduld und Sorgfalt, aber das Ergebnis ist jede Mühe wert. Der Duft von frisch gebackenen Plätzchen, der sich im ganzen Haus verteilt, ist allein schon ein Grund, dieses Rezept auszuprobieren. Ob du sie für Familie und Freunde backst oder einfach selbst in vollen Zügen genießen möchtest – diese Plätzchen zaubern garantiert ein Lächeln auf jedes Gesicht und bringen die perfekte Portion Weihnachtszauber auf den Teller.
Genieße den Moment beim Backen, freue dich auf das Ergebnis und teile deine Kreation mit deinen Liebsten. Frohe Weihnachten und viel Freude beim Naschen!